Tag der Regionen | Aktionszeitraum September und Oktober 2023
Thema: “...wurzeln in einer globalisierten Welt” https://www.tag-der-regionen.de/mitmachen/jahresthema-2023 Aktionen: https://www.tag-der-regionen.de/aktionen/aktionen-2023
Thema: “...wurzeln in einer globalisierten Welt” https://www.tag-der-regionen.de/mitmachen/jahresthema-2023 Aktionen: https://www.tag-der-regionen.de/aktionen/aktionen-2023
Wie werden Kartoffeln geerntet, was passiert bei der Herstellung von Bio-Käse und wie funktioniert Solidarische Landwirtschaft? Bei den Bio-Erlebnistagen kann man all dies und noch so einiges mehr erfahren. Vom 2. September bis zum 8. Oktober 2023 öffnen Bio-Betriebe in ganz Sachsen unter dem Motto „Bio genießen. Region erleben.“ ihre Tore und laden Besucherinnen und Besucher in die Welt der...
Vom 21. bis 24. September nehmen wir euch mit in einen der schönsten Zipfel Sachsens, das Elstergebirge im Vogtland. Hier im wunderschönen FFH-Gebiet (Fauna-Flora-Habitat) „Rauner- und Haarbachtal“ liegt unsere einzigartige und artenreiche Feuchtwiese. Hier lebt zum Beispiel der seltene und sehr spezialisierte Wiesenknopf-Ameisenbläuling. Damit diese nicht verbuscht und die seltenen Arten wie zum Beispiel das Gemeine Mädesüß oder der Große...
Solidarische Landwirtschaft (Solawi) – Region Sächsische Schweiz & Dresden Das Gemüseanbauteam und das Kernteam des neuen Projektes Solawi LebensWurzel laden alle Mitglieder des Projektes sowie Interessierte in die Sächsische Schweiz (nach Struppen) zum Mitgärtnern ein. Gemeinsam kann an diesem Tag in Struppen auf dem Feld Gemüse für das Projekt Solawi LebensWurzel gepflanzt, gepflegt bzw. geerntet werden und noch einiges mehr....
Vom 25. bis 29.09.23 findet in Dresden die "Woche gegen Lebensmittelverschwendung" statt. Nach wie vor landen in Deutschland zwischen 13 bis 18 Millionen Tonnen Lebensmittel jährlich im Müll. Die Hälfte davon wäre vermeidbar und leider fällt über die Hälfte in den privaten Haushalten an - aso bei uns zu Hause. Für die Woche gegen Lebensmittelverschwendung bringen das Projekt "ZUR TONNE",...
Der seit Jahren in Deutschland herrschende Sanierungsstau spielt eine Schlüsselrolle für zwei der wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit. Die energetische Sanierung von Bestandsimmobilien spart nicht nur Energie(-kosten), wertvolle Ressourcen und CO₂-Emissionen, sondern kann gleichzeitig dringend benötigten Wohn- und Arbeitsraum schaffen. Dieser Bedeutung trug auch das EU-Parlament Mitte März Rechnung, indem es mit deutlicher Mehrheit für die vorgeschlagene Überarbeitung der Richtlinie über...
Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste. Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (10 - 20 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen nicht dran. Es ist etwas kaputt gegangen und du möchtest es gern reparieren, hast aber nicht...
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Jürgen Hardtke 035206 237 14 hansjuergenhardtke@web.de
Frank Böhm von der NABU Arbeitsgruppe „Natur im Schönfelder Hochland“ wird am 26. September 2023, im Bürgersaal der alten Schule, Schulstraße 8 in Pappritz, um 18:30 Uhr einen öffentlichen Vortrag halten. Darin werden die hier vorkommenden Amphibien- und Reptilienarten und ihre Ansprüche an die Lebensräume vorgestellt. Beschrieben werden seltene und häufigere Arten sowie die Möglichkeiten, sie voneinander zu unterscheiden. Im...
Vom 25. bis 29.09.23 findet in Dresden die "Woche gegen Lebensmittelverschwendung" statt. Nach wie vor landen in Deutschland zwischen 13 bis 18 Millionen Tonnen Lebensmittel jährlich im Müll. Die Hälfte davon wäre vermeidbar und leider fällt über die Hälfte in den privaten Haushalten an - aso bei uns zu Hause. Für die Woche gegen Lebensmittelverschwendung bringen das Projekt "ZUR TONNE",...
Mitmachmittwoch auf dem Hof der solidarischen Gemüsekoop dein Hof in Radebeul – für Mitglieder der Gemüsekoop und Interessierte … … im Rahmen dieses Mitmachtages kannst du das Hofteam im regulären Betriebsalltag unterstützen. Es gibt viel zu tun, aber dabei auch Raum für Gespräche und Fragen … du kannst mit dem Hofteam in Kontakt kommen und bei verschiedenen Feldarbeiten (wie z....
Jenseits der Befriedigung von Grundbedürfnissen ist unser Konsumverhalten vor allem identitätsstiftende Praxis geworden, die Individualität, Gruppenzugehörigkeit und sozialen Status signalisieren soll. Konsum macht uns glücklich, zumindest für kurze Zeit. Doch die Folgen des heutigen Massenkonsums sind für Mensch und Umwelt überaus problematisch. Im Seminar begeben wir uns gemeinsam auf die Suche nach den individuellen und sozialen Antriebskräften unseres Konsumverhaltens, finden...
Solidarische Landwirtschaft (Solawi) – mehr als nur ein alternatives Landwirtschaftskonzept "DAS KOMBINAT" (DOKUMENTARFILM, 2023) Wirtschaft kann auch solidarisch – eine Alternative zum etablierten "Wirtschaftswachstum-Modell" +++ wer sich z. B. mit Ungerechtigkeiten, Ressourcenverbrauch und ähnlichem kritisch auseinandersetzt, braucht ökologische, regionale "Alternativ-Angebote" +++ der Film des preisgekrönten Regisseurs Moritz Springer zeigt unter anderem, welche Visionen mit dem Konzept Solidarische Landwirtschaft vorangebracht werden...
Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste. Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (10 - 20 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen nicht dran. Es ist etwas kaputt gegangen und du möchtest es gern reparieren, hast aber nicht...
*** english version below *** Liebe Freund*innen von CAMBIO, vom 29. September bis 1. Oktober finden wieder die Political Art Days in Dresden statt - ein entwicklungspolitisches Kunstfestival, das sich jedes Jahr mit einem neuen Schwerpunktthema zu den multiplen Problemen unserer Welt auseinandersetzt. Dieses Jahr dreht sich alles um den "One-Health"-Ansatz, ein Konzept, welches beschreibt, wie eng unsere Gesundheit mit...
Im Rahmen der Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel vom 25.-29.09.23 in Dresden findet dieser Workshop statt. Die Teilnahme ist kostenlos! Die Verschwendung von Lebensmitteln, die für den menschlichen Verzehr geeignet sind, ist ein wichtiges Thema geworden. Die Entstehung von Lebensmittelabfällen ist aus ethischer, ökologischer, sozialer und nicht zuletzt ökonomischer Perspektive auch für Konsument*innen problematisch und widerspricht dem Nachhaltigkeitsgedanken. Die Teilnehmer*innen setzen...
Wir bauen uns an einem Wochenende ein Lastenrad, bzw. Lastenanhänger! Weitere Infos und Anmeldung hier: https://reparad.de/angebote/jedem-haus-ein-lastenrad/
Veggies & Vibes: Gemeinsames Schnippeln, Kochen und Musik hören in der Küche für Alle! Essen verbindet. Deshalb wollen wir gemeinsam, am liebsten mit gerettetem Essen, für alle kochen. Bei guter Musik soll ein Raum für Begegnung und Austausch entstehen. Anmeldungen unter: info(at)bund-dresden.de bis zum 28. September Wir freuen uns auf euch!
Das Gemüseanbauteam und das Kernteam des neuen Projektes Solawi LebensWurzel laden im Rahmen der Bio-Erlebnistage sowie im Rahmen des Tages der Regionen in die Sächsische Schweiz (nach Struppen) ein. Das „Feldquartier“ und die Gemüseanbaufläche des Projektes Solawi LebensWurzel können besucht werden. Dabei kann mit Mitgliedern des Gemüseanbauteams, des Kernteams sowie anderen Mitgliedern des Projektes in Kontakt gekommen werden. Wer möchte,...
Ich lade dich herzlich auf einen Streifzug durch den Hermsdorfer Schlosspark ein. Wir lernen heimische Pflanzen und Heilpilze kennen, ihre Verwendung in Küche, Heilkunde und Brauchtum.
Vom 5. Oktober zum 6. Oktober lädt der Bundestagsabgeordnete Kassem Taher Saleh interessierte Menschen aus Dresden und Sachsen zur einer Informationsfahrt nach Berlin ein. Worum geht es? In zwei Tagen kann man das politische Berlin kennenlernen: Auf dem Programm stehen der Besuch des Bundestagsgebäudes mit einer Führung und einem Gespräch mit dem Bundestagsabgeordneten Kassem Taher Saleh, sowie Besuche und Informationsgespräche...
Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste. Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (10 - 20 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen nicht dran. Es ist etwas kaputt gegangen und du möchtest es gern reparieren, hast aber nicht...
Tauschen statt kaufen! Im Stadtteilladen, Gohliser Straße 1, steht wieder alles bereit, um Kinderbekleidung und -schuhe kreiseln zu lassen. In geselliger Runde könnt Ihr nach Schätzchen stöbern und auch eigenes Abgelegte abgeben. Bitte keine Kleinstbabygrößen, dafür kommen erfahrungsgemäß keine Abnehmerinnen. Gern weitersagen, wir freuen uns auf Euch!
Solidarische Landwirtschaft (Solawi) – Region Sächsische Schweiz & Dresden Das Gemüseanbauteam und das Kernteam des neuen Projektes Solawi LebensWurzel laden alle Mitglieder des Projektes sowie Interessierte in die Sächsische Schweiz (nach Struppen) zum Mitgärtnern ein. Gemeinsam kann an diesem Tag in Struppen auf dem Feld Gemüse für das Projekt Solawi LebensWurzel gepflanzt, gepflegt bzw. geerntet werden und noch einiges mehr....
Euch fehlen Radwege in Eurer Stadt? Ihr wollt, dass die Stadtwerke vor der Tür nur noch grünen Strom einkaufen? Euch geht der Klimaschutz in der Gemeinde zu langsam? Dann nehmt die Klimapolitik in Eurer Stadt oder Eurem Dorf mit selbst in die Hand! Hier erfahrt ihr wie genau: Wir als BUND Sachsen laden euch zusammen mit dem Verein BürgerBegehren Klimaschutz...
Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste. Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (10 - 20 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen nicht dran. Es ist etwas kaputt gegangen und du möchtest es gern reparieren, hast aber nicht...
Auf geht’s ins Erzgebirge! Wir fahren wieder für ein Pflegewochenende nach Hammerunterwiesenthal, um gemeinsam Sense, Hacke und Astschere zu schwingen. Wir wollen dafür sorgen, dass wertvolle Biotope in ehemaligen Kalksteinbrüchen erhalten bleiben. Dafür ist eure Unterstützung gefragt, denn es gibt wieder viel zu tun. Wie in den letzten Jahren werden wir uns tagsüber auf den Pflegeflächen auspowern und abends in...
Freischneiden und Beräumen, Fr. ab 13 Uhr, für Frühaufsteher ab 09 Uhr, Sa. ab 09 Uhr, jeweils ca. 3 Stunden
Kontakt: Stefan Zinke 0163 680 44 30 StefanZinke@gmx.de
Programm und Tagungsort werden rechtzeitig bekannt gegeben. Weitere Infos unter www.efgsachsen.de Kontakt: Dr. Hannes Rietzsch 0351 401 16 02 hrietzsch@t-online.de
Kontakt: Fachgruppe Ornithologie und Naturschutz Radebeul Dr. Peter Hummitzsch orniradebeul@web.de Auf dieser Exkursion zählt ihr Wasservögel zusammen mit unseren Experten. Festes Schuhwerk wird empfohlen. (Leitung: Dr. L. Sebastian) Foto: Kathy Büscher, NABU Rinteln
Wir laden herzlich ein zum zweiten Gartenkonzert im Rahmen unsere Außenstelle Parzelle 3 – Gartenkunstprojekte „Musik für Pflanzen und Menschen“ 15. Oktober jeweils 15-19 Uhr im Kleingärtnerverein Flora I e. V. Eintritt frei Auch in diesem Jahr lädt das Kunsthaus Dresden gemeinsam mit der „Flora I“ e. V. zu außergewöhnlichen musikalischen Begegnungen zwischen Apfelbäumen und Kräutergärten nach Striesen ein: Von...
Kontakt: Andreas Knoll 0162 404 12 21 derknolltroll@web.de
Im Zeichen der Biodiversitätskrise: Wie lassen sich ehrenamtlich erfasste Daten zur Bestandsentwicklung häufiger Schmetterlinge nutzen? Beispiele aus Nordrhein-Westfalen. Beginn des Vortrages: 19 Uhr, anschließend geselliges Beisammensein Kontakt: Dr. Hannes Rietzsch 0351 401 16 02 hrietzsch@t-online.de
Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste. Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (10 - 20 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen nicht dran. Es ist etwas kaputt gegangen und du möchtest es gern reparieren, hast aber nicht...
Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste. Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (10 - 20 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen nicht dran. Es ist etwas kaputt gegangen und du möchtest es gern reparieren, hast aber nicht...
Fr ab 13 Uhr, für Frühaufsteher ab 9 Uhr, Sa. ab 9 Uhr, ca. 3 Stunden Freischneiden und beräumen
Kontakt: Hans-Jakob Christ 0351 401 79 15 kaitz-noethnitzgrund@nabu-sachsen.de
Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste. Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (10 - 20 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen nicht dran. Es ist etwas kaputt gegangen und du möchtest es gern reparieren, hast aber nicht...
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Jürgen Hardtke 035206 237 14 hansjuergenhardtke@web.de
Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste. Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (10 - 20 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen nicht dran. Es ist etwas kaputt gegangen und du möchtest es gern reparieren, hast aber nicht...
Kontakt: Stefan Zinke 0163 680 44 30 StefanZinke@gmx.de
1. Vortrag von Herrn Dr. Jörg Schmid, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Ernährung und Planetary Health, KLUG - Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V., 40 Minuten + 5 Minuten Fragerunde Titel: Von Bratwurst und Brokkoli: Unser Essen, unser Planet, unsere Verantwortung. Wie unsere Ernährungssysteme die Gesundheit der Erde bedrohen, und was wir jetzt verändern können, ohne dabei den Appetit zu verlieren. Beschreibung: Unsere...
Pappeln ausgraben, Fr. ab 13 Uhr, für Frühaufsteher schon ab 9 Uhr, Sa. ab 9 Uhr, jeweils ca. 3 Stunden
Kontakt: Fachgruppe Ornithologie und Naturschutz Radebeul Dr. Peter Hummitzsch orniradebeul@web.de Auf dieser Exkursion zählt ihr Wasservögel zusammen mit unseren Experten. Festes Schuhwerk wird empfohlen. (Leitung: Dr. L. Sebastian) Foto: Kathy Büscher, NABU Rinteln
Kontakt: Andreas Knoll 0162 404 12 21 derknolltroll@web.de
Kontakt: Hans-Jakob Christ 0351 401 79 15 kaitz-noethnitzgrund@nabu-sachsen.de
Mit diesem neuen Veranstaltungsformat laden wir Sie zum 1. Fachtag Natur und Umweltschutz in die SVWA ein. In Diesem Jahr möchten wir Ihnen vor allem praxisnahe Beispiele und Anregungen geben, wie Sie dem Klimawandel in Ihrer Kommune begegnen können, welche Anreize existieren und wie Sie diese gezielt nutzen. Auf Sie warten spannende Referate und Vorträge u.a. aus den Sächsischen Landesämtern...
Freischneiden der Aufforstung, wenn vorhanden, Astschere mitbringen, Fr. ab 13 Uhr, für Frühaufsteher ab 9 Uhr, Sa. ab 9 Uhr, jeweils ca. 3 Stunden
Zaun setzen, ca. 3 Stunden
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Jürgen Hardtke 035206 237 14 hansjuergenhardtke@web.de
Fr. ab 13 Uhr, für Frühaufsteher ab 9 Uhr, Sa. ab 9 Uhr, jeweils ca. 3 Stunden
Fotos unserer Mitglieder Kontakt: Andreas Knoll 0162 404 12 21 derknolltroll@web.de
Bitte das Jahr über sammeln. Einadung folgt gesondert. Für Glühwein und Tee ist gesorgt. Kontakt: Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Jürgen Hardtke 035206 237 14 hansjuergenhardtke@web.de
Kontakt: Stefan Zinke 0163 680 44 30 StefanZinke@gmx.de
Kontakt: Fachgruppe Ornithologie und Naturschutz Radebeul Dr. Peter Hummitzsch orniradebeul@web.de Genaueres Thema der Exkursion bitte beim oben stehenden Kontakt anfragen.