Grünes Brett Dresden

Achtung zerbrechlich! - Kunstinstallation Gaia in der Frauenkirche

Sa 04.03.2023 bis So 26.03.2023
Stiftung Frauenkirche Dresden, Georg-Treu-Platz 3, 01067 Dresden

Erleben Sie die spektakuläre Kunstinstallation »Gaia« von Luke Jerram. Drei Wochen lang ist sie im Rahmen der Offenen Kirche und zu abendlichen Sonderöffnungen zu sehen. Mit der Präsentation verbindet sich ein dringender Appell für größere Anstrengungen im Klimaschutz. Wir alle sind gefragt. Das Kunstwerk Gaia ist eine sieben Meter große, detailgetreue Abbildung des Planeten Erde. Auf originalen NASA-Bildern der Erdoberfläche...

mehr Informationen

Solidarische Landwirtschaft (Solawi): Ab April die Gemüse-Ernte teilen & einiges...

Sa 18.03.2023 bis Fr 31.03.2023
Das neue Projekt Solawi Lebenswurzel (Verein & Genossenschaft) - Region Dresden & Sächs. Schweiz

Die Ernte teilen und mehr ... ... das neue Projekt Solawi Lebenswurzel (Solidarische Landwirtschaft - Region Dresden & Sächsische Schweiz) hat kurz vor Beginn der neuen Saison noch "freie Plätze". Das bedeutet, dass unter anderem ein Teil der "geplanten Gemüse-Ernte" noch an Interessierte vergeben werden kann. Die Saison beginnt am 1. April 2023 und endet am 31. März 2024. Es...

mehr Informationen

Solidarische Landwirtschaft (Solawi): Ab April die Schellehof-Erzeugnisse "teilen" ...

Mo 20.03.2023 bis Fr 31.03.2023
Schellehof GbR - Solidarische Landwirtschaft (Solawi) I Region Sächsische Schweiz & Dresden

Schellehof GbR - Solidarische Landwirtschaft (Solawi) I Region Sächsische Schweiz & Dresden ... die Schellehof GbR hat noch "freie Anteile" für die Saison 2023/2024, die ab 1. April 2023 beginnt. Anmeldung/Fragen: solawi@schellehof.de Die Internetseite der Schellehof GbR ist derzeit unaktuell. Infos: Die Schellehof GbR - die ab 2014 zusammen mit dem Lebenswurzel e. V. als Solawi-Projekt "Schellehof GbR & Lebenswurzel...

mehr Informationen

Solidarische Landwirtschaft (Solawi): Solawi Freigut e.V. hat noch "freie Plätze"

Do 23.03.2023 bis Fr 31.03.2023
Solawi Freigut e.V.

Melde dich jetzt an. Für das Erntejahr 2023/24 haben wir wieder freie Plätze. Das Prinzip der Solidarischen Landwirtschaft setzt voraus, das sich zum Beginn des jeweiligen Wirtschaftsjahres genügend Menschen finden, die die Solawi unterstützen. Dazu wird vom Solawi Freigut e.V. der Aufwand kalkuliert, der zur Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Fläche notwendig ist. Anhand dieser Kalkulation entsteht ein Richtwert, der mit der...

mehr Informationen

Solidarische Landwirtschaft (Solawi): MITMACHTAG bei der Initiative dein Hof e....

Sa 25.03.2023, 09:00 – 17:00 Uhr
dein Hof e. V. - solidarische Gemüsekoop (Region Dresden/Radebeul)

Mitmachtag in Radebeul auf dem Hof der Initiative dein Hof e. V. (solidarischen Gemüsekoop) – für Mitglieder der Initiative und Interessierte … ... jeden zweiten Samstag laden Mitglieder des Hofteams zu einem bunten Tag auf dem Hof ein. Es gibt viele verschiedene Aufgaben - Pflegearbeiten, pflanzen, ernten (je nachdem, was gerade wichtig ist). Wer möchte kann aber auch einfach nur...

mehr Informationen

Exkursion der Waldbrandflächen des Nationalparks

So 26.03.2023, 08:15 – 15:00 Uhr
Regionalgruppe BUND Dresden e.V

Am 26. März 2023 10:00 Uhr plant der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) eine Exkursion in den Nationalpark Sächsische Schweiz. Von Schmilka aus werden wir gemeinsam mit Vertretern der Nationalparkverwaltung den Nationalpark „Sächsische Schweiz“ erwandern. Auf der etwa 4stündigen Tour wollen wir uns mit den Herausforderungen, vor denen der Nationalpark angesichts des drastischen Klimawandels derzeitig steht, befassen. Hierbei...

mehr Informationen

Wasser: ENDLICH - Greenbox-Kammerkonzert, Szenische Lesung & Ausstellung

Mo 27.03.2023, 19:00 – 23:00 Uhr
Weiterdenken - Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen e.V., Orchester des Wandels, Staatsschauspiel Dresden

Verbraucht. Verschmutzt. Erwärmt. Verbaut. Viele Flüsse, Seen und unser Grundwasser sind in Deutschland in keinem guten Zustand. Unser Lebensstil und unsere Art des Wirtschaftens setzen nicht nur unseren Gewässern zu. Wider besseren Wissens zerstören wir intakte Wälder, fruchtbare Böden, nasse Moore und Auen. Verstärkt von Hitze, Dürre und Starkregen – Folgen der Klimakrise – steht die Grundlage unseres Lebens und...

mehr Informationen

Ausstellung "Alles im Fluss!? - Wasser in der Krise"

Di 28.03.2023 bis Sa 01.04.2023
Weiterdenken - Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen e.V.

In der Klimakrise wird Wasser nicht nur knapp, sondern auch zu warm, zunehmend verschmutzter, bei Flutkatastrophen sogar tödlich. Dies hat nicht nur Folgen für wichtige Ökosysteme wie Auen und Wälder, sondern bedroht auch Menschen und Tiere, beeinflusst unsere Wirtschaft und verändert ganze Landstriche in Deutschland. Die Klimakrise ist schon heute eine Wasserkrise. Die Ausstellung „Alles im Fluss!? Wasser in der...

mehr Informationen

AUSSTELLUNG zum Thema NACHHALTIGKEIT im Kulurpalast

Di 28.03.2023 bis Do 30.03.2023
COSMO Wissenschaftsforum / Barkhausen Institut gGmbH

Ausstellungsdauer: vom 15.03. bis 13.07.2023 Geöffnet: wöchentlich Dienstag bis Donnerstag von 13 Uhr bis 18 Uhr Eintritt frei Was bedeutet der Klimawandel für uns vor Ort? Sterben jetzt unsere Bäume in den Wäldern und in den Parks? Nachhaltige Ernährung für alle – geht das überhaupt? Wie können wir eine effiziente Nahrungsmittelproduktion und ein gesundes Ökosystem zusammenbringen? Wie wollen wir unsere...

mehr Informationen

Öffnungszeiten Werkstadtpirat*innen

Di 28.03.2023, 16:00 – 19:00 Uhr
Werkstadtpirat*innen

Wir haben wieder Öffnungszeiten, Start ist der 14. März! Ab 14.03. haben wir wieder wöchentlich Dienstag ab 16 Uhr geöffnet. Vorerst haben wir nur bis 19 Uhr geöffnet bis es noch etwas wärmer wird. In der Werkstatt findest du Material, Werkzeuge und Maschinen zur Holz- und Metallverarbeitung. Du kannst hier deine Ideen verwirklichen: Bretter für ein Regal zusägen, ein Lastenrad...

mehr Informationen

RepairCafé in Friedrichstadt

Di 28.03.2023, 17:00 – 20:00 Uhr
RepairCafé Dresden und Freital

Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste. Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (10 - 20 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen nicht dran. Wir empfehlen zum besten Eigenschutz eine FFP2-Maske und beachtet beim Besuch unbedingt unsere besonderen...

mehr Informationen

Arbeitstreffen & offene Stunde März 2023

Di 28.03.2023, 18:00 – 20:00 Uhr
GWÖ Dresden & Umland

Einmal im Monat treffen sich die Mitglieder der Regionalgruppe Dresden zum Arbeitstreffen. Der Temin kann von allen Aktiven wahrgenommen werden, so dass es einen guten Austausch gibt. Möchtest auch Du aktiv werden? Oder einfach mal in die Thematik reinschnuppern? Gerne bist Du zu unserer offenen Stunde willkommen, welche parallel zum Arbeitstreffen im Nebenraum stattfindet! Euch erwartet ein lockerer Einstieg in...

mehr Informationen

Wie isst die Zukunft? – Veganismus im globalen Kontext

Di 28.03.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Inwieweit trägt eine vegane Lebensweise dazu bei, globalen Probleme, wie Hunger, Klimawandel oder Artensterben entgegenzuwirken? Zumindest in der Theorie ist die vegane Ernährung die einzige, die den Hunger beenden und weltweite Ernährungssicherheit sicherstellen könnte. Aber was bedeutet „vegan sein“ überhaupt? Wie viele Menschen in Deutschland ernähren sich vegan? Und was sind die Folgen einer veganen Ernährung für Mensch, Tier und...

mehr Informationen

Solidarische Landwirtschaft (Solawi): MITMACHTAG bei der Initiative dein Hof e....

Mi 29.03.2023, 08:30 – 17:00 Uhr
dein Hof e. V. - solidarische Gemüsekoop (Region Dresden/Radebeul)

Mitmachtag in Radebeul auf dem Hof der Initiative dein Hof e. V. (solidarischen Gemüsekoop) – für Mitglieder der Initiative und Interessierte … ... im Rahmen dieses Mitmachtages kannst du das Hofteam im regulären Betriebsalltag unterstützen. Bei verschiedenen Feldarbeiten, wie z. B. hacken, jäten, pflanzen kannst du den Hof erleben und etwas über die ökologische Anbauweise erfahren. Es gibt viel zu...

mehr Informationen

Wassermanagement im Garten

Mi 29.03.2023, 17:00 – 20:00 Uhr
riesa efau Kultur Forum Dresden

– Gießen oder den Pflanzen Wasser geben, wo ist der Unterschied? Besser Wasser sparen als viel Wässern – was funktioniert am besten? Gießhilfe – wie läuft das? Überlieferte Anbauformen gehen immer von genug Wasser aus, neue Wege sind nötig. Wir passen unser Gärtnern auf Wassersparen an. Gebühr keine, ohne Anmeldung Dieses Angebot findet im Rahmen des Projektes „Generationengarten 3“ statt.

mehr Informationen

Elbwiesenreinigung im Ostragehege

Sa 01.04.2023, 09:30 Uhr
BUND Dresden

Die AG Naturschutz vom BUND Dresden lädt Euch herzlich zur erneuten Elbwiesenreinigung ein! Am Samstag den 01.04 treffen wir uns um 9:30 Uhr am Parkplatz Pieschener Allee 18 an dem großen Boulderwürfel. Anders als bei vielen anderen Reinigungsaktionen an der Elbe, werden wir nicht an den klassischen belebten Stellen aufräumen, sondern das Ostragehe auf Vordermann bringen. "Das Ostragehege ist Lebensraum...

mehr Informationen

Reinigung der Elbwiesen

Sa 01.04.2023, 10:00 Uhr
Die Putzperlen Dresden

Am Sonnabend, 1. April 2023, sind alle Dresdnerinnen und Dresdner, Firmen, Schulen und Gäste der Stadt aufgerufen, die Elbwiesen von Unrat und Schwemmgut zu befreien. Auch die Putzperlen sind dieses Jahr wieder dabei und suchen noch Gleichgesinnte. Wie haben diesmal das rechtselbische Ufer rund um die Flügelwegbrücke als Areal gewählt. Säcke, Handschuhe und Müllgreifer können wir gerne nach vorheriger Anmeldung...

mehr Informationen

Solidarische Landwirtschaft (Solawi): MITMACHSAMSTAG bei der Solawi Freigut e.V.

Sa 01.04.2023, 10:00 Uhr
Solawi Freigut e.V.

Am Samstag möchten wir mit euch gemeinsam unseren neuen Acker kennenlernen und es sollen verschiedene Arbeiten erledigt werden. Bitte bringt Wetterfeste Kleidung mit. https://solawi-freigut.de/event-1/ Wir machen uns auf zu neuen Ufern und freuen uns riesig über alle, die für unser »Freigut« mit an Bord gehen. https://solawi-freigut.de/mitmachen/ Wir freuen uns auf euch.

mehr Informationen

Workshop: Reichweite erweitern – Wie können wir Menschen außerhalb der...

So 02.04.2023, 10:00 – 18:00 Uhr
BUNDjugend Sachsen

Inhalt des Workshops wird die Frage sein, wie wir Mitglieder und Aktive für unseren Jugendverband gewinnen können, ohne exklusiv zu sein. Dabei wollen wir bisherige Strategien reflektieren und uns neue Möglichkeiten anhand von Best-Practice-Beispielen erschließen. Als Referent wird uns Felix Popescu (https://www.felixpopescu.de/) durch den Tag leiten. An diesem Workshop können auch sehr gern Menschen aus anderen Jugend-Umweltverbänden teilnehmen.

mehr Informationen

Ausstellung "Alles im Fluss!? - Wasser in der Krise"

Di 04.04.2023 bis Sa 08.04.2023
Weiterdenken - Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen e.V.

In der Klimakrise wird Wasser nicht nur knapp, sondern auch zu warm, zunehmend verschmutzter, bei Flutkatastrophen sogar tödlich. Dies hat nicht nur Folgen für wichtige Ökosysteme wie Auen und Wälder, sondern bedroht auch Menschen und Tiere, beeinflusst unsere Wirtschaft und verändert ganze Landstriche in Deutschland. Die Klimakrise ist schon heute eine Wasserkrise. Die Ausstellung „Alles im Fluss!? Wasser in der...

mehr Informationen

AUSSTELLUNG zum Thema NACHHALTIGKEIT im Kulurpalast

Di 04.04.2023 bis Do 06.04.2023
COSMO Wissenschaftsforum / Barkhausen Institut gGmbH

Ausstellungsdauer: vom 15.03. bis 13.07.2023 Geöffnet: wöchentlich Dienstag bis Donnerstag von 13 Uhr bis 18 Uhr Eintritt frei Was bedeutet der Klimawandel für uns vor Ort? Sterben jetzt unsere Bäume in den Wäldern und in den Parks? Nachhaltige Ernährung für alle – geht das überhaupt? Wie können wir eine effiziente Nahrungsmittelproduktion und ein gesundes Ökosystem zusammenbringen? Wie wollen wir unsere...

mehr Informationen

Öffnungszeiten Werkstadtpirat*innen

Di 04.04.2023, 16:00 – 19:00 Uhr
Werkstadtpirat*innen

Wir haben wieder Öffnungszeiten, Start ist der 14. März! Ab 14.03. haben wir wieder wöchentlich Dienstag ab 16 Uhr geöffnet. Vorerst haben wir nur bis 19 Uhr geöffnet bis es noch etwas wärmer wird. In der Werkstatt findest du Material, Werkzeuge und Maschinen zur Holz- und Metallverarbeitung. Du kannst hier deine Ideen verwirklichen: Bretter für ein Regal zusägen, ein Lastenrad...

mehr Informationen

Upcycling - Nähkurs

Di 04.04.2023, 17:30 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Alt trifft auf neue Ideen, Recycling durch Upcycling! In diesem Kurs gibt es Anregungen für Upcycling-Projekte, zum Beispiel für Buchhüllen, Geschenkverpackungen, Kissen, Türstopper, Bestecktaschen, aber auch Einkaufsbeutel oder Tablet-Hüllen. Feste Stoffe wie abgelegte oder zerschlissene Hemden und Blusen, Bett- oder Tischwäsche, Stoffreste von anderen Näharbeiten usw. sind dafür bestens geeignet. Mit Hilfe von Nähmaschine, Schere und Baumwollgarnen entstehen so wunderbare...

mehr Informationen

Solidarische Landwirtschaft (Solawi): MITMACHTAG bei der Initiative dein Hof e....

Mi 05.04.2023, 08:30 – 17:00 Uhr
dein Hof e. V. - solidarische Gemüsekoop (Region Dresden/Radebeul)

Mitmachtag in Radebeul auf dem Hof der Initiative dein Hof e. V. (solidarischen Gemüsekoop) – für Mitglieder der Initiative und Interessierte … ... im Rahmen dieses Mitmachtages kannst du das Hofteam im regulären Betriebsalltag unterstützen. Bei verschiedenen Feldarbeiten, wie z. B. hacken, jäten, pflanzen kannst du den Hof erleben und etwas über die ökologische Anbauweise erfahren. Es gibt viel zu...

mehr Informationen

RepairCafé in Johannstadt

Do 06.04.2023, 17:00 – 20:00 Uhr
RepairCafé Dresden und Freital

Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste. Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (10 - 20 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen nicht dran. Wir empfehlen zum besten Eigenschutz eine FFP2-Maske und beachtet beim Besuch unbedingt unsere besonderen...

mehr Informationen

Ornithologischer Fachgruppenabend mit Kurzexkursion

Do 06.04.2023, 17:30 Uhr
NABU Regionalverband Dresden-Meißen

Kontakt: Fachgruppe Ornithologie und Naturschutz Radebeul Dr. Peter Hummitzsch orniradebeul@web.de Genauere Themen des Fachgruppenabends sind noch nicht bekannt gegeben. Bei Interesse bitte den oben stehenden Kontakt kontaktieren. Foto: NABU/Winfried Rusch

mehr Informationen

Sichere Mobilität für alle? Naklar! - Info- & Kennenlerntreffen

Do 06.04.2023, 18:00 – 19:00 Uhr
Fuß- & Radentscheid Dresden

Du willst gute Radwege, sichere Fußwege, klimagerechte Verkehrspolitik? Wenn Du dafür sorgen möchtest, dass der Ausbau der Fuß- und Radwege in Dresden endlich Schwung bekommt, dann komm zu unserem nächsten Info- und Kennenlerntreffen! Wenn Du Interesse hast, melde dich bitte unter kontakt@fuss-und-radentscheid-dresden.de! Den Teilnahmelink bekommst du dann kurz vor dem Treffen zugeschickt. Wer ist der Radentscheid? Für ein lebenswertes, kinderfreundliches...

mehr Informationen

Ausstellung "Alles im Fluss!? - Wasser in der Krise"

Di 11.04.2023 bis Sa 15.04.2023
Weiterdenken - Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen e.V.

In der Klimakrise wird Wasser nicht nur knapp, sondern auch zu warm, zunehmend verschmutzter, bei Flutkatastrophen sogar tödlich. Dies hat nicht nur Folgen für wichtige Ökosysteme wie Auen und Wälder, sondern bedroht auch Menschen und Tiere, beeinflusst unsere Wirtschaft und verändert ganze Landstriche in Deutschland. Die Klimakrise ist schon heute eine Wasserkrise. Die Ausstellung „Alles im Fluss!? Wasser in der...

mehr Informationen

AUSSTELLUNG zum Thema NACHHALTIGKEIT im Kulurpalast

Di 11.04.2023 bis Do 13.04.2023
COSMO Wissenschaftsforum / Barkhausen Institut gGmbH

Ausstellungsdauer: vom 15.03. bis 13.07.2023 Geöffnet: wöchentlich Dienstag bis Donnerstag von 13 Uhr bis 18 Uhr Eintritt frei Was bedeutet der Klimawandel für uns vor Ort? Sterben jetzt unsere Bäume in den Wäldern und in den Parks? Nachhaltige Ernährung für alle – geht das überhaupt? Wie können wir eine effiziente Nahrungsmittelproduktion und ein gesundes Ökosystem zusammenbringen? Wie wollen wir unsere...

mehr Informationen

Mehr Bienen braucht das Land

Mo 17.04.2023 bis Sa 22.04.2023
Volkshochschule Dresden e.V.

Der Bienen Fleiß ist sprichwörtlich, der "Bestand" sächsischer Bienenvölker ist allerdings besorgniserregend. Honig, dieses wertvolle Naturprodukt, erfährt in unseren Nahrungsgewohnheiten eine hohe Wertschätzung. Doch wir brauchen noch mehr Imker und Imkerinnen, die sich diesem interessanten Hobby widmen und die nützliche Honigbiene zu wirtschaftlichen und kulturellen Zwecken halten. Der "Bienen-Kurs" soll Einblick in Bienenhaltung, Honig- und Wachsgewinnung geben sowie die Voraussetzungen...

mehr Informationen

Ausstellung "Alles im Fluss!? - Wasser in der Krise"

Di 18.04.2023 bis Sa 22.04.2023
Weiterdenken - Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen e.V.

In der Klimakrise wird Wasser nicht nur knapp, sondern auch zu warm, zunehmend verschmutzter, bei Flutkatastrophen sogar tödlich. Dies hat nicht nur Folgen für wichtige Ökosysteme wie Auen und Wälder, sondern bedroht auch Menschen und Tiere, beeinflusst unsere Wirtschaft und verändert ganze Landstriche in Deutschland. Die Klimakrise ist schon heute eine Wasserkrise. Die Ausstellung „Alles im Fluss!? Wasser in der...

mehr Informationen

AUSSTELLUNG zum Thema NACHHALTIGKEIT im Kulurpalast

Di 18.04.2023 bis Do 20.04.2023
COSMO Wissenschaftsforum / Barkhausen Institut gGmbH

Ausstellungsdauer: vom 15.03. bis 13.07.2023 Geöffnet: wöchentlich Dienstag bis Donnerstag von 13 Uhr bis 18 Uhr Eintritt frei Was bedeutet der Klimawandel für uns vor Ort? Sterben jetzt unsere Bäume in den Wäldern und in den Parks? Nachhaltige Ernährung für alle – geht das überhaupt? Wie können wir eine effiziente Nahrungsmittelproduktion und ein gesundes Ökosystem zusammenbringen? Wie wollen wir unsere...

mehr Informationen

Solidarische Landwirtschaft (Solawi): MITMACHTAG bei der Initiative dein Hof e....

Mi 19.04.2023, 08:30 – 17:00 Uhr
dein Hof e. V. - solidarische Gemüsekoop (Region Dresden/Radebeul)

Mitmachtag in Radebeul auf dem Hof der Initiative dein Hof e. V. (solidarischen Gemüsekoop) – für Mitglieder der Initiative und Interessierte … ... im Rahmen dieses Mitmachtages kannst du das Hofteam im regulären Betriebsalltag unterstützen. Bei verschiedenen Feldarbeiten, wie z. B. hacken, jäten, pflanzen kannst du den Hof erleben und etwas über die ökologische Anbauweise erfahren. Es gibt viel zu...

mehr Informationen

Clever haushalten: Tipps zum sinnvollen Lebensmitteleinkauf und zur Vorratshaltung (Livestream)

Mi 19.04.2023, 17:30 – 20:00 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Zeit und Geld sparen und den Alltag entlasten, aber auch Lebensmittelverschwendung vermeiden: dies sind gute Gründe, sich mit dem Thema "Vorratshaltung von Lebensmitteln" einmal näher zu beschäftigen. In diesem Online-Kurs stehen u.a. folgende Fragen im Mittelpunkt: In welchen Mengen ist Vorratshaltung sinnvoll? Wie lagert man welche Lebensmittel? Welche Möglichkeiten gibt es, diese haltbar zu machen? Dazu gibt es Anregungen für...

mehr Informationen

Ein Recyclingkurs für Ihren Schmuck - Aus alt mach neu

Mi 19.04.2023, 17:30 – 20:30 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Vor langen Zeiten erworbener Modeschmuck, geerbte Ketten von der Tante, ungeliebte Stücke, die in der Schublade liegen und die man doch nicht wegwirft - in diesem Kurs hauchen Sie den Dingen neues Leben ein. Aus vorhandenem Material, mit wenigen Neuzugaben und viel Phantasie produzieren Sie dabei tragbare Stücke. So entstehen hübsche Ketten und Armbänder. Kenntnisse in der Schmuckverarbeitung sind keine...

mehr Informationen

Verwenden statt verschwenden – Warum Ernährung politisch ist

Mi 19.04.2023, 17:30 – 19:00 Uhr
Volkshochschule Dresden

Was hat Essen und Ernährung mit Politik zu tun? Viel, bedenkt man, dass auch heutzutage ausreichend und gesunde Ernährung keine Selbstverständlichkeit sind. Gewaltsame Konflikte, Kriege und die Folgen des Klimawandels gefährden die Ernährungssicherheit und die Preise für Lebensmittel steigen weltweit. Um dem Gefühl der Ohnmacht entschlossen entgegenzutreten, ist es vor allem in den Industrieländern notwendig, Lebensmittelverschwendung nicht länger zu dulden....

mehr Informationen

Nachhaltig in die Ferne reisen? Mit dem Containerschiff nach Südamerika

Mi 19.04.2023, 19:30 – 21:00 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Endlich wieder reisen und unbeschwert Urlaub machen – ein Wunsch, der gerade nach der Pandemie mehr denn je gilt. Sehr beliebt sind dabei Fernreisen, denn sie ermöglichen es dem Grau des Winters zu entfliehen oder neue kulturelle Eindrücke und Abenteuer zu erleben. Zugleich beeinflusst die Art und Weise der Reise – ob mit Flugzeug oder Schiff, mit viel oder wenig...

mehr Informationen

Vogelstimmenwanderung durch den Zschonergrund (Halbtagsexkursion)

Sa 22.04.2023, 07:00 Uhr
NABU Regionalverband Dresden-Meißen

Kontakt: Fachgruppe Ornithologie und Naturschutz Radebeul Dr. Peter Hummitzsch orniradebeul@web.de Bei dieser Exkursion geht ihr gemeinsam mit Herrn Wollmerstädt durch den Zschonergrund und lauscht den Stimmen der Vögel. Warme Kleidung und festes Schuhwerk werden empfohlen. Foto: Kathy Büscher, NABU Rinteln

mehr Informationen

Zeichnend WAHRNEHMEN-Workshop mit Sibylle Reichel (auch für Ungeübte!)

Sa 22.04.2023, 10:00 – 17:00 Uhr
Villa wirklich

An diesem spielerischen, co-kreativen Tag kann jede*r für sich und im Austausch mit den anderen, einen freien, bildlichen Ausdruck zum eigenen Wahrnehmen finden. Sibylle Reichel wird dabei anregend und impulsgebend zur Seite stehen. Letztendlich spielt es keine Rolle WIE sondern DASS wir uns bildlich ausdrücken und dass wir uns darüber austauschen können. Ein Zugang zum Buch ist dabei keine zwingende...

mehr Informationen

Erzgebirgswald im Klimawandel

So 23.04.2023, 10:00 – 16:00 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Die Auswirkungen der vergangenen Dürrejahre, Stürme, Nassschneebrüche und der nachfolgenden Insektenkalamitäten sind inzwischen unübersehbar. Wo wird dies noch hinführen? Welche Chancen hat der Erzgebirgswald angesichts dieser Herausforderungen? Was kann, was muss getan werden, um unsere Waldökosysteme für die Zukunft aufzustellen? Bei dieser Tagesveranstaltung werden bei einer ca. dreistündigen Exkursion naturnahe Waldgesellschaften und naturferne Monokulturforsten im Umfeld des Bärensteiner Bielatales vorgestellt....

mehr Informationen

Essbare Wildkräuter

Di 25.04.2023, 10:00 – 11:30 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Wildkräuter sind Nahrung und Medizin zugleich. Und das Schöne daran: Die Natur hält eine Vielzahl an essbaren Wildkräutern in unmittelbarer Nähe für uns bereit. So steht uns eine wertvolle Kräuter-Ergänzung für unsere Küche fast ganzjährig zur Verfügung – vorausgesetzt, man kennt die Kräuter und ihre Verwendungsmöglichkeiten. In diesem Kurs werden auf einem gemeinsamen Streifzug durch den Großen Garten einige Wildkräuter...

mehr Informationen

Ausstellung "Alles im Fluss!? - Wasser in der Krise"

Di 25.04.2023, 12:00 – 18:00 Uhr
Weiterdenken - Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen e.V.

In der Klimakrise wird Wasser nicht nur knapp, sondern auch zu warm, zunehmend verschmutzter, bei Flutkatastrophen sogar tödlich. Dies hat nicht nur Folgen für wichtige Ökosysteme wie Auen und Wälder, sondern bedroht auch Menschen und Tiere, beeinflusst unsere Wirtschaft und verändert ganze Landstriche in Deutschland. Die Klimakrise ist schon heute eine Wasserkrise. Die Ausstellung „Alles im Fluss!? Wasser in der...

mehr Informationen

AUSSTELLUNG zum Thema NACHHALTIGKEIT im Kulurpalast

Di 25.04.2023 bis Do 27.04.2023
COSMO Wissenschaftsforum / Barkhausen Institut gGmbH

Ausstellungsdauer: vom 15.03. bis 13.07.2023 Geöffnet: wöchentlich Dienstag bis Donnerstag von 13 Uhr bis 18 Uhr Eintritt frei Was bedeutet der Klimawandel für uns vor Ort? Sterben jetzt unsere Bäume in den Wäldern und in den Parks? Nachhaltige Ernährung für alle – geht das überhaupt? Wie können wir eine effiziente Nahrungsmittelproduktion und ein gesundes Ökosystem zusammenbringen? Wie wollen wir unsere...

mehr Informationen

Clever haushalten: Meal prep – Einmal kochen, mehrmals genießen

Di 25.04.2023, 18:00 – 21:00 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Als “meal prep” wird das Vorkochen von Mahlzeiten für mehrere Tage bezeichnet. Das spart Zeit, Geld und Ressourcen, da so die Mahlzeiten an den entsprechenden Tagen nur noch (auf Arbeit) aufgewärmt bzw. weiterverwendet werden müssen. Im Kurs kochen Sie mit frischen Zutaten Speisen zum Mitnehmen, die Sie auch an den darauffolgenden Tagen genießen können.

mehr Informationen

Müll oder nicht Müll - Auf dem Weg zu Zero...

Di 25.04.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Berlin und viele andere Städte und Kommunen machen sich auf den Weg Richtung Zero Waste - mit vielen Projekten und Initiativen. Welche Auswirkungen hat unser Konsum auf das globale Müllaufkommen sowie die Menschen und die Umwelt im Global Süden? Was können wir als Einzelne tun, um Müll zu vermeiden? Was kann und sollte Politik in Deutschland tun? Diese Fragen diskutieren...

mehr Informationen

Vortrag: Wo stehen wir als Menschheit? – Anhaltspunkte in Krisenzeiten

Do 27.04.2023, 18:30 – 21:00 Uhr
Villa wirklich

„System Change, not Climate Change!“ ruft es. Was genau bedeutet das: Systemwandel …Paradigmenwechsel … Transformation? Ich möchte mit diesem Vortrag nicht wiederholen, was hinlänglich bekannt ist, nicht all die Krisen und Katastrophen benennen, in denen wir uns befinden und all das Schreckliche aufzählen, bis alle erstarrt sind und abschalten, weil das nicht lange aushaltbar ist. Vielmehr versuche ich zu beschreiben,...

mehr Informationen

Workshop: Anhaltspunkte in Krisenzeiten

Fr 28.04.2023 bis Mo 01.05.2023
Villa wirklich

Wir Menschen befinden uns in einer Krise. In vielen parallelen Krisen. In einer Rundumkrise. Das ist nur noch schwer zu leugnen. Alles ist im Umbruch. Wir merken: So kann es nicht weitergehen. Grundlegende Veränderung tut not. Aber wie – ohne dass es mich völlig zerbröselt? In diesem Workshop wenden wir uns dem Übergang zu, der Schwelle, dem „Raum zwischen den...

mehr Informationen

Kräuterspaziergang durch die Dresdner Heide

Sa 29.04.2023 bis Sa 12.08.2023
Volkshochschule Dresden e.V.

Auf einem Streifzug durch die Dresdner Heide rund um Weixdorf lassen sich viele Wildkräuter unserer Heimat entdecken. Bei dem gemütlichen Spaziergang erfahren Sie, wie Sie bestimmte Kräuter erkennen und sicher von giftigen Doppelgängern unterscheiden und welche Sie als Heilkraut oder in der Küche zur Verfeinerung von Gerichten verwenden können.

mehr Informationen

Öffentliches STEHEN-MIT-DER-ERDE in Dresden

So 30.04.2023, 16:00 – 18:00 Uhr
Villa wirklich

Wir möchten das einfache Ritual, mit der Erde zu stehen sowohl in das Feld des politischen Aktivismus hineintragen als auch im Alltag verankern. Wir stellen uns vor, wie es sich rund um den Erdball verbreitet und etwas wird, das auf jedem Marktplatz stattfinden kann. An diesem Tag werden wir in Dresden sein. Menschen stehen und spüren auf eine sehr simple...

mehr Informationen

AUSSTELLUNG zum Thema NACHHALTIGKEIT im Kulurpalast

Di 02.05.2023 bis Do 04.05.2023
COSMO Wissenschaftsforum / Barkhausen Institut gGmbH

Ausstellungsdauer: vom 15.03. bis 13.07.2023 Geöffnet: wöchentlich Dienstag bis Donnerstag von 13 Uhr bis 18 Uhr Eintritt frei Was bedeutet der Klimawandel für uns vor Ort? Sterben jetzt unsere Bäume in den Wäldern und in den Parks? Nachhaltige Ernährung für alle – geht das überhaupt? Wie können wir eine effiziente Nahrungsmittelproduktion und ein gesundes Ökosystem zusammenbringen? Wie wollen wir unsere...

mehr Informationen

Clever haushalten: Energiesparend kochen und backen

Do 04.05.2023, 18:00 – 21:00 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Rundgang durch die Sonderausstellung des DHMD und Kochkurs Die Produktion, der Transport und der Verbrauch von Lebensmittel haben eine große Umweltrelevanz - diesem Aspekt widmet sich die Führung durch die Sonderausstellung an diesem Nachmittag. Wie viel Energie steckt im Essen und besteht bei immer knapper werdenden Ressourcen nicht auch noch Einsparpotential? Der anschließende Kochkurs in der Volkshochschule geht Letzterem dann...

mehr Informationen

Dear Future - Dresdner Nachhaltigkeitsfestival

Fr 05.05.2023 bis Sa 13.05.2023
Zukunftsgestalten e.V.

zusammen groß Dear Future – Dresdner Nachhaltigkeitsfestival 05.05. – 13.05.23 Klimawandel, soziale Ungleichheit oder das Artensterben stellen unsere Welt vor enorme Herausforderungen, die nur gemeinsam bewältigt werden können. Wie aber ist es um unsere Fähigkeit zur Zusammenarbeit und unsere sozialen Institutionen heute bestellt? Denken wir nur noch an uns selbst oder schaffen wir es, uns in Zeiten großer Krisen auf...

mehr Informationen

Vogelstimmenwanderung durch den Moritzburger Wald (Halbtagsexkursion)

Sa 06.05.2023, 07:00 Uhr
NABU Regionalverband Dresden-Meißen

Kontakt: Fachgruppe Ornithologie und Naturschutz Radebeul Dr. Peter Hummitzsch orniradebeul@web.de Auf dieser Exkursion seid ihr zusammen mit Herr Wollmerstädt im Moritzburger Wald unterwegs und hört den Vogelstimmen zu. Festes Schuhwerk wird empfohlen. Foto: Kathy Büscher, NABU Rinteln

mehr Informationen

Festival DEAR FUTURE: Solidarische Landwirtschaft (Solawi) "erfahren" & Gemeinschaft erleben...

Sa 06.05.2023, 11:00 – 17:00 Uhr
dein Hof e. V. in Kooperation mit dem ADFC Dresden e. V. und dem Zukunftsgestalten e. V.

EINLADUNG zur FAHRRADTOUR + HOFBESICHTIGUNG + MITMACHNACHMITTAG Eine Veranstaltung im Rahmen des Dresdner Nachhaltigkeitsfestivals DEAR FUTURE (Nachfolgeformat des Umundu-Festivals), Themenschwerpunkt: Gemeinschaft & gesellschaftlicher Wandel. Fahrradtour im gemächlichen Tempo von Dresden (auf dem Elberadweg) nach Radebeul zum Mitmachnachmittag der Inititive dein Hof e. V. (solidarische Landwirtschaft) – mit Hofbesichtigung (der Hof der Inititive ist in Radebeul am Elberadweg). Dauer der Radtour...

mehr Informationen

AUSSTELLUNG zum Thema NACHHALTIGKEIT im Kulurpalast

Di 09.05.2023 bis Do 11.05.2023
COSMO Wissenschaftsforum / Barkhausen Institut gGmbH

Ausstellungsdauer: vom 15.03. bis 13.07.2023 Geöffnet: wöchentlich Dienstag bis Donnerstag von 13 Uhr bis 18 Uhr Eintritt frei Was bedeutet der Klimawandel für uns vor Ort? Sterben jetzt unsere Bäume in den Wäldern und in den Parks? Nachhaltige Ernährung für alle – geht das überhaupt? Wie können wir eine effiziente Nahrungsmittelproduktion und ein gesundes Ökosystem zusammenbringen? Wie wollen wir unsere...

mehr Informationen

Ein eigener Naschgarten auf dem Balkon

Mi 10.05.2023, 17:00 – 19:15 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Auch auf kleinem Raum, wie etwa einem Balkon lassen sich tolle Pflanzen anbauen. Was viele nicht wissen: auch auf dem Balkon können Erdbeeren, Gurken, Tomaten und co angebaut werden, so dass auf kleinem Raum ein richtiger Naschgarten entsteht. Welche Pflanzen genau dafür geeignet sind, welche Bedingungen sie brauchen und welche Pflege sie bedürfen, wird im Rahmen dieses Vortrages vorgestellt.

mehr Informationen

Clever haushalten: Lieber Topf statt Tonne

Do 11.05.2023, 18:00 – 21:00 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Rundgang durch die Sonderausstellung des DHMD und Kochkurs Die Produktion, der Transport und der Verbrauch von Lebensmittel haben eine große Umweltrelevanz - diesem Aspekt widmet sich die Führung durch die Sonderausstellung an diesem Nachmittag. Wie viel Energie steckt im Essen und besteht bei immer knapper werdenden Ressourcen nicht auch noch Einsparpotential? Der anschließende Kochkurs in der Volkshochschule geht Letzterem dann...

mehr Informationen

AUSSTELLUNG zum Thema NACHHALTIGKEIT im Kulurpalast

Di 16.05.2023 bis Do 18.05.2023
COSMO Wissenschaftsforum / Barkhausen Institut gGmbH

Ausstellungsdauer: vom 15.03. bis 13.07.2023 Geöffnet: wöchentlich Dienstag bis Donnerstag von 13 Uhr bis 18 Uhr Eintritt frei Was bedeutet der Klimawandel für uns vor Ort? Sterben jetzt unsere Bäume in den Wäldern und in den Parks? Nachhaltige Ernährung für alle – geht das überhaupt? Wie können wir eine effiziente Nahrungsmittelproduktion und ein gesundes Ökosystem zusammenbringen? Wie wollen wir unsere...

mehr Informationen

AUSSTELLUNG zum Thema NACHHALTIGKEIT im Kulurpalast

Di 23.05.2023 bis Do 25.05.2023
COSMO Wissenschaftsforum / Barkhausen Institut gGmbH

Ausstellungsdauer: vom 15.03. bis 13.07.2023 Geöffnet: wöchentlich Dienstag bis Donnerstag von 13 Uhr bis 18 Uhr Eintritt frei Was bedeutet der Klimawandel für uns vor Ort? Sterben jetzt unsere Bäume in den Wäldern und in den Parks? Nachhaltige Ernährung für alle – geht das überhaupt? Wie können wir eine effiziente Nahrungsmittelproduktion und ein gesundes Ökosystem zusammenbringen? Wie wollen wir unsere...

mehr Informationen

Nachhaltig Gärtnern

Mi 24.05.2023, 17:00 – 19:15 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Umweltgerechtes Leben beschäftigt uns alle! Wie dies im eigenen Garten gelingen kann, wird im Rahmen dieses Kurses erläutert. Dabei geht es nicht nur um den Verzicht von Pestiziden und den sinnvollen Einsatz von Düngern, sondern auch um das Vermeiden des Einsatzes von Plastik und Technik sowie auf den Verzicht von Zugekauftem. Außerdem gibt es Tipps für den ertragreichen, aber ressourcenschonenden...

mehr Informationen

AUSSTELLUNG zum Thema NACHHALTIGKEIT im Kulurpalast

Di 30.05.2023 bis Do 01.06.2023
COSMO Wissenschaftsforum / Barkhausen Institut gGmbH

Ausstellungsdauer: vom 15.03. bis 13.07.2023 Geöffnet: wöchentlich Dienstag bis Donnerstag von 13 Uhr bis 18 Uhr Eintritt frei Was bedeutet der Klimawandel für uns vor Ort? Sterben jetzt unsere Bäume in den Wäldern und in den Parks? Nachhaltige Ernährung für alle – geht das überhaupt? Wie können wir eine effiziente Nahrungsmittelproduktion und ein gesundes Ökosystem zusammenbringen? Wie wollen wir unsere...

mehr Informationen

AUSSTELLUNG zum Thema NACHHALTIGKEIT im Kulurpalast

Di 06.06.2023 bis Do 08.06.2023
COSMO Wissenschaftsforum / Barkhausen Institut gGmbH

Ausstellungsdauer: vom 15.03. bis 13.07.2023 Geöffnet: wöchentlich Dienstag bis Donnerstag von 13 Uhr bis 18 Uhr Eintritt frei Was bedeutet der Klimawandel für uns vor Ort? Sterben jetzt unsere Bäume in den Wäldern und in den Parks? Nachhaltige Ernährung für alle – geht das überhaupt? Wie können wir eine effiziente Nahrungsmittelproduktion und ein gesundes Ökosystem zusammenbringen? Wie wollen wir unsere...

mehr Informationen

Klimawandel in Sachsen: Quo vadis?

Do 08.06.2023, 18:00 – 20:15 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Seit nun mehr 27 Jahren findet jährlich eine Weltklimakonferenz statt. Schaut man sich den fortschreitenden Anstieg der globalen Lufttemperatur während dieser Zeit an, kann man kaum von einem Erfolg sprechen. Auch in den Medien wird der Tonfall immer eindringlicher: Starkregen und Trockenheit, Waldbrände und Überschwemmungen, Tornados und Stürme, Jahrhunderthochwasser und Dürren. Die Menschheit ist dabei, ein gefährliches Klimaexperiment durchzuführen. Welche...

mehr Informationen

AUSSTELLUNG zum Thema NACHHALTIGKEIT im Kulurpalast

Di 13.06.2023 bis Do 15.06.2023
COSMO Wissenschaftsforum / Barkhausen Institut gGmbH

Ausstellungsdauer: vom 15.03. bis 13.07.2023 Geöffnet: wöchentlich Dienstag bis Donnerstag von 13 Uhr bis 18 Uhr Eintritt frei Was bedeutet der Klimawandel für uns vor Ort? Sterben jetzt unsere Bäume in den Wäldern und in den Parks? Nachhaltige Ernährung für alle – geht das überhaupt? Wie können wir eine effiziente Nahrungsmittelproduktion und ein gesundes Ökosystem zusammenbringen? Wie wollen wir unsere...

mehr Informationen

Lichtfang

Di 20.06.2023, 12:00 Uhr
Fachgruppe Entomologie

Ort und Zeit werden bei geeigneter Witterung kurzfristig organisiert und bekannt gegeben. Kontakt: Dr. Hannes Rietzsch 0351 401 16 02 hrietzsch@t-online.de

mehr Informationen

AUSSTELLUNG zum Thema NACHHALTIGKEIT im Kulurpalast

Di 20.06.2023 bis Do 22.06.2023
COSMO Wissenschaftsforum / Barkhausen Institut gGmbH

Ausstellungsdauer: vom 15.03. bis 13.07.2023 Geöffnet: wöchentlich Dienstag bis Donnerstag von 13 Uhr bis 18 Uhr Eintritt frei Was bedeutet der Klimawandel für uns vor Ort? Sterben jetzt unsere Bäume in den Wäldern und in den Parks? Nachhaltige Ernährung für alle – geht das überhaupt? Wie können wir eine effiziente Nahrungsmittelproduktion und ein gesundes Ökosystem zusammenbringen? Wie wollen wir unsere...

mehr Informationen

Plastic world! Warum sind Kunststoffe überall? (Livestream)

Do 22.06.2023, 19:45 – 21:15 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Kunststoffe sind allgegenwärtig. Aber warum ist das eigentlich so? Im Rahmen des Vortrags zeigen spannende Experimente die Kunststoffe unseres Alltags auf. Vom Wegwerf-Löffel bis zum Smartphone erfahren Sie Interessantes über unseren Kunststoffverbrauch und die wichtigsten Eigenschaften dieser Werkstoffe.

mehr Informationen

AUSSTELLUNG zum Thema NACHHALTIGKEIT im Kulurpalast

Di 27.06.2023 bis Do 29.06.2023
COSMO Wissenschaftsforum / Barkhausen Institut gGmbH

Ausstellungsdauer: vom 15.03. bis 13.07.2023 Geöffnet: wöchentlich Dienstag bis Donnerstag von 13 Uhr bis 18 Uhr Eintritt frei Was bedeutet der Klimawandel für uns vor Ort? Sterben jetzt unsere Bäume in den Wäldern und in den Parks? Nachhaltige Ernährung für alle – geht das überhaupt? Wie können wir eine effiziente Nahrungsmittelproduktion und ein gesundes Ökosystem zusammenbringen? Wie wollen wir unsere...

mehr Informationen

Nachhaltigkeit in der Arbeitswelt

Do 29.06.2023, 17:00 – 19:15 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Mehr und mehr Menschen sind sich den Herausforderungen der globalen Krisen heute bewusst. Viele fühlen sich ohnmächtig und sehen sich in einer Lebensrealität, in der sie den Eindruck haben, nichts beitragen zu können. Dazu gehört manchmal auch das Infragestellen der eigenen beruflichen Tätigkeit und die Suche nach anderen Handlungsfeldern, die nachhaltig und sinnstiftender erscheinen. Dabei kann gerade die Veränderung der...

mehr Informationen

Sichere Mobilität für alle? Naklar! - Info- & Kennenlerntreffen

Do 29.06.2023, 18:00 – 19:00 Uhr
Fuß- & Radentscheid Dresden

Du willst gute Radwege, sichere Fußwege, klimagerechte Verkehrspolitik? Wenn Du dafür sorgen möchtest, dass der Ausbau der Fuß- und Radwege in Dresden endlich Schwung bekommt, dann komm zu unserem nächsten Info- und Kennenlerntreffen! Wenn Du Interesse hast, melde dich bitte unter kontakt@fuss-und-radentscheid-dresden.de! Den Teilnahmelink bekommst du dann kurz vor dem Treffen zugeschickt. Wer ist der Radentscheid? Für ein lebenswertes, kinderfreundliches...

mehr Informationen

Öekosystem Wald

Di 04.07.2023, 09:00 – 13:30 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Dieser Streifzug durch die wunderschöne Dresdner Heide zum Wolfshügelturm thematisiert das Zusammenspiel der Organismen im Ökosystem Wald: der Lebensraum der Pilze wird genau betrachtet, die Flora und Fauna des Waldes wird bestimmt. Während dieser Exkursion kann man somit erfahren, wie die Organismen leben, wie sie wachsen und wie sie miteinander interagieren. Ziel ist es, das Netzwerk Wald auf diese Weise...

mehr Informationen

AUSSTELLUNG zum Thema NACHHALTIGKEIT im Kulurpalast

Di 04.07.2023 bis Do 06.07.2023
COSMO Wissenschaftsforum / Barkhausen Institut gGmbH

Ausstellungsdauer: vom 15.03. bis 13.07.2023 Geöffnet: wöchentlich Dienstag bis Donnerstag von 13 Uhr bis 18 Uhr Eintritt frei Was bedeutet der Klimawandel für uns vor Ort? Sterben jetzt unsere Bäume in den Wäldern und in den Parks? Nachhaltige Ernährung für alle – geht das überhaupt? Wie können wir eine effiziente Nahrungsmittelproduktion und ein gesundes Ökosystem zusammenbringen? Wie wollen wir unsere...

mehr Informationen

AUSSTELLUNG zum Thema NACHHALTIGKEIT im Kulurpalast

Di 11.07.2023 bis Do 13.07.2023
COSMO Wissenschaftsforum / Barkhausen Institut gGmbH

Ausstellungsdauer: vom 15.03. bis 13.07.2023 Geöffnet: wöchentlich Dienstag bis Donnerstag von 13 Uhr bis 18 Uhr Eintritt frei Was bedeutet der Klimawandel für uns vor Ort? Sterben jetzt unsere Bäume in den Wäldern und in den Parks? Nachhaltige Ernährung für alle – geht das überhaupt? Wie können wir eine effiziente Nahrungsmittelproduktion und ein gesundes Ökosystem zusammenbringen? Wie wollen wir unsere...

mehr Informationen

Was Opa noch wusste!

Mi 19.07.2023, 18:30 – 20:45 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Die Technik erleichtert heute Vieles im Garten. Leider wird durch die vielen "Hilfsmittelchen" vergessen, wie die Natur "funktioniert" und Gärtnerinnen und Gärtner sind enttäuscht, wenn manches im Garten nicht gelingt. Im Rahmen dieses Vortrags werden daher Anregungen gegeben, wie zu Opas Zeiten gegärtnert wurde. Bei näherer Betrachtung dieser Zeit, wird mancher verblüfft sein, was man von unseren Vorfahren (wieder) neu...

mehr Informationen

Kräuterspaziergang

Sa 29.07.2023, 10:00 – 12:15 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Im Hermsdorfer Schlosspark wachsen die Kräuter von Wiese, Ufer und Wald auf engstem Raum beieinander. Bei diesem gemütlichen Spaziergang erfahren Sie, wie Sie diese Kräuter erkennen und sicher von giftigen Doppelgängern unterscheiden, welche Sie als Heilkraut oder in der Küche zur Verfeinerung von Gerichten verwenden können.

mehr Informationen

Wanderung entlang des Grünen Bandes

Fr 25.08.2023 bis Fr 01.09.2023
BUNDjugend Sachsen

Auch in diesem Jahr findet wieder eine Wanderung der BUNDjugend Sachsen statt. Das Ziel ist regional gewählt: Wir werden über eine Woche entlang des Grünen Bandes an der Grenze zwischen Sachsen und Bayern wandern. Dabei begleiten uns geschulte Ranger*innen, die uns Einblicke in die Geschichte dieser Region und die heutige Artenvielfalt geben werden. Das Grüne Band ist der größte Biotopverbund...

mehr Informationen

Wilde Früchte aus der Natur: Was essbar ist und wie...

Mi 30.08.2023, 17:00 – 19:15 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Mutter Natur hält viele Früchte für die Tiere und Menschen bereit: Schlehe, Kornelkirsche, Weißdorn und weitere lassen sich gut nutzen, andere dagegen sind ungenießbar oder sogar giftig! Im Rahmen des Kurses werden die Wildfrüchte vorgestellt und besprochen, was beim Sammeln und Verarbeiten zu beachten ist.

mehr Informationen

Clever haushalten: Gartenernte haltbar machen

Do 31.08.2023, 18:00 – 21:00 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Rundgang durch die Sonderausstellung des DHMD und Kochkurs Die Produktion, der Transport und der Verbrauch von Lebensmittel haben eine große Umweltrelevanz - diesem Aspekt widmet sich die Führung durch die Sonderausstellung an diesem Nachmittag. Wie viel Energie steckt im Essen und besteht bei immer knapper werdenden Ressourcen nicht auch noch Einsparpotential? Der anschließende Kochkurs in der Volkshochschule geht Letzterem dann...

mehr Informationen

29. Tagung sächsischer Entomologen

Sa 14.10.2023, 12:00 Uhr
Fachgruppe Entomologie

Programm und Tagungsort werden rechtzeitig bekannt gegeben. Weitere Infos unter www.efgsachsen.de Kontakt: Dr. Hannes Rietzsch 0351 401 16 02 hrietzsch@t-online.de

mehr Informationen

Wasservogelzählung von der Niederwarthaer Elbbrücke bis Kötitz

So 15.10.2023, 08:30 Uhr
NABU Regionalverband Dresden-Meißen

Kontakt: Fachgruppe Ornithologie und Naturschutz Radebeul Dr. Peter Hummitzsch orniradebeul@web.de Auf dieser Exkursion zählt ihr Wasservögel zusammen mit unseren Experten. Festes Schuhwerk wird empfohlen. (Leitung: Dr. L. Sebastian) Foto: Kathy Büscher, NABU Rinteln

mehr Informationen

Bestandsentwicklung häufiger Schmetterlinge

Di 17.10.2023, 18:30 – 21:00 Uhr
Fachgruppe Entomologie

Im Zeichen der Biodiversitätskrise: Wie lassen sich ehrenamtlich erfasste Daten zur Bestandsentwicklung häufiger Schmetterlinge nutzen? Beispiele aus Nordrhein-Westfalen. Beginn des Vortrages: 19 Uhr, anschließend geselliges Beisammensein Kontakt: Dr. Hannes Rietzsch 0351 401 16 02 hrietzsch@t-online.de

mehr Informationen

Wasservogelzählung von der Niederwarthaer Elbbrücke bis Kötitz

So 12.11.2023, 08:30 Uhr
NABU Regionalverband Dresden-Meißen

Kontakt: Fachgruppe Ornithologie und Naturschutz Radebeul Dr. Peter Hummitzsch orniradebeul@web.de Auf dieser Exkursion zählt ihr Wasservögel zusammen mit unseren Experten. Festes Schuhwerk wird empfohlen. (Leitung: Dr. L. Sebastian) Foto: Kathy Büscher, NABU Rinteln

mehr Informationen

Fachtag Natur und Umweltschutz

Fr 24.11.2023, 09:00 Uhr
Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie

Mit diesem neuen Veranstaltungsformat laden wir Sie zum 1. Fachtag Natur und Umweltschutz in die SVWA ein. In Diesem Jahr möchten wir Ihnen vor allem praxisnahe Beispiele und Anregungen geben, wie Sie dem Klimawandel in Ihrer Kommune begegnen können, welche Anreize existieren und wie Sie diese gezielt nutzen. Auf Sie warten spannende Referate und Vorträge u.a. aus den Sächsischen Landesämtern...

mehr Informationen