In Bad Schandau wechseln wir die Flussseite und tauchen ins wildromantische Polenztal ein. Hier windet sich der Fluss durch ein tiefes, canyonartiges Tal - ein spannender Kontrast zur breiten Elbe. Zurück an der Elbe fahren wir auf der rechten Flussseite über Rathen und Wehlen zu den Elblachen bei Pratzschwitz.
Hier engagieren sich Naturschützer:innen bei Pflanzaktionen und Pflegeeinsätzen im Elbauenprojekt: Mit viel ehrenamtlichen Einsatz wird das wertvolle Auenwäldchen erhalten. Die Expert:innen des Projekts erklären uns die Maßnahmen für mehr biologische Vielfalt entlang der Elbe und zeigen, wie wichtig diese Ökosysteme als Hochwasserschutz und Lebensraum für bedrohte Arten sind und wie wir alle zum Schutz dieser einzigartigen Landschaft beitragen können.
Zum Abschluss lädt die benachbarte Kiesgrube zum Baden ein. Rückfahrt gemeinsam per Rad oder individuell mit der Bahn ab Pirna möglich.
Die Tour (70 km) verläuft überwiegend flach auf dem Elberadweg, nur aus dem Polenztal gibt es einen kurzen Anstieg. Alternativ ist ab Pirna ein späterer Einstieg möglich (-20 km).
Das solltest du mitbringen:
Ein verkehrssicheres Fahrrad
Ausreichend Trinken & Verpflegung für ein gemeinsames Picknick
etwas Kleingeld für die Fähre in Königstein
Sonnenschutz (Wichtig!) & Badesachen (optional)
Verpflegung: Pack dir ausreichend Proviant für unterwegs ein. Wir machen eine Mittagspause in Bad Schandau, wo es verschiedene Einkehr- und Einkaufsmöglichkeiten gibt.
Eine Kooperationsveranstaltung von ADFC Dresden und dem Elbauenprojekt - einem Interreg geförderten Naturschutzprojekt des BUND, des Umweltzentrums Dresden, der NAJU Dresden und dem tschechischen Naturschutzbund CSOP.
Die Anmeldung erfolgt über den ADFC Dresden
Start: 9 Uhr am Goldenen Reiter oder 11:00 Uhr am Bahnhof Pirna
mehr Informationen