Vogelberingung im Erzgebirge
Gekreuzte Schnäbel, spitze Krallen und große Augen – Vogelberingung im Erzgebirge Vortrag von Dr. Rico Spangenberg (Stollberg/Erzgbirge)
Gekreuzte Schnäbel, spitze Krallen und große Augen – Vogelberingung im Erzgebirge Vortrag von Dr. Rico Spangenberg (Stollberg/Erzgbirge)
u.a. ornithologische Beobachtungen in Südeuropa von Jan Schimkat und zur Kinder- und Jugendarbeit
u.a. ornithologische Beobachtungen in Südeuropa von Jan Schimkat und zur Kinder- und Jugendarbeit
Mottenschildläuse: Übersicht über die Biologie und Vorstellung in Sachsen vorkommender Arten Prof. Klaus Reinhard Zur Raumplanung mit dem Gasthof möchten wir unbedingt um eine Anmeldung per EMail oder telefonisch bitten 0351 401 16 02 0172 794 28 50 hrietzsch@t-online.de
Sei beim ersten Einsatz des Jahres dabei und hilf mit bei der Pflege der Fläche in Radebeul am Zechstein! Der Zechstein stellt dank seiner wärmebegünstigten Hanglage oberhalb eines Weinbergs in Radebeul einen idealen Standort für artenreiche Pionierrasen dar. Viele Tier- und Pflanzenarten, die hier bei uns inzwischen vom Aussterben bedroht sind, finden in dem von Trockenmauern, Fels und Gesteinsschutt geprägten...
Regionales Gemüse, fairer Anbau, gelebte Gemeinschaft: Von Aubergine bis Zucchini – entdecke, wie du Teil der Solawi „Gemüseanbau in Graupa“ werden kannst!" Wer Interesse an frischem, saisonalem und ökologischem Gemüse aus der Umgebung von Dresden/Pirna hat, kommt bei der solidarischen Landwirtschaft (Solawi) „Gemüseanbau in Graupa“ voll auf seine Kosten. Bei der Solawi handelt es sich um ein Konzept, das eine...
BAUPRAXIS Die Baubranche ist ein Hauptverursacher des Klimawandels und gehört zu den ressourcenintensivsten Wirtschaftszweigen. Deshalb scheint eine Bauwende, wie sie das Team Zirkuläres Bauen fordert, unumgänglich: Nur wenn Abbruch kritischer hinterfragt wird und Bauwerke, die sich nicht ertüchtigen lassen, materialschonend rückgebaut werden, können intakte Bauelemente wiederverwendet und Massenbaustoffe zu hochwertigen Sekundärrohstoffen aufbereitet werden. Das Team Zirkuläres Bauen, das die Umweltinitiative...
In Dresden ist mehr möglich als man denkt. Um das eigene Umfeld mitgestalten und sich einbringen zu können, ist es wichtig zu verstehen, wie die eigene Stadt und ihre Prozesse funktionieren. Die Lokale Agenda für Dresden gibt als Netzwerkakteur einen Überblick darüber, wie unsere Stadt arbeitet und was in Dresden gerade zum Thema Nachhaltigkeit passiert. Leicht verständlich wird erklärt, wie...
Artensterben, Mitweltverschmutzung und Klimawandel sind die entscheidenden Treiber, welche die Zukunft des Lebens auf unserem einzigartigen Planeten Erde in Frage stellen. Weltklimakonferenzen, Weltbiodiversitätskonferenzen und weitere internationale und bilaterale Übereinkommen vermochten es bisher nicht, eine Umkehr des Naturverbrauches, der Ressourcenübernutzung und des Eintrags von Treibhausgasen in die Erdatmosphäre wirksam zu begrenzen. Eine kritische Zivilgesellschaft kann über Engagement und intelligente Wahlentscheidungen eine...
interne Veranstaltung, gesonderte Einladung folgt
»Pilze gibt’s nur im Herbst!« – oder? Die Pilze, die auch im Winter an Bäumen und an Totholz zu finden sind, zeigen uns, wie vielfältig die Verbindungen innerhalb der Natur sind. Sie sind Lebenszeichen in der kalten Jahreszeit, die wir oft mit Starre und Stillstand verbinden. Unsere Entdeckungstour durch den Winterwald lädt ein, genauer hinzuschauen und sich von der Natur...
Regionales Gemüse, fairer Anbau, gelebte Gemeinschaft: Von Aubergine bis Zucchini – entdecke, wie du Teil der Solawi „Gemüseanbau in Graupa“ werden kannst!" Wer Interesse an frischem, saisonalem und ökologischem Gemüse aus der Umgebung von Dresden/Pirna hat, kommt bei der solidarischen Landwirtschaft (Solawi) „Gemüseanbau in Graupa“ voll auf seine Kosten. Bei der Solawi handelt es sich um ein Konzept, das eine...
Regionales Gemüse, fairer Anbau, gelebte Gemeinschaft: Von Aubergine bis Zucchini – entdecke, wie du Teil der Solawi „Gemüseanbau in Graupa“ werden kannst! Wer Interesse an frischem, saisonalem und ökologischem Gemüse aus der Umgebung von Dresden/Pirna hat, kommt bei der solidarischen Landwirtschaft (Solawi) „Gemüseanbau in Graupa“ voll auf seine Kosten. Bei der Solawi handelt es sich um ein Konzept, das eine...
Wie immer beim Kino in der Werke - der Eintritt ist frei, die Plätze bequem, die Getränke angenehm. Wir freuen uns über eine kleine Spende für den Verein. Zum Film: Eine außergewöhnlich starke antifaschistische Bewegung entsteht in den 90er und 00er Jahren, auch als Konsequenz aus den rassistischen Pogromen, die das wiedervereinte Deutschland nach `89 überrollen. Kaum eine politische Bewegung...
Schimmelpilze – eine Einführung Beamer-Vortrag über Zoom von Kerstin Aretz, Dresden, 18.00 Uhr
Dunkelflaute, Heizungsgesetz, natürlicher Klimaschutz, Klimageld – viele ökologische Schlagwörter schwirren derzeit im politischen Wahlkampf umher. Doch was steht dahinter? Der BUND Sachsen e.V. fragt nach und gibt den Themen eine Bühne. Am Samstag, den 08. Februar 2025 um 18:00 Uhr im Deutschen Hygiene Museum Dresden. Derzeit stehen Umwelt- und Naturschutz im Fokus der politischen Agenda. Dabei sind wirksame Maßnahmen wichtiger...
Regionales Gemüse, fairer Anbau, gelebte Gemeinschaft: Von Aubergine bis Zucchini – entdecke, wie du Teil der Solawi „Gemüseanbau in Graupa“ werden kannst!" Wer Interesse an frischem, saisonalem und ökologischem Gemüse aus der Umgebung von Dresden/Pirna hat, kommt bei der solidarischen Landwirtschaft (Solawi) „Gemüseanbau in Graupa“ voll auf seine Kosten. Bei der Solawi handelt es sich um ein Konzept, das eine...
Entlastung des alten und Wahl des neuen Vorstandes
Vorstellung „Bienen Brücken Bauen“ - Ein Projekt zur Förderung von Wildbienen Jenny Förster und Ronny Gutzeit Zur Raumplanung mit dem Gasthof möchten wir unbedingt um eine Anmeldung per EMail oder telefonisch bitten 0351 401 16 02 0172 794 28 50 hrietzsch@t-online.de
Velumbeschaffenheit – ein lange unterschätztes Material der Mykologie Beamer-Vortrag über Zoom von Stefan Zinke, Dresden,18.00 Uhr Link über StefanZinke@gmx.de
PSYCHOLOGIE Diplom-Psychologin Constance Nennewitz, Mitglied der Vereinigung Psychologists / Psychotherapists for Future e.V., beleuchtet das wichtige Thema der Klimapsychologie: Wie können wir die Menschen zu klimabewussterem Handeln motivieren? Passend dazu nimmt das Ensemble AntiquaNova, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, historische Aufführungspraxis mit neuen Klangmöglichkeiten zu kombinieren, das Publikum mit auf eine Reise durch das barocke und neue Europa....
Zur Raumplanung mit dem Gasthof möchten wir unbedingt um eine Anmeldung per EMail oder telefonisch bitten 0351 401 16 02 0172 794 28 50 hrietzsch@t-online.de
Rückfragen: hansjuergenhardtke@web.de oder fklenke@gmx.de
Mensch ● Erde ● Zukunft INTERNATIONALER TAG DER WÄLDER "Vom Wald lernen - für eine nachhaltige Forstwirtschaft streiten" Welche Erfolge wurden durch integrativen und nachhaltigen "Wald"umbau in Deutschland erzielt? Wann stößt dieses "Wald"management bedingt durch Hitze, Dürre und Stürme an Grenzen? Peter Naumann, Dipl.-Ing. (FH) für Fortwirtschaft und Vorstandsmitglied im Bergwaldprojekt e.V. stellt charismatische Initiati´ven der Wiederbewaldung in Deutschland vor,...
Wanderung mit Heiko Müller, Leiter Staatsforstbetrieb Dresden, zu den Folgen klimatischer Extreme und moderater Temperatur- und Niederschlagsveränderungen in der Dresdner Heide
Welche Herausforderung stellen Nutzungsansprüche und Klimawandel an einen zukunftsfähigen und integrativen Forstumbau? VIDEO-Vorführung und Diskussion
Geometriden im Raum Dresden Sven Wiesner; Achtung: wegen Osterferien auf 2. Do. im Monat vorverlegt! Zur Raumplanung mit dem Gasthof möchten wir unbedingt um eine Anmeldung per EMail oder telefonisch bitten 0351 401 16 02 0172 794 28 50 hrietzsch@t-online.de
Wildpflanzen bieten eine wunderbare Möglichkeit, unseren Alltag vielfältiger, genussvoller und naturverbundener zu gestalten. Wir wollen den Frühling nutzen, um einige näher kennenzulernen, sie zu verkosten und zuzubereiten. Mit Achtsamkeits- und Genussübungen werden wir unsere Erfahrungen und Eindrücke vertiefen. Sie sind herzlich eingeladen, mit uns zu entdecken, innezuhalten und zu genießen. Bitte auf wetterfeste Schuhe und Kleidung achten. Referentinnen: Lydia Bindrich...
Halbtagsexkursion
mit Vorstandswahl, Vortrag zu Wespen, Hornissen, Hummeln - Umgang, Umsiedlung, miteinander leben, Beschluss zur Satzungsänderung etc.
Wir zählen in einer Stunde alle Vögel am Roten Haus
POESIE Babette Kuschel, Andreas Sauerzapf und ein musikalisches Trio, bestehend aus Geige, Klavier und Cello, spüren der klimapolitischen Kraft von Poesie nach und eruieren die Möglichkeiten einer nachhaltigen Literatur- und Musikproduktion. Mit Lyrik und Chansons aus Berlin und Wien hinterfragen sie damalige und heutige Zeitströmungen. Trio: Leonid Smorguner (Geige), Martin Borck (Cello), Minsang Cho (Klavier) Mit: Babette Kuschel (Lesung), Andreas...
Vortrag und Exkursion mit Lutz Hennig und der AG Schönfelder Hochland, Details zu geg. Zeit auf unserer Homepage
Zur Raumplanung mit dem Gasthof möchten wir unbedingt um eine Anmeldung per EMail oder telefonisch bitten 0351 401 16 02 0172 794 28 50 hrietzsch@t-online.de
Rückfragen hansjuergenhardtke@web.de oder fklenke@gmx.de
Anmeldung bitte über die Arbeitsgemeinscha sächsischer Botaniker (AGsB)
Achtung: Wegen Begrenzung auf 25 Teilnehmer ist eine Anmeldung erforderlich! 0162 404 12 21 derknolltroll@gmx.de
Vortrag von Dr. André Günther, Freiberg
bei Wetterunbilden Ausweichtermin Fr., 22.08
Rückfragen: hansjuergenhardtke@web.de oder fklenke@gmx.de
Es werden Kurzbeiträge erbeten. Zur Raumplanung mit dem Gasthof möchten wir unbedingt um eine Anmeldung per EMail oder telefonisch bitten 0351 401 16 02 0172 794 28 50 hrietzsch@t-online.de
Leitung: Stefan Zinke MTB 4650/41 Bernsdorf
Zur Raumplanung mit dem Gasthof möchten wir unbedingt um eine Anmeldung per EMail oder telefonisch bitten 0351 401 16 02 0172 794 28 50 hrietzsch@t-online.de
Weiterfahrt in PKW- Fahrgemeinschaften, Leitung: Manfred Kleist, Dresden-Weißig mit Erläuterungen von Stefan Zinke und Heidrun Wawrok, Dresden/Pirna StefanZinke@gmx.de
Waldgesellschaften und Forsten mit Pinus sylvestris von Dresden bis ins Lausitzer Tiefland mit Prof. Dr. Peter Schmidt
Unterwegs in der ehemaligen Sowjetunion, Teil 4: Tadschikistan – Tierwelt und Flora im Turkestan- und Pamir-Hochgebirge mit Infos zu Reisen in Russland, Usbekistan, Kirgistan und Kasachstan Vortrag von Stephan Flechtner (Institut für Ökologie und Landeskunde, Bischkek)
Rückfragen StefanZinke@gmx.de
Zur Raumplanung mit dem Gasthof möchten wir unbedingt um eine Anmeldung per EMail oder telefonisch bitten 0351 401 16 02 0172 794 28 50 hrietzsch@t-online.de
mit Prof. Dr. Hans-Jürgen Hardtke hansjuergenhardtke@web.de
Jahresabschluss mit Foto-Beiträgen unserer Mitglieder
mit Prof. Dr. Peter Schmidt
Rückfragen an StefanZinke@gmx.de