Grünes Brett Dresden

Interaktive Führung zum Klimawandel in historischen Gärten

Do 17.04.2025 bis Fr 31.10.2025
Sächsische Schlösser Burgen und Gärten gGmbH

Jahr für Jahr steigt die Zahl der durch die Trockenheit geschädigten Baume. Wassermangel durch ausbleibenden Regen und lange Hitzeperioden setzen sie unter enormen Stress. Das wird auch in historischen Parkanlagen sichtbar. In unserem Führungsangebot möchten wir die Auswirkungen des Klimawandels praktisch begreifbar machen. An praktischen Beispielen wollen wir die Auswirkungen des Klimawandels erfahren, Chancen ins Handeln zu kommen demonstrieren und...

mehr Informationen

Vogelstimmen auf der Spur

Sa 26.04.2025, 07:00 – 10:00 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Welche Vögel lassen sich zu früher Stunde in der Dresdner Heide von sich hören? Während des morgendlichen Waldspaziergangs werden die im Vortrag erlernten Kenntnisse angewendet. Sie lernen die Vögel systematisch zu bestimmen und an ihren Stimmen zu unterscheiden. Vorherige Anmeldung notwendig. Weitere Hinweise Bitte bringen sie ein Fernglas und wetterfeste Kleidung mit. Die Exkursion baut auf dem Vortrag "Vogelstimmen auf...

mehr Informationen

Solidarische Landwirtschaft: MITGÄRTNEREN - Solawi dein Hof

Sa 26.04.2025, 09:00 Uhr
dein Hof e. V. I Solidarische Landwirtschaft (Solawi) - Region Radebeul & Dresden

Solidarische Landwirtschaft (Solawi) – Region Radebeul & Dresden Einladung zum Mitgärtnern auf dem Hof des dein Hof e. V. in Radebeul – für Mitglieder des Vereins und Interessierte … Die Teilnahme an diesem Mitmachtag ist eine tolle Gelegenheit mit Mitgliedern des Hofteams bzw. des dein Hof e. V. in Kontakt zu kommen und den Hof anzuschauen. Am ersten großen Mittmachtag...

mehr Informationen

Zu Besuch in der Wildvogelauffangstation (mit Kindern ab 6 Jahre)

Sa 26.04.2025, 10:00 – 11:30 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Bereits seit 2007 werden in den mehr als zwanzig Volieren der Dresdner Wildvogelauffangstation verletzte und verunglückte Wildvögel aufgezogen. Ein diverses Team aus Angestellten und Ehrenamtlichen kümmert sich dort hingebungsvoll um ca. 1200 Wildvögel jährlich. Ziel dieser Anstrengungen ist die erfolgreiche Rückführung der Tiere in die Natur. Gemeinsam mit Ihren Kindern lernen Sie die Wildvogelauffangstation, die Arbeit des Teams sowie die...

mehr Informationen

Mitgliederversammlung

Sa 26.04.2025, 10:00 – 14:00 Uhr
NABU Regionalverband Dresden-Meißen e.V.

mit Vorstandswahl, Vortrag zu Wespen, Hornissen, Hummeln - Umgang, Umsiedlung, miteinander leben, Beschluss zur Satzungsänderung etc.

mehr Informationen

Garten-Flohmarkt Löbtau

Sa 26.04.2025, 14:00 – 17:00 Uhr
Löbtop e.V.

Flohmarkt von Nachbarn für Nachbarn. Wir bieten eine nette Gelegenheit zum Stöbern im hübschen Garten hinter der Emil-Ueberall-Straße 6. Gebrauchtes, Abgelegtes, Ererbtes, Selbstgemachtes für Groß und Klein sollen gegen kleines Geld die Besitzer wechseln. Vieles, was man selbst nicht mehr gebrauchen kann, kann jemand Anderes noch weiternutzen. Kaffee, Kuchen und kühle Getränke gibt's auch. Kommt gerne vorbei und bringt auch...

mehr Informationen

Wildbienen-Nisthilfen und ihre Bewohnerinnen

Mo 28.04.2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Alle kennen sie und viele haben selbst eine im Garten oder auf dem Balkon stehen – Wildbienen-Nisthilfen. Aber welche Wildbienen leben überhaupt in den Nisthilfen und welche anderen Insekten profitieren ebenfalls von den künstlichen Unterkünften? Was macht eine gute Nisthilfe aus, um möglichst vielen verschiedenen Wildbienen zu helfen? Und welche Formen von Nisthilfen gibt es eigentlich? Im Vortrag wird anhand...

mehr Informationen

online-Infoabend Bio-Abokiste Weites Feld aus Struppen

Mo 28.04.2025, 19:00 – 20:30 Uhr
CSA Weites Feld gGmbH

🥕🍅🥦🥒🫑🌶️🥔🧄🧅🫛🍆 ABOKISTE 🥕🍅🥦🥒🫑🌶️🥔🧄🧅🫛🍆 Wir wünschen uns, dass sich noch mehr Menschen mit dem ›Weiten Feld‹ verbinden. Warum kooperative oder solidarische Landwirtschaft (Community Supported Agriculture) manchmal schwer in den Alltag passt, kann viele Gründe haben. Aber über eines sind sich viele einig, wenn es ums Essen geht: · regional · saisonal · unverpackt · ökologisch · frisch · lecker · gesund...

mehr Informationen

"Aufbruch in eine Zukunft für alle - Earth for All...

Di 29.04.2025, 19:30 – 21:00 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Buchvorstellung und Diskussion mit Till Kellerhoff (Club of Rome) Inmitten zahlreicher Krisen und verschärfter gesellschaftlicher Debatten verlieren gerade viele Menschen die Hoffnung auf eine gute Zukunft. Wir scheinen vor einer riskanten Wahl zu stehen: Retten wir die deutsche Wirtschaft, sorgen wir für ein auskömmliches Leben für alle, oder verhindern wir gerade noch die Klimakatastrophe? Ein Team renommierter Expertinnen und Experten...

mehr Informationen

Digitalisierung und Nachhaltigkeit – Herausforderungen und Chancen

Mi 30.04.2025, 17:30 – 19:00 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Die Digitalisierung ist eine der zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, ebenso wie das Streben nach mehr Nachhaltigkeit. Allerdings werden diese beiden Debatten selten gemeinsam betrachtet. Warum ist das problematisch? Und welche Chancen eröffnen sich, wenn Digitalisierung und Nachhaltigkeit miteinander verknüpft werden? In diesem Vortrag werden unterschiedliche Aspekte wie Energie- und Ressourcenverbrauch, informationelle Selbstbestimmung und digitale Souveränität beleuchtet. Sie erhalten Anregungen...

mehr Informationen

Infoabend zur Bio-Abokiste des Weiten Felds

Mi 30.04.2025, 18:00 – 19:30 Uhr
Weites Feld im Frei:Raum Sebnitz

🥕🍅🥦🥒🫑🌶️🥔🧄🧅🫛🍆 ABOKISTE 🥕🍅🥦🥒🫑🌶️🥔🧄🧅🫛🍆 Wir wünschen uns, dass sich noch mehr Menschen mit dem ›Weiten Feld‹ verbinden. Warum kooperative oder solidarische Landwirtschaft (Community Supported Agriculture) manchmal schwer in den Alltag passt, kann viele Gründe haben. Aber über eines sind sich viele einig, wenn es ums Essen geht: · regional · saisonal · unverpackt · ökologisch · frisch · lecker · gesund...

mehr Informationen

Ausstellungseröffnung "Wilder Wald am großen Fluss"

Fr 02.05.2025, 15:00 Uhr
BUND Dresden

Am 02. Mai um 15 Uhr eröffnet die Wanderausstellung "Wilder Wald am großen Fluss" im DenkRaum Sophienkirche. Die Ausstellung befasst sich mit dem einzigartigen und doch fast vergessenen Wald zwischen Land und Wasser, dem Hartholz-Auenwald. Bei dem Spaziergang durch die szenografische Ausstellung, lassen sich in den vielen Dioramen, hinter Gucklöchern und Klappen, seltene Tiere und Pflanzen, emporrankende Lianen und verschiedene...

mehr Informationen

Workshop: Kreislaufwirtschaft & Ressourcenschonung

Sa 03.05.2025, 10:00 – 14:00 Uhr
Verbraucherzentrale Sachsen e.V.

Was bedeutet Kreislaufwirtschaft, wie lassen sich Ressourcen schonen und wie funktioniert nachhaltiges Bauen? Diese und weitere Fragen beantworten wir in diesem Workshop. Außerdem lernen wir das Reparaturcafé kennen und haben die Möglichkeit, uns auszutauschen und zu vernetzen. Interesse? Dann melde dich an über klimalotsen@vzs.de Auf unsere Website findest du noch weitere spannende Workshops zu den Themen Nachhaltigkeit, schau gerne vorbei:...

mehr Informationen

Workshop Hochbeet-Parklets

Sa 03.05.2025, 10:00 – 13:00 Uhr

Zusammen mit Unterstützung der Alten Gärtnerei in Pieschen veranstalten wir (Verkehrswende Dresden) am 03.05 einen Workshop: Es werden kleine Hochbeete gebaut, die dann auf Fahrradanhänger montiert werden. Die fertigen Anhänger könnt ihr als Teilnehmer*innen dann mitnehmen, sie in eurem Kiez auf Parkplätze stellen und so der Blechwüste parkender Autos etwas Schönes entgegensetzen. Die Anhänger sind übrigens StVO-konform, dürfen also ganz...

mehr Informationen

Kinderexkursion auf dem Dresdner Heller - Entdeckungsreise der Flora und...

Sa 03.05.2025, 15:00 – 17:00 Uhr
BUND Dresden

Du hast Lust auf eine Entdeckungsreise in der Natur vor deiner Haustür? Erkunde mit uns den Dresdner Heller und lerne seine vielfältigen Lebensräume kennen. Der Dresdner Heller ist ein einzigartiges Beispiel dafür, wie Flächen durch menschliche Nutzung geprägt werden, sich verändern und von der Natur zurückerobert werden. Wir wollen mit euch an verschiedenen Stationen gemeinsam erkunden, untersuchen, sammeln, betrachten, rennen...

mehr Informationen

Frisches Gemüse, das verbindet - Infoveranstaltung des Solawi-Projekts Gemüse-Anbau in...

Sa 03.05.2025, 17:00 – 18:00 Uhr
Lebenswurzel e.V. | Solawi

Regionales Gemüse, fairer Anbau, gelebte Gemeinschaft: Entdecke, wie du Teil der Solawi „Gemüse-Anbau in Graupa“ werden kannst! Wer Interesse an frischem, saisonalem und ökologischem Gemüse und anderen Lebensmitteln aus der Umgebung von Dresden/Pirna hat, kommt bei der solidarischen Landwirtschaft (Solawi) „Gemüseanbau in Graupa“ voll auf seine Kosten. Bei der Solawi handelt es sich um ein Konzept, das eine Alternative zum...

mehr Informationen

Blühflächen anlegen auf dem Weiten Feld

So 04.05.2025, 14:00 – 18:00 Uhr
CSA Weites Feld gGmbH

🌻💮🪷🌷🌸🌺🏵️🪻🌼🌻💮🪷🌷🌸🌺🏵️🪻🌼🌻💮🪷🌷🌸🌺🏵️🪻🌼🌻💮🪷🌷🌸🌺🏵️ Wir laden herzlich ein zu einem gemeinsamen Nachmittag rund um die Blühflächen auf dem ›Weiten Feld‹ in Struppen! An verschiedenen Stellen werden wir mit euch kleine Wildblumeninseln anlegen und dabei ins Gespräch kommen: Warum sind Blühflächen so wichtig? Welche Pflanzen helfen welchen Insekten? Und wie kann man das ganz einfach im eigenen Garten umsetzen? Praktisch, inspirierend und mit viel...

mehr Informationen

DresdenZero Kennenlerntreffen

Mo 05.05.2025, 19:00 – 20:00 Uhr
DresdenZero

Wir sind eine Initiative von Bürger:innen aus allen Bereichen und Ecken der Stadt. Vor dem Hintergrund des Klimawandels verbindet uns die Motivation, gemeinsam ein zukunftsfähiges Dresden zu schaffen. Wir motivieren, klären auf und arbeiten mit unterschiedlichen Akteuren an der Erreichung von Dresdens Klimaneutralität bis 2035. Erfahre mehr über DresdenZero und lerne uns kennen an unseren monatlichen Onboarding-Treffen um 19 Uhr...

mehr Informationen

Jeder Job kann nachhaltig sein: Impulse für den Berufsalltag

Di 06.05.2025, 18:30 – 20:00 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

In diesem interaktiven Workshop dreht sich alles um die Frage, was wir im beruflichen Alltag zum Schutz von Klima und Umwelt sowie zu unserem Wohl und dem unserer Mitmenschen beitragen können. Gemeinsam gehen wir der Idee und der Geschichte der Nachhaltigkeit auf den Grund und übertragen diese auf unseren beruflichen Alltag. Dabei betrachten wir zwei Perspektiven: Während wir zum einen...

mehr Informationen

Wildpflanzenanzucht

Mi 07.05.2025, 16:30 – 18:00 Uhr

Wildpflanzen haben in der Vermehrung oft spezielle Ansprüche. Diese unterscheiden sich von denen der Kulturpflanzen stark. In diesem Workshop wollen wir Ihnen näherbringen was es bei der Anzucht von Wildpflanzen zu beachten gibt. Folgende Fragestellungen stehen dabei im Mittelpunkt: Welches Substrat sollte verwendet werden? Was bedeuten die Begriffe Kalt- und Warmkeimer, Licht- und Dunkelkeimer? Wann ist der richtige Zeitpunkt zum...

mehr Informationen

Dear Future - Dresdner Nachhaltigkeitsfestival | "Zukunft in Arbeit"

Do 08.05.2025 bis Sa 24.05.2025
Zukunftsgestalten e.V.

Arbeit verbindet die sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekte unseres Daseins untrennbar miteinander und spielt deshalb eine zentrale Rolle für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Was aber gilt als Arbeit und wofür arbeiten wir? Wie treibt Arbeit gesellschaftlichen und ökologischen Wandel an? Wie kann menschen- und planetenfreundliche Arbeit heute und in Zukunft aussehen? In welchen Bereichen wird sie besonders gebraucht? Was haben die...

mehr Informationen

Dear Future - Dresdner Nachhaltigkeitsfestival | Konferenztag "Zukunft in Arbeit"

Fr 09.05.2025, 10:00 – 22:00 Uhr
Zukunftsgestalten e.V:

Arbeit verbindet die sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekte unseres Daseins untrennbar miteinander und spielt deshalb eine zentrale Rolle für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Was aber gilt als Arbeit und wofür arbeiten wir? Wie treibt Arbeit gesellschaftlichen und ökologischen Wandel an? Wie kann menschen- und planetenfreundliche Arbeit heute und in Zukunft aussehen und in welchen Bereichen wird sie besonders gebraucht? Was haben...

mehr Informationen

Postwachstum – eine interaktive Einführung

Fr 09.05.2025, 16:00 – 19:30 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob und warum Wirtschaft ständig wachsen muss und welche Auswirkungen dies auf die Ressourcennutzung hat? Was bedeutet „unsichtbare Arbeit“ und welche Ansätze für ein zukunftsfähiges Wirtschaften könnten darüber hinaus existieren? In diesem Workshop haben Sie die Gelegenheit, sich intensiv mit diesen Fragen auseinanderzusetzen. Gemeinsam erkunden wir alternative Konzepte und Strategien, die über das traditionelle...

mehr Informationen

Vogelstimmen auf der Spur

Sa 10.05.2025, 07:00 – 09:15 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Die zweite Exkursion führt Sie zu den Vogelstimmen in Dresdens Großen Garten. Denn auch die Innenstädte bieten der/dem Vogelfreundin und -freund eine durchaus abwechslungsreiche Vogelwelt. Auch bei dieser Exkursion steht die Anwendung des im Vortrag erlernten Wissens im Vordergrund: Sie lernen, wie Sie anhand der Vogelstimmen die Vögel systematisch bestimmen können. Vorherige Anmeldung notwendig. Weitere Hinweise Bitte bringen sie ein...

mehr Informationen

Fahrradwerkstatt für Frauen

Sa 10.05.2025, 10:00 – 14:00 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Das eigene Fahrrad wieder fit machen – und das in einer geschützten Umgebung nur für Frauen! Einen Platten haben vermutlich alle schon einmal geflickt, aber es gibt noch mehr am Fahrrad, was kaputt gehen kann. Meist sind diese Schäden jedoch mit ein paar Handgriffen zu reparieren. In diesem Kurs lernen Sie Reparaturmöglichkeiten für das eigene Fahrrad kennen - insbesondere an...

mehr Informationen

Exkursion Natur im Ostragehege

So 11.05.2025, 10:00 – 13:00 Uhr
BUND Dresden

Das Ostragehege ist den meisten Dresdnern als Veranstaltungsgelände, Gewerbestandort und Sportpark bekannt. Viel weniger bekannt ist seine große Bedeutung als wertvoller Naturraum mitten in der Landeshauptstadt Sachsens! Aus diesem Grund sind weite Bereiche des Ostrageheges gesetzlich geschützt. Sie beherbergen seltene Tier- und Pflanzenarten wie Juchtenkäfer und Kleine Wiesenraute. Diese Naturschätze können aber nur erhalten und gefördert werden, wenn sie geschützt...

mehr Informationen

Heizungstausch im Eigenheim - Systeme im Überblick

Mo 12.05.2025, 18:00 – 19:30 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Hat Ihr Heizkessel sein Lebensende erreicht und muss getauscht werden? Das Gebäudeenergiegesetz und gesellschaftliche Notwenigkeit fordern einen Ausstieg aus fossilen Brennstoffen. Sie erhalten einen Überblick über möglichen Technologien und Tipps zur Entscheidung. Vorherige Anmeldung notwendig. Weitere Hinweise In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Sachsen. Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz BMWK. Die Kursgebühr ist eine reine Verwaltungsgebühr.

mehr Informationen

Green-Box-Konzert

Mo 12.05.2025, 19:00 – 20:30 Uhr
Orchester des Wandels

POESIE Babette Kuschel, Andreas Sauerzapf und ein musikalisches Trio, bestehend aus Geige, Klavier und Cello, spüren der klimapolitischen Kraft von Poesie nach und eruieren die Möglichkeiten einer nachhaltigen Literatur- und Musikproduktion. Mit Lyrik und Chansons aus Berlin und Wien hinterfragen sie damalige und heutige Zeitströmungen. Trio: Leonid Smorguner (Geige), Martin Borck (Cello), Minsang Cho (Klavier) Mit: Babette Kuschel (Lesung), Andreas...

mehr Informationen

"Market Gardening" - Gemüsevielfalt auf kleiner Fläche

Di 13.05.2025, 18:00 – 19:30 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Das Prinzip des „Market Gardening“ gilt als ein zukunftsweisendes Modell der regenerativen Landwirtschaft, das es ermöglicht, auch auf kleiner Fläche hohe Erträge zu erzielen. Durch enge Pflanzabstände und den Verzicht auf Bodenbearbeitung soll Unkraut effektiv reduziert und die Produktivität gesteigert werden. Diese biointensive Anbauweise fördert sowohl die Artenvielfalt als auch die Bodenfruchtbarkeit. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie in...

mehr Informationen

Sonnenenergie - Energieversorgung der Zukunft

Mi 14.05.2025, 17:30 – 19:45 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Die Nutzung von Solarenergie gewinnt zunehmend an Bedeutung für eine nachhaltige Energieversorgung. Bei diesem Vor-Ort-Besuch bei der Firma Solarwatt in Dresden Haben Sie die Möglichkeit, mehr über die Technologien und Produktionsverfahren im Bereich der Solarenergie zu erfahren. Sie erhalten Informationen über die Herstellung von Solarmodulen und deren Anwendungsmöglichkeiten aus erster Hand und erhalten einen informativen Einblick in die Potenziale der...

mehr Informationen

Mobilität der Zukunft - Projekt: MOBILITIES for EU

Mi 14.05.2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Im Rahmen des Projektes MOBILITIES for EU entwickelt und testet die Stadt Dresden zusammen mit anderen europäischen Städten in den kommenden vier Jahren verschiedene Mobilitätslösungen im Dresdner Ostragehege. Dazu gehören zum Beispiel die Einführung von autonomen E-Bussen oder ein dezentrales Daten-Ökosystem, das den Weg für automatisiertes Fahren im urbanen Raum ebnet. Das in diesem Zusammenhang gegründete OSTRA Labor soll als...

mehr Informationen

Artenkenntnisseminar

Fr 16.05.2025 bis So 18.05.2025
NAJU Sachsen

Tauche ein in die faszinierende Welt der Artenvielfalt! In diesem Seminar erkunden wir gemeinsam die Tier- und Pflanzenwelt rund um den Naturraum Lommatzscher Pflege. Mit Keschern, Lupen und Bestimmungsbüchern ausgerüstet, lernst du, Insekten wie Ameisen und Wildbienen zu finden, zu bestimmen und ihre ökologische Rolle zu verstehen. Auch die Pflanzenvielfalt steht im Fokus: Wir schärfen unseren Blick für charakteristische Arten...

mehr Informationen

Artenkenntnisseminar

Fr 16.05.2025 bis So 18.05.2025
NAJU Sachsen

Tauche ein in die faszinierende Welt der Artenvielfalt! In diesem Seminar erkunden wir gemeinsam die Tier- und Pflanzenwelt rund um den Naturraum Lommatzscher Pflege. Mit Keschern, Lupen und Bestimmungsbüchern ausgerüstet, lernst du, Insekten wie Ameisen und Wildbienen zu finden, zu bestimmen und ihre ökologische Rolle zu verstehen. Auch die Pflanzenvielfalt steht im Fokus: Wir schärfen unseren Blick für charakteristische Arten...

mehr Informationen

Vom Bauernhof in die eigene Küche - Wo kommen unsere...

Fr 16.05.2025, 16:00 – 18:15 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Begleiten Sie uns über unseren Bio-Hof. Lernen Sie zusammen mit Ihren Kindern unsere Tiere und die Molkerei kennen. Gemeinsam wollen wir die Unterschiede zwischen konventioneller und ökologischer Landwirtschaft betrachten sowie die Geschmacksvielfalt frischer Lebensmittel kennenlernen. Groß und Klein können dabei ihre Milchprodukte vom Hof individuell verfeinern und aus erster Hand erfahren, wie diese hergestellt werden. (Kursgebühr inkl. Lebensmittelkosten) Vorherige Anmeldung...

mehr Informationen

Vom Bauernhof in die eigene Küche - Wo kommen unsere...

Sa 17.05.2025, 10:00 – 12:15 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Begleiten Sie uns über unseren Bio-Hof. Lernen Sie zusammen mit Ihren Kindern unsere Tiere und die Molkerei kennen. Gemeinsam wollen wir die Unterschiede zwischen konventioneller und ökologischer Landwirtschaft betrachten sowie die Geschmacksvielfalt frischer Lebensmittel kennenlernen. Groß und Klein können dabei ihre Milchprodukte vom Hof individuell verfeinern und aus erster Hand erfahren, wie diese hergestellt werden. (Kursgebühr inkl. Lebensmittelkosten) Vorherige Anmeldung...

mehr Informationen

● Mensch ● Erde ● Zukunft - Artenvielfalt und Artenschutz...

Sa 17.05.2025, 16:00 Uhr
Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen, WIR AG, Bildungsprojekt Sachsen im Klimawandel

Von den in Sachsen nachgewiesenen Pflanzenarten ist die Hälfte gefährdet. Eine zunehmende Intensivierung der Landnutzung zerstörte viele einst typische, kleinteilig verzahnte Lebensräume unserer Natur- und traditionellen Kulturlandschaft. Mit ihnen schwand der Reichtum an Pflanzen- und Tierarten. Vom Aussterben bedroht ist z. B. die Ebensträußige Margerite. Ihr Rückgang wird mit einer zunehmenden Verschattung der Standorte nach Aufgabe der Niederwaldwirtschaft begründet. In...

mehr Informationen

Was uns erwartet - Geschichten über Zukünfte

Mo 19.05.2025 bis Mo 16.06.2025
Volkshochschule Dresden e.V.

Anders als noch vor hundert Jahren lässt sich heute mit einem systematischen Blick in unsere Geschichte und Gegenwart auch ohne Glaskugel immer besser vorhersagen, welche großen Entwicklungslinien unser Dasein bestimmen werden. Gleichzeitig ist Zukunft aber nie etwas Starres und Festgeschriebenes, sondern immer auch gemacht und offen. Was erwartet uns in der Zukunft und was erwarten wir von der Zukunft? Was...

mehr Informationen

Parasiten von Wildbienen - Mitesser, Untermieter, Nutznießer

Mo 19.05.2025, 18:00 – 19:30 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Viele verschiedene Tiergruppen leben von Wildbienen oder entwickeln sich in ihren Nestern. Einige davon sind hochspezialisiert, so dass sie ohne bestimmte Wildbienenarten gar nicht existieren könnten. Verzichtet man auf die moralische Betrachtung, sind die Wechselwirkungen zwischen den Wildbienen und ihren Parasiten komplex und faszinierend zugleich. In dem Vortrag erfahren Sie mehr über die verschiedenen Arten von Parasiten und deren Rolle...

mehr Informationen

Artenvielfalt im Garten

Di 20.05.2025, 18:00 – 19:30 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Was ist Artenvielfalt und warum ist sie für den Garten wichtig? Wie kann Artenvielfalt mit einfachen Mitteln erreicht werden? Welche Pflanzen sind besonders hilfreich und welche eher schädlich für die Artenvielfalt und was haben beschädigte Blätter damit zu tun? Wie kann der eigene Garten so umgestalten werden, dass er ein Paradies für die Natur wird und gleichzeitig nicht verwahrlost? Der...

mehr Informationen

Nachhaltig mit Hand und Fuß - Inspirationen für einen umweltbewussteren...

Di 20.05.2025, 18:30 – 20:00 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, dass viele unserer täglichen Entscheidungen Auswirkungen auf das Klima haben? Ob beim Einkaufen, Reisen, Wohnen oder Essen – viele unserer Handlungen tragen zur Entstehung von Treibhausgasen bei. Doch wie genau wirkt sich unser Handeln auf die Umwelt und unsere Mitmenschen aus? Und vor allem: Was können wir tun, um unseren Beitrag zum Klimawandel zu...

mehr Informationen

Nisthilfen aus Hartholz

Mi 21.05.2025, 16:00 – 18:00 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

In der Natur nutzen Wildbienen oft Fraßgänge von Käfern in Totholz. Um dies im Garten nachzuahmen, fertigen wir mit den Teilnehmenden Nisthilfen aus Hartholzblöcken, -brettern und Baumstämmen an. Hier gibt es zu erfahren, welche Hölzer sich eignen und wie Löcher so gebohrt werden, dass diese auch von Wildbienen bezogen werden. Denn gerade hier passieren häufig Fehler. Die gefertigten Nisthilfen können...

mehr Informationen

Von Fast zu Slow Fashion

Do 22.05.2025, 17:30 – 20:00 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Regelmäßig neue Modekollektionen zu Schnäppchenpreisen - was hat Ultra Fast Fashion mit Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden zu tun? Wie funktioniert die derzeitige Modeindustrie im Zusammenhang mit Social Media und welche Auswirkungen hat sie auf unsere Umwelt und Gesellschaft? In unserem interaktiven Workshop tauchen wir ein in die Welt der Bekleidungsindustrie. Zusammen erkunden wir die Hintergründe zu Fast Fashion und entdecken nachhaltigere...

mehr Informationen

Backwaren wertschätzen - Rezepte mit „altem“ Brot

Fr 23.05.2025, 17:30 – 21:15 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Ungefähr 30 Prozent der hergestellten Backwaren werden aktuell entsorgt und zählen somit zu den am häufigsten weggeworfenen Lebensmitteln. Dabei ist die Herstellungskette von Backwaren sehr lang. Im Kurs erhalten Sie einen Einblick in die weltweite (Über-)Produktion von Backwaren, Tipps zur Lagerung sowie Rezepte zur Verwertung von (altem) Brot. Neben einfachen Semmelbröseln werden Brotsalat, Brotletten ("Brot-Buletten") und Kuchen-Pralinen im Kurs zubereitet....

mehr Informationen

Entbuschung und erste Mahd am Steinbruch Himmelsbusch in Radebeul

Sa 24.05.2025, 09:00 – 15:00 Uhr
BUND Dresden

Gemeinsam wollen wir das schnell wachsende Gras auf dem Steinbruch mit der Sense mähen. Außerdem wollen wir die immer wieder austreibenden Robinien, Eichen, Brombeeren und Waldreben entfernen, um Verbuschung der Fläche vorzubeugen und den Konkurenzdruck für schützenswerte Arten zu vermindern. Was wollen wir damit schützen? Seit 2013 betreut der BUND diese Fläche, welche ein bisschen abgelegen im hinteren Teil Radebeuls...

mehr Informationen

Besuch bei ČSOP: Exkursion zu tschechischen Elbauen

Sa 24.05.2025, 10:00 Uhr
BUND Dresden

Im Rahmen des Elbauenprojekts schauen wir uns eine naturnahe Elbinsel kurz vor Litoměřice an. Dich erwartet ein spannender Workshoptag mit vielen Themen und Möglichkeiten dieses Biotop hautnah zu erleben. Beispielsweise ist das Fangen und Beringen von Vögeln geplant. Wie kannst du teilnehmen? Wenn Du teilnehmen möchtest, oder Fragen hast, melde Dich bitte per Mail an: naturschutz@bund-dresden.de Wir freuen uns auf...

mehr Informationen

Pilzgifte und Pilzvergiftungen

Di 27.05.2025, 18:00 – 19:30 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Das Wissen über die Pilzgifte ist eine unerlässliche Voraussetzung für das gefahrlose Pilzesammeln. In diesem Vortrag werden die häufigsten Pilzgifte, deren Wirkung auf den Menschen und mögliche Nachweis- und Behandlungsmethoden vorgestellt. Abgerundet wird der Vortrag durch anschauliche Fallbeispiele. Vorherige Anmeldung notwendig.

mehr Informationen

Sonnenenergie nutzen - Solarthermie und Photovoltaik im Überblick

Di 27.05.2025, 18:00 – 19:30 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Im Gegensatz zu allen anderen Energieträgern steht die Sonnenenergie kostenlos zur Verfügung. Es gibt viele Möglichkeiten zur effizienten Nutzung, wie die Erzeugung von Warmwasser, die Unterstützung der Heizung oder die Stromerzeugung für das Haus sowie E-Mobilität. Die technischen Lösungen sind ebenfalls vielfältig. Daher stellt sich die Frage, welche Anlage am besten zum eigenen Vorhaben passt und was in diesem Zusammenhang...

mehr Informationen

Nachhaltig Gärtnern

Di 03.06.2025, 17:00 – 19:15 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Umweltgerechtes Leben beschäftigt uns alle! Wie dies im eigenen Garten gelingen kann, wird im Rahmen dieses Kurses erläutert. Dabei geht es nicht nur um den Verzicht von Pestiziden und den sinnvollen Einsatz von Düngern, sondern auch um das Vermeiden des Einsatzes von Plastik und Technik sowie auf den Verzicht von Zugekauftem. Außerdem gibt es Tipps für den ertragreichen, aber ressourcenschonenden...

mehr Informationen

GreenCity-Tour Dresden - Nachhaltigkeit entdecken

Di 03.06.2025, 17:30 – 19:00 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Kann Dresden nachhaltig sein? In einem digitalen Rundgang durch die Stadt wollen wir gemeinsam dieser Frage auf den Grund gehen und herausfinden, welche Geschäfte, Angebote und Orte es in Dresden gibt, an denen nachhaltig gedacht, gearbeitet und gelebt wird. Gemeinsam werden wir die Landeshauptstadt und ihr Umland von einer anderen Seite kennenlernen und erfahren, wie ein „nachhaltiger Tag“ in Dresden...

mehr Informationen

Frisches Gemüse, das verbindet - Infoveranstaltung des Solawi-Projekts Gemüse-Anbau in...

So 08.06.2025, 17:00 – 18:00 Uhr
Lebenswurzel e.V. | Solawi

Regionales Gemüse, fairer Anbau, gelebte Gemeinschaft: Entdecke, wie du Teil der Solawi „Gemüse-Anbau in Graupa“ werden kannst! Wer Interesse an frischem, saisonalem und ökologischem Gemüse und anderen Lebensmitteln aus der Umgebung von Dresden/Pirna hat, kommt bei der solidarischen Landwirtschaft (Solawi) „Gemüseanbau in Graupa“ voll auf seine Kosten. Bei der Solawi handelt es sich um ein Konzept, das eine Alternative zum...

mehr Informationen

Schale, Strunk und Stiel - Kochen ohne Abfall

Di 10.06.2025, 17:30 – 20:30 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Meist bleibt beim Kochen eine große Schale von Obst- und Gemüseresten übrig. Doch das Meiste davon könnte zu 100 Prozent verarbeitet werden. In diesem Kurs werden Anregungen gegeben, wie man Schale, Strunk und Stiel in der Küche clever nutzen und leckere Speisen daraus zubereiten kann. Vorherige Anmeldung notwendig.

mehr Informationen

Energetische Sanierung - Wege zu staatlichen Zuschüssen

Di 10.06.2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Ob Dämmung, Fenstertausch oder Heizungserneuerung – eine energetische Sanierung bringt langfristige Energieeinsparungen, steigert auch den Wohnkomfort und den Wert Ihrer Immobilie. Aber wie lässt sich die Sanierung stemmen? In diesem Vortrag erhalten Sie umfassende Informationen zu Fördermöglichkeiten sowie praxisnahe Tipps. Vorherige Anmeldung notwendig. Weitere Hinweise In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Sachsen. Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz BMWK....

mehr Informationen

Einkaufsfalle Supermarkt – verführt mit allen Sinnen

Do 12.06.2025, 17:00 – 19:15 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Mit dem Einkaufszettel starten, mit anderen Produkten nach Hause kommen: Wer kennt das nicht vom wöchentlichen Lebensmitteleinkauf? Mit Regalgestaltung, Wegeleitung, Werbung, Düften und Kostproben wird zielgerichtet zum Kauf verführt. Der Vortrag zeigt auf, mit welchen Tricks das Kaufverhalten beeinflusst werden kann. Dabei werden auch Fragen der Lebensmittelkennzeichnung beantwortet und dreiste Mogelpackungen entlarvt. Vorherige Anmeldung notwendig. Weitere Hinweise In Zusammenarbeit mit...

mehr Informationen

Kommunalrecht kompakt- Planfeststellungsverfahren

Do 12.06.2025, 19:00 – 21:00 Uhr
Die Alternative Kommunalpolitik Sachsen (DAKS) e.V.

In der Kommunalpolitik sind große Infrastrukturvorhaben, wie die Planung von Straßen, Flughäfen, Deponien oder Steinbrüchen, von zentraler Bedeutung. Diese Projekte erfordern ein komplexes Genehmigungsverfahren, in dem zahlreiche Fachfragen geklärt werden müssen und aufgrund ihrer Größe und Tragweite haben sie oft weitreichende Auswirkungen auf Gemeinden sowie deren Bürger*innen. Demnach sieht das Gesetz eine umfassende Beteiligung der Öffentlichkeit vor. In dieser Veranstaltung...

mehr Informationen

Das Projekt “Grüne Höfe”: Nachhaltigkeit im Zentralwerk

Sa 14.06.2025, 11:00 – 12:30 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Während des Rundgangs erkunden Sie im Hof des Zentralwerks die Orte, in denen im Rahmen des Projekts "Grüne Höfe" Klimaanpassungsmaßnahmen zwischen 2021 und 2024 entstanden sind. Gründungsmitglieder und "Urgesteine" des Zentralwerks erklären, was heute unter den grünen Hügeln verborgen ist und wozu diese dienen. Sie erzählen, was Flächengeothermie ist und wie man Teile für solch eine Anlage selber bauen kann....

mehr Informationen

Nisthilfen aus Lehm

Mi 18.06.2025, 16:00 – 18:00 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Viele Wildbienen nisten bevorzugt in Steilwänden und Abbruchkanten, die in der Natur und im urbanen Raum immer seltener zu finden sind. Ausgeräumte Landschaften und der Wegfall von Gebäuden und Trockenmauern mit offenen Strukturen führen zum Rückgang von spezialisierten Bienen. Wir werden verschiedene Lehm-Sand-Mischungen herstellen und diese in unterschiedlichen Gehäusen einbringen, um alternative Habitate anzubieten. Die gefertigten Nisthilfen können mitgenommen und...

mehr Informationen

Zweiter Obstbaumschnitt und Kirschernte auf der Streuobstwiese Radebeul

Sa 21.06.2025, 09:00 – 15:00 Uhr
BUND Dresden

Wie in jedem Jahr ist der Sommerschnitt der Obstbäume eine wichtige Maßnahmen auf der Streuobstwiese und soll die optimale Entwicklung der Obstbäume fördern. Beim Sommerschitt wird dabei das Wachstum eingedämt, damit die verbleibende Energie der Bäume auf das Heranreifen der Früchte konzentriert wird. Daher zeigen wir euch, wie der Schnitt in der Krone richtig gemacht wird. Wenn die Kirschbäume auf...

mehr Informationen

Clever haushalten: Gartenernte haltbar machen

Mi 25.06.2025, 17:30 – 20:30 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Das Gartengemüse direkt frisch vom Beet zu essen, ist vielleicht die schönste Art der Verarbeitung. Doch sieben Zucchini oder ein Kilo Tomaten lassen sich manchmal eben nicht auf einmal essen. Was also tun, um die Lebensmittel nicht zu verschwenden? Der Kurs widmet sich daher verschiedenen Konservierungsmethoden wie Einlegen, Einkochen, Trocknen usw. Diese Methoden bieten eine gute Möglichkeit um Obst, Gemüse...

mehr Informationen

"Alt wie ein Baum ..."- Baumwissen für große und kleine...

Mo 30.06.2025, 09:30 – 12:30 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Mit all ihren Sinnen erkunden Groß und Klein Bäume und erkennen dabei deren vielfältige Bedeutung für Mensch und Umwelt. Spielerisch werden u.a. die Fragen beantwortet: Welche Bäume gibt es in unserer Umgebung? Was haben diese mit Klimawandel und Klimaschutz zu tun? Wie geht es den Bäumen in der Stadt und wie können wir ihnen ggf. helfen? Darüber hinaus sind Sie...

mehr Informationen

Wie geht das? - Fahrradreparaturen selbst gemacht (ab 10 Jahre)

Mo 30.06.2025 bis Mi 02.07.2025
Volkshochschule Dresden e.V.

Habt ihr schon immer das Gefühl gehabt, dass es nicht so schwer sein kann, einen Platten zu reparieren? Wie wird am besten das Lichtkabel verlegt und was macht man, wenn die Bremse schleift? In diesem Kurs lernt ihr, wie man die wichtigsten Sachen am Fahrrad einfach selbst reparieren kann. Wir beginnen mit dem grundlegenden Verständnis für die Technik am Fahrrad....

mehr Informationen

Wildkatzen-Sommercamp

Mo 30.06.2025 bis Sa 05.07.2025
BUNDjugend Wildkatzenwälder von morgen

Im Wildkatzen-Sommercamp gehen wir auf Entdeckungstour. Wir zelten; sind draußen, lernen von den Wildkatzen die besten ihrer Waldskills und finden gemeinsam heraus, wie wir es Tieren rund um das Pfaffengut noch heimeliger machen können. Lasst uns zusammen Abenteuer erleben, entdecken, bauen, klettern, werkeln und gemütlich sein. @ Pfaffengut, Plauen Teilnahme für Menschen zwischen 10-14 Jahren. Kosten: 220 Euro (Ermäßigung unkompliziert...

mehr Informationen

Saatguternte und -reinigung bei Wildpflanzen

Mo 07.07.2025, 16:30 – 18:00 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

In diesem Workshop beschäftigen Sie sich ganz praktisch mit dem Thema „Saatguternte“. Sie können selbst „Hand anlegen“ und Saatgut von Wildpflanzen gewinnen. Dabei sollen folgende Fragen im Mittelpunkt stehen: Wie erkenne ich das reife Saatgut? Wann ist der beste Erntezeitpunkt? Was ist zu tun nach der Ernte? Wie bewahre ich das Saatgut auf? Was muss ich dabei beachten? Vorherige Anmeldung...

mehr Informationen

Nisthilfe aus verschiedenen Modulen

Mi 16.07.2025, 16:00 – 18:00 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

In diesem Workshop werden wir die vorhandenen Nisthilfenbausteine die bereits im BienenBrückenBauen-Projekt entstanden sind, in einem großen Wildbienenhotel zusammenfassen. Dieses wird in der Gärtnerei des Umweltzentrums aufgestellt, um die bereits vorhandenen Lebensräume für Wildbienen zu ergänzen. Wir bringen Maschendraht als Schutz vor Spechten an und versehen die Nisthilfe mit einer nützlichen Dachbegrünung. Während des Kurses werden wichtige Faktoren besprochen, wie...

mehr Informationen

Wildbienenspaziergang im Weißeritzgrünzug

Do 17.07.2025, 16:00 – 18:00 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

In den städtischen Wiesen ist ein lebhaftes Summen und Brummen zu hören - auch unsere Wildbienen sind dort unterwegs. Wir nehmen Sie mit auf eine Exkursion durch den Weißeritzgrünzug zur gemeinsamen Suche nach Wildbienen. Dort suchen wir Antworten auf die Fragen: Wie sehen Wildbienen eigentlich aus, wo leben sie und wovon ernähren sie sich in der Stadt? Warum sind sie...

mehr Informationen

Elbauencamp für Jugendliche in Litoměřice

Sa 26.07.2025 bis Sa 02.08.2025
BUND & NaJu Dresden, CSOP

Du bist zwischen 15 und 25 Jahre alt und interessierst dich für Naturschutz und internationale Begegnungen? Dann komm mit uns in die faszinierende Auenlandschaft der tschechischen Elbe! Eine Woche lang werden deutsche und tschechische Jugendliche gemeinsam: - die einzigartige Natur der Elbauen erkunden - sich für den Naturschutz engagieren - neue Freundschaften über Grenzen hinweg knüpfen - Spaß haben und...

mehr Informationen

Kreative Nähwerkstatt - nachhaltige Mode selbst genäht (ab 10 Jahre)

Mo 28.07.2025 bis Fr 01.08.2025
Volkshochschule Dresden e.V.

Aus der Jeans rausgewachsen? Gefällt nicht mehr? Kein Grund für die Tonne! Gemeinsam erfinden und designen wir neue Lieblingsteile und schonen gleichzeitig noch Ressourcen. Vorkenntnisse an der Nähmaschine sind hilfreich aber kein Muss. Unsere Kursleiterin zeigt euch, wie ihr die Maschine bedient und euch bei Klamottenreparaturen selbst helfen könnt. So entstehen eigene, künstlerisch gestaltete Einzelstücke - das Ergebnis wird euch...

mehr Informationen

Wildbienenspaziergang in Laubegast

Mo 04.08.2025, 16:00 – 18:00 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

In den städtischen Wiesen ist ein lebhaftes Summen und Brummen zu hören - auch unsere Wildbienen sind dort unterwegs. Wir nehmen Sie mit auf eine Exkursion entlang des Lockwitzbachs in Laubegast zur gemeinsamen Suche nach Wildbienen. Dort suchen wir gemeinsam Antworten auf die Fragen: Wie sehen Wildbienen eigentlich aus, wo leben sie und wovon ernähren sie sich in der Stadt?...

mehr Informationen

Saatguternte und -reinigung bei Wildpflanzen

Mi 06.08.2025, 16:30 – 18:00 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

In diesem Workshop beschäftigen Sie sich ganz praktisch mit dem Thema „Saatguternte“. Sie können selbst „Hand anlegen“ und Saatgut von Wildpflanzen gewinnen. Dabei sollen folgende Fragen im Mittelpunkt stehen: Wie erkenne ich das reife Saatgut? Wann ist der beste Erntezeitpunkt? Was ist zu tun nach der Ernte? Wie bewahre ich das Saatgut auf? Was muss ich dabei beachten? Vorherige Anmeldung...

mehr Informationen

Elbauen erfahren - Naturkundliche Radtour zwischen Dresden und Sächsischer Schweiz

So 17.08.2025, 09:00 – 17:00 Uhr
ADFC Dresden, BUND Dresden

Der ADFC Dresden und der BUND Dresden laden zu einer besonderen Entdeckungstour im Rahmen des Elbauenprojektes ein! Vom Goldenen Reiter aus überqueren wir die Elbe und radeln auf der linken Flussseite über Pirna bis Bad Schandau. Unterwegs entdecken wir versteckte Überbleibsel der ursprünglichen Elbe und erfahren, wie der Fluss vor seiner Begradigung ausgesehen hat. Bei mehreren kurzen Stopps erkunden wir...

mehr Informationen

Unsere heimischen Speisepilze und ihre giftigen Doppelgänger

Di 19.08.2025, 18:00 – 19:30 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Im Kurs werden die Pilze der heimatlichen Wälder und deren Merkmale vorgestellt. Es werden sowohl die schmackhaften als auch die giftigen Doppelgänger genauer unter die Lupe genommen. Dabei stehen die wichtigen Unterscheidungsmerkmale und die Wirkung der Gifte im Vordergrund. Neben zahlreichen Bildern unterstreichen zudem Frischpilze zum Anschauen das Gehörte. Bei der folgenden Exkursion in die Dresdner Heide am Samstag werden...

mehr Informationen

Nisthilfen für erdnistende Arten - Sandarium, Gabione & Co.

Mi 20.08.2025, 16:00 – 18:00 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

n diesem Workshop widmen wir uns hauptsächlich den erdnistenden Arten. Wir besprechen den Bau von Trockenmauern, Sandarien und Gabionen und gehen auf geeignete Substratmischungen, erforderliche Materialien und Werkzeuge ein. Wir erläutern an den bestehenden Nisthilfen in der Gärtnerei des Umweltzentrums, welche Möglichkeiten es gibt, langfristig den Wildbienen einen Lebensraum zu bieten. Um den Wildbienen nicht nur die Nisthabitate, sondern auch...

mehr Informationen

Spielzeugbau im Wald - mit Kindern ab 6 Jahre

So 24.08.2025, 10:00 – 13:45 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Krumme Äste, hohle Stämme, Rinde, bizarre Formen, Steine und Erde... Die Ressourcenvielfalt des Waldes bietet nahezu unendliche Möglichkeiten kreativ zu sein. Fachkundig angeleitet, können Sie und Ihre Kinder direkt in der Natur mit einfachsten Mitteln spannende Spielzeuge fertigen und ausprobieren. Sie werden überrascht sein, was - nur mit Taschenmesser und etwas Schnur in der Hosentasche - aus Naturmaterialien entsteht. Doch...

mehr Informationen

Care4Nature-Camp Erzgebirge

Mi 27.08.2025 bis So 31.08.2025
BUND Dresden

Vom 27.-31. August 2025 kannst Du mit uns eine knappe Woche lang ins Erzgebirge fahren und hast die Möglichkeit viel über die Wiesenpflege zu lernen, die artenreichen Bergwiesen zu entdecken und Dich ganz praktisch für den Naturschutz einzusetzen. Gemeinsam packen wir es an und setzen uns mit viel Spaß und Energie für den Erhalt der Artenvielfalt im Erzgebirge ein. Was...

mehr Informationen

Was ist das gute Leben? - Auf der Suche nach...

Mi 27.08.2025, 18:00 – 20:15 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Die meisten Menschen streben nach einem guten und gelingenden Leben. Was aber macht dieses aus? Wie ist es möglich, dass wir Menschen heute trotz der vielen Errungenschaften der Moderne unglücklicher zu sein scheinen, als wir es sein müssten? Und wieso sind Glück und Wohlstand heute nur zum Preis sozialer Ungleichheit und der Gefährdung der ökologischen Grundlagen unseres Planeten zu haben?...

mehr Informationen

Satt und sicher - Tipps zum sinnvollen Lebensmitteleinkauf und zur...

Do 28.08.2025, 17:00 – 19:15 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Jede und jeder hat ein anderes Kaufverhalten: manche gehen täglich, andere wöchentlich einkaufen. Wie sinnvoll ist es eigentlich, sich zu Hause einen Lebensmittelvorrat anzulegen? Wie und vor allem wo lagere ich die verschiedenen Lebensmittel, damit sie möglichst lange frisch und genießbar bleiben? Auf welche Weisen kann man Lebensmittel haltbar machen oder sind Fertiggerichte in Notfällen doch die bessere Wahl? Diese...

mehr Informationen

Clever haushalten: Ab ins Glas

Do 28.08.2025, 17:30 – 20:30 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Ob Marmelade, Apfelmus und Tomatensugo – dieser Kurs macht vertraut mit den Techniken des Einweckens, des Einlegens (süss-sauer, in Essig, Öl), des Konservierens mit Zucker(alternativen) z. B. für Konfitüren und des Einkochens (z. B. Obst und Gemüse, fertige Gerichte, Kuchen). Diese bringen nicht nur den Vorteil mit sich, Lebensmittel länger haltbar zu machen, sondern auch das Wissen, was Gutes im...

mehr Informationen

Exkursion Natur im Ostragehege

Sa 06.09.2025, 10:00 – 12:30 Uhr
BUND Dresden

Das Ostragehege ist den meisten Dresdnern als Veranstaltungsgelände, Gewerbestandort und Sportpark bekannt. Viel weniger bekannt ist seine große Bedeutung als wertvoller Naturraum mitten in der Landeshauptstadt Sachsens! Aus diesem Grund sind weite Bereiche des Ostrageheges gesetzlich geschützt. Sie beherbergen seltene Tier- und Pflanzenarten wie Juchtenkäfer und Kleine Wiesenraute. Diese Naturschätze können aber nur erhalten und gefördert werden, wenn sie geschützt...

mehr Informationen

Pflegeeinsatz auf dem Dresdner Heller

Sa 13.09.2025, 09:00 – 15:00 Uhr
BUND Dresden

Der Heller ist eine ehemalige Binnendüne mit offenen Sandmagerrasen und gut ausgebildeten Zwergstrauchheiden in für das Stadtgebiet einmaliger Ausdehnung und Ausprägung. Doch damit der Heller seinen Offenlandcharakter behält, muss regelmäßig entbuscht werden. Dafür entfernen wir Neophyten, also eingeschleppte Pflanzen, die nicht gut ins Ökosystem eingebunden sind. Was wollen wir damit schützen? Auf den als FFH-Gebiet „Dresdener Heller“ ausgewiesenen Flächen wachsen...

mehr Informationen

Rückblick auf die entomologische Saison 2025

Do 18.09.2025, 18:30 – 22:00 Uhr
NABU Fachgruppe Entomologie

Es werden Kurzbeiträge erbeten. Zur Raumplanung mit dem Gasthof möchten wir unbedingt um eine Anmeldung per EMail oder telefonisch bitten 0351 401 16 02 0172 794 28 50 hrietzsch@t-online.de

mehr Informationen

Zweite Mahd Steinbruch Himmelsbusch Radebeul

Sa 20.09.2025, 09:00 – 14:00 Uhr
BUND Dresden

Eine erste Mahd fand bereits im Mai diesen Jahres statt, nun wollen wir noch einmal Hand anlegen und schauen, was sich auf der Fläche getan hat. Was wollen wir damit schützen? Der Himmelsbusch ist ein alter Steinbruch, der durch seine sonnenexponierte Lage einigen seltenen Arten ein Zuhause bietet. Damit die Pflanzen sich dort weiter wohlfühlen, müssen wir im Frühjahr die...

mehr Informationen

Lebensmittelrettung im Alltag: Ein kreativer Kochabend mit gerettetem Obst und...

Mi 24.09.2025, 17:30 – 21:15 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Rund 6,5 Millionen Tonnen Lebensmittel werden in deutschen Privathaushalten jährlich weggeworfen, obwohl der Großteil noch verzehrbar wäre. An diesem Abend geht es daher um die Frage, wie man selbst aktiv werden kann, um Lebensmittel nicht zu verschwenden. Sie erhalten Informationen zu aktuellen Initiativen, die helfen, Lebensmittel zu retten und widmen sich dem Thema auch praktisch: Gemeinsam kochen Sie ein veganes...

mehr Informationen

Fachgruppenabend

Do 16.10.2025, 18:30 – 22:00 Uhr
NABU-Fachgruppe Entomologie

Zur Raumplanung mit dem Gasthof möchten wir unbedingt um eine Anmeldung per EMail oder telefonisch bitten 0351 401 16 02 0172 794 28 50 hrietzsch@t-online.de

mehr Informationen

Kommunalrecht kompakt – Erneuerbare Energien (insbesondere WEA und FF-PVA im...

Mo 27.10.2025, 19:00 – 21:00 Uhr
Die Alternative Kommunalpolitik Sachsen (DAKS) e.V.

Das Recht der Erneuerbaren Energien, insbesondere auch die Frage, wo z.B. Windenergieanlagen (WEA) oder große Solarkraftwerke (FF-PVA) errichtet werden dürfen, hat sich in der vergangene Zeit stark weiterentwickelt und stellt so Kommunalpolitiker*innen sowie Mandatsträger*innen vor große Herasuforderungen. Dabei sind auch die Möglichkeiten von Kommunen und Privatpersonen, die Nutzung von erneuerbare Energien weiterzuentwickeln, erweitert worden. Die Veranstaltung möchte einen knappen Überblick...

mehr Informationen

Kiefernwälder im Wandel

Di 28.10.2025, 18:00 – 20:00 Uhr
NABU Fachgruppe Geobotanik des Elbhügellandes

Waldgesellschaften und Forsten mit Pinus sylvestris von Dresden bis ins Lausitzer Tiefland mit Prof. Dr. Peter Schmidt

mehr Informationen

Tadschikistan – Tierwelt und Flora im Turkestan

Di 11.11.2025, 18:00 – 20:00 Uhr
NABU-Fachgruppe Ornithologie

Unterwegs in der ehemaligen Sowjetunion, Teil 4: Tadschikistan – Tierwelt und Flora im Turkestan- und Pamir-Hochgebirge mit Infos zu Reisen in Russland, Usbekistan, Kirgistan und Kasachstan Vortrag von Stephan Flechtner (Institut für Ökologie und Landeskunde, Bischkek)

mehr Informationen

Weihnachtspflegeeinsatz Dresdner Heller

Sa 13.12.2025, 09:00 – 15:00 Uhr
BUND Dresden

Der Heller ist eine ehemalige Binnendüne mit offenen Sandmagerrasen und gut ausgebildeten Zwergstrauchheiden in für das Stadtgebiet einmaliger Ausdehnung und Ausprägung. Doch damit der Heller seinen Offenlandcharakter behält, muss regelmäßig entbuscht werden. Dafür entfernen wir Neophyten, also eingeschleppte Pflanzen, die nicht gut ins Ökosystem eingebunden sind. Das bedeutet, dass wir Jungwuchs wie kleine Kiefern und Birken absägen. Wer noch einen...

mehr Informationen