Grünes Brett Dresden

Dear Future - Dresdner Nachhaltigkeitsfestival | "Zukunft in Arbeit"

Do 08.05.2025 bis Sa 24.05.2025
Zukunftsgestalten e.V.

Arbeit verbindet die sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekte unseres Daseins untrennbar miteinander und spielt deshalb eine zentrale Rolle für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Was aber gilt als Arbeit und wofür arbeiten wir? Wie treibt Arbeit gesellschaftlichen und ökologischen Wandel an? Wie kann menschen- und planetenfreundliche Arbeit heute und in Zukunft aussehen? In welchen Bereichen wird sie besonders gebraucht? Was haben die...

mehr Informationen

Nisthilfen aus Hartholz

Mi 21.05.2025, 16:00 – 18:00 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

In der Natur nutzen Wildbienen oft Fraßgänge von Käfern in Totholz. Um dies im Garten nachzuahmen, fertigen wir mit den Teilnehmenden Nisthilfen aus Hartholzblöcken, -brettern und Baumstämmen an. Hier gibt es zu erfahren, welche Hölzer sich eignen und wie Löcher so gebohrt werden, dass diese auch von Wildbienen bezogen werden. Denn gerade hier passieren häufig Fehler. Die gefertigten Nisthilfen können...

mehr Informationen

DEAR FUTURE: Kollektives Arbeiten – selbstverwaltet, gemeinwohlorientiert und demokratisch

Mi 21.05.2025, 19:00 – 21:00 Uhr
Dresdner Kollektivvernetzung

Auf Gewinnmaximierung abzielende und hierarchisch organisierte Unternehmen sind der Standardfall in unserer kapitalistischen Gesellschaft. Auch in der "grünen" Ökonomie, bei "ökologischen Startups" werden diese scheinbaren Selbstverständlichkeiten selten in Frage gestellt. Seit einigen Jahren gibt es aber (wieder) eine Diskussion um ein grundsätzlich anderes Arbeiten und Wirtschaften: Kollektivbetriebe sind in der Hand und im Eigentum der Mitarbeitenden und die Entscheidungsfindung orientiert...

mehr Informationen

Workshop: Von der Fast zur Slow Fashion

Do 22.05.2025, 17:30 – 20:00 Uhr
Mohan Chen in Zusammenarbeit mit CAMBIO e.V.

Ein Workshop für Modebegeisterte, Umweltaktivist*innen und Neugierige Regelmäßig neue Modekollektionen zu Schnäppchenpreisen – was hat Ultra Fast Fashion mit Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden zu tun? Wie funktioniert die derzeitige Modeindustrie im Zusammenhang mit Social Media und welche Auswirkungen hat sie auf unsere Umwelt und Gesellschaft? In unserem interaktiven Workshop tauchen wir ein in die Welt der Bekleidungsindustrie. Zusammen erkunden wir die...

mehr Informationen

Von Fast zu Slow Fashion

Do 22.05.2025, 17:30 – 20:00 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Regelmäßig neue Modekollektionen zu Schnäppchenpreisen - was hat Ultra Fast Fashion mit Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden zu tun? Wie funktioniert die derzeitige Modeindustrie im Zusammenhang mit Social Media und welche Auswirkungen hat sie auf unsere Umwelt und Gesellschaft? In unserem interaktiven Workshop tauchen wir ein in die Welt der Bekleidungsindustrie. Zusammen erkunden wir die Hintergründe zu Fast Fashion und entdecken nachhaltigere...

mehr Informationen

Backwaren wertschätzen - Rezepte mit „altem“ Brot

Fr 23.05.2025, 17:30 – 21:15 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Ungefähr 30 Prozent der hergestellten Backwaren werden aktuell entsorgt und zählen somit zu den am häufigsten weggeworfenen Lebensmitteln. Dabei ist die Herstellungskette von Backwaren sehr lang. Im Kurs erhalten Sie einen Einblick in die weltweite (Über-)Produktion von Backwaren, Tipps zur Lagerung sowie Rezepte zur Verwertung von (altem) Brot. Neben einfachen Semmelbröseln werden Brotsalat, Brotletten ("Brot-Buletten") und Kuchen-Pralinen im Kurs zubereitet....

mehr Informationen

Himmelfahrtcamp "HIFA"

Mi 28.05.2025 bis So 01.06.2025
NAJU Sachsen

Raus in die Natur, Leute treffen, vor Ort wirksam sein und das seit nunmehr 25 Jahren. Jedes Jahr aufs Neue setzt sich die NAJU am Himmelfahrtswochenende in Bewegung, um Wald, Wiesen und Flüsse quer durch Sachsen oder an der sächsischen Grenze zu bereisen. Ortskundige Referent*innen, idealerweise aus der örtlichen NABU-Gruppe, bringen uns bei Exkursionen zu Fuß, per Rad oder Boot...

mehr Informationen

GreenCity-Tour Dresden - Nachhaltigkeit entdecken

Di 03.06.2025, 17:30 – 19:00 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Kann Dresden nachhaltig sein? In einem digitalen Rundgang durch die Stadt wollen wir gemeinsam dieser Frage auf den Grund gehen und herausfinden, welche Geschäfte, Angebote und Orte es in Dresden gibt, an denen nachhaltig gedacht, gearbeitet und gelebt wird. Gemeinsam werden wir die Landeshauptstadt und ihr Umland von einer anderen Seite kennenlernen und erfahren, wie ein „nachhaltiger Tag“ in Dresden...

mehr Informationen

Schale, Strunk und Stiel - Kochen ohne Abfall

Di 10.06.2025, 17:30 – 20:30 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Meist bleibt beim Kochen eine große Schale von Obst- und Gemüseresten übrig. Doch das Meiste davon könnte zu 100 Prozent verarbeitet werden. In diesem Kurs werden Anregungen gegeben, wie man Schale, Strunk und Stiel in der Küche clever nutzen und leckere Speisen daraus zubereiten kann. Vorherige Anmeldung notwendig.

mehr Informationen

Kommunalrecht kompakt- Planfeststellungsverfahren

Do 12.06.2025, 19:00 – 21:00 Uhr
Die Alternative Kommunalpolitik Sachsen (DAKS) e.V.

In der Kommunalpolitik sind große Infrastrukturvorhaben, wie die Planung von Straßen, Flughäfen, Deponien oder Steinbrüchen, von zentraler Bedeutung. Diese Projekte erfordern ein komplexes Genehmigungsverfahren, in dem zahlreiche Fachfragen geklärt werden müssen und aufgrund ihrer Größe und Tragweite haben sie oft weitreichende Auswirkungen auf Gemeinden sowie deren Bürger*innen. Demnach sieht das Gesetz eine umfassende Beteiligung der Öffentlichkeit vor. In dieser Veranstaltung...

mehr Informationen

Frisches Gemüse, das verbindet – Info-Mitmachtag des Solawi-Projekts Gemüse-Anbau in...

So 15.06.2025, 10:00 – 15:00 Uhr
Lebenswurzel e.V. | Solawi

Die Mitmachtage sind eine wunderbare Gelegenheit, die Solidarische Landwirtschaft (Solawi) ganz praktisch kennenzulernen. Hier kannst du nicht nur mit anpacken, sondern bekommst auch einen Einblick in unser Gärtnereigelände und die Gemeinschaft, die dahintersteht. Wie funktioniert eine Solawi und wie kann man mitmachen? Beim gemeinsamen Arbeiten und in der Pause bleibt genug Zeit für Fragen, Austausch und leckeres Essen. Auch Kinder...

mehr Informationen

Nisthilfen aus Lehm

Mi 18.06.2025, 16:00 – 18:00 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Viele Wildbienen nisten bevorzugt in Steilwänden und Abbruchkanten, die in der Natur und im urbanen Raum immer seltener zu finden sind. Ausgeräumte Landschaften und der Wegfall von Gebäuden und Trockenmauern mit offenen Strukturen führen zum Rückgang von spezialisierten Bienen. Wir werden verschiedene Lehm-Sand-Mischungen herstellen und diese in unterschiedlichen Gehäusen einbringen, um alternative Habitate anzubieten. Die gefertigten Nisthilfen können mitgenommen und...

mehr Informationen

Wildbienen im Garten

Do 19.06.2025, 16:30 – 18:30 Uhr
Artenreich - Naturnahe Gartengestaltung

Wildbienen - Eine kleine Reise in die verwirrende Vielfalt der Wildbienen im Garten. Sie brauchen verschiedene über das Jahr blühende Pflanzen, aber auch geeignete Nistmöglichkeiten. Welche Pflanzen und Strukturen laden sie in unsere Gärten ein? Wie schaffen wir Lebensräume für Wildbienen? Welchen Vorteil hat es für uns Menschen, wenn sie in unseren Gärten leben. Leitung: Marion Loeper Schwarmbeauftragte/Stechimmenrettung Kosten: 10,-...

mehr Informationen

Einführung in die naturnahe Gartengestaltung

Sa 21.06.2025, 13:00 – 17:00 Uhr
Artenreich - Naturnahe Gartengestaltung

Wie können wir unsere Gärten so gestalten, dass sie zu nützlichen Lebensräumen für Tiere werden? Bei unserem Rundgang durch den Schaugarten der Gärtnerei sprechen wir über verschiedene Gartenbereiche und sehen uns Bespiele dazu an: - Tierfreundliche Pflanzen - Anlegen und Pflegen von Wiesen, Säumen und Blumenrasen - Totholz und wilde Ecken - Bauweisen im naturnahen Garten – Trockenmauern, Wege und...

mehr Informationen

Clever haushalten: Gartenernte haltbar machen

Mi 25.06.2025, 17:30 – 20:30 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Das Gartengemüse direkt frisch vom Beet zu essen, ist vielleicht die schönste Art der Verarbeitung. Doch sieben Zucchini oder ein Kilo Tomaten lassen sich manchmal eben nicht auf einmal essen. Was also tun, um die Lebensmittel nicht zu verschwenden? Der Kurs widmet sich daher verschiedenen Konservierungsmethoden wie Einlegen, Einkochen, Trocknen usw. Diese Methoden bieten eine gute Möglichkeit um Obst, Gemüse...

mehr Informationen

Wie geht das? - Fahrradreparaturen selbst gemacht (ab 10 Jahre)

Mo 30.06.2025 bis Mi 02.07.2025
Volkshochschule Dresden e.V.

Habt ihr schon immer das Gefühl gehabt, dass es nicht so schwer sein kann, einen Platten zu reparieren? Wie wird am besten das Lichtkabel verlegt und was macht man, wenn die Bremse schleift? In diesem Kurs lernt ihr, wie man die wichtigsten Sachen am Fahrrad einfach selbst reparieren kann. Wir beginnen mit dem grundlegenden Verständnis für die Technik am Fahrrad....

mehr Informationen

Wildkatzen-Sommercamp

Mo 30.06.2025 bis Sa 05.07.2025
BUNDjugend Wildkatzenwälder von morgen

Im Wildkatzen-Sommercamp gehen wir auf Entdeckungstour. Wir zelten; sind draußen, lernen von den Wildkatzen die besten ihrer Waldskills und finden gemeinsam heraus, wie wir es Tieren rund um das Pfaffengut noch heimeliger machen können. Lasst uns zusammen Abenteuer erleben, entdecken, bauen, klettern, werkeln und gemütlich sein. @ Pfaffengut, Plauen Teilnahme für Menschen zwischen 10-14 Jahren. Kosten: 220 Euro (Ermäßigung unkompliziert...

mehr Informationen

Saatguternte und -reinigung bei Wildpflanzen

Mo 07.07.2025, 16:30 – 18:00 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

In diesem Workshop beschäftigen Sie sich ganz praktisch mit dem Thema „Saatguternte“. Sie können selbst „Hand anlegen“ und Saatgut von Wildpflanzen gewinnen. Dabei sollen folgende Fragen im Mittelpunkt stehen: Wie erkenne ich das reife Saatgut? Wann ist der beste Erntezeitpunkt? Was ist zu tun nach der Ernte? Wie bewahre ich das Saatgut auf? Was muss ich dabei beachten? Vorherige Anmeldung...

mehr Informationen

Frisches Gemüse, das verbindet – Info-Mitmachtag des Solawi-Projekts Gemüse-Anbau in...

So 13.07.2025, 10:00 – 15:00 Uhr
Lebenswurzel e.V. | Solawi

Die Mitmachtage sind eine wunderbare Gelegenheit, die Solidarische Landwirtschaft (Solawi) ganz praktisch kennenzulernen. Hier kannst du nicht nur mit anpacken, sondern bekommst auch einen Einblick in unser Gärtnereigelände und die Gemeinschaft, die dahintersteht. Wie funktioniert eine Solawi und wie kann man mitmachen? Beim gemeinsamen Arbeiten und in der Pause bleibt genug Zeit für Fragen, Austausch und leckeres Essen. Auch Kinder...

mehr Informationen

Nisthilfe aus verschiedenen Modulen

Mi 16.07.2025, 16:00 – 18:00 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

In diesem Workshop werden wir die vorhandenen Nisthilfenbausteine die bereits im BienenBrückenBauen-Projekt entstanden sind, in einem großen Wildbienenhotel zusammenfassen. Dieses wird in der Gärtnerei des Umweltzentrums aufgestellt, um die bereits vorhandenen Lebensräume für Wildbienen zu ergänzen. Wir bringen Maschendraht als Schutz vor Spechten an und versehen die Nisthilfe mit einer nützlichen Dachbegrünung. Während des Kurses werden wichtige Faktoren besprochen, wie...

mehr Informationen

Elbauencamp für Jugendliche in Litoměřice

Sa 26.07.2025 bis Sa 02.08.2025
BUND & NaJu Dresden, CSOP

Du bist zwischen 15 und 25 Jahre alt und interessierst dich für Naturschutz und internationale Begegnungen? Dann komm mit uns in die faszinierende Auenlandschaft der tschechischen Elbe! Eine Woche lang werden deutsche und tschechische Jugendliche gemeinsam: - die einzigartige Natur der Elbauen erkunden - sich für den Naturschutz engagieren - neue Freundschaften über Grenzen hinweg knüpfen - Spaß haben und...

mehr Informationen

Kreative Nähwerkstatt - nachhaltige Mode selbst genäht (ab 10 Jahre)

Mo 28.07.2025 bis Fr 01.08.2025
Volkshochschule Dresden e.V.

Aus der Jeans rausgewachsen? Gefällt nicht mehr? Kein Grund für die Tonne! Gemeinsam erfinden und designen wir neue Lieblingsteile und schonen gleichzeitig noch Ressourcen. Vorkenntnisse an der Nähmaschine sind hilfreich aber kein Muss. Unsere Kursleiterin zeigt euch, wie ihr die Maschine bedient und euch bei Klamottenreparaturen selbst helfen könnt. So entstehen eigene, künstlerisch gestaltete Einzelstücke - das Ergebnis wird euch...

mehr Informationen

Saatguternte und -reinigung bei Wildpflanzen

Mi 06.08.2025, 16:30 – 18:00 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

In diesem Workshop beschäftigen Sie sich ganz praktisch mit dem Thema „Saatguternte“. Sie können selbst „Hand anlegen“ und Saatgut von Wildpflanzen gewinnen. Dabei sollen folgende Fragen im Mittelpunkt stehen: Wie erkenne ich das reife Saatgut? Wann ist der beste Erntezeitpunkt? Was ist zu tun nach der Ernte? Wie bewahre ich das Saatgut auf? Was muss ich dabei beachten? Vorherige Anmeldung...

mehr Informationen

Frisches Gemüse, das verbindet – Info-Mitmachtag des Solawi-Projekts Gemüse-Anbau in...

So 10.08.2025, 10:00 – 15:00 Uhr
Lebenswurzel e.V. | Solawi

Die Mitmachtage sind eine wunderbare Gelegenheit, die Solidarische Landwirtschaft (Solawi) ganz praktisch kennenzulernen. Hier kannst du nicht nur mit anpacken, sondern bekommst auch einen Einblick in unser Gärtnereigelände und die Gemeinschaft, die dahintersteht. Wie funktioniert eine Solawi und wie kann man mitmachen? Beim gemeinsamen Arbeiten und in der Pause bleibt genug Zeit für Fragen, Austausch und leckeres Essen. Auch Kinder...

mehr Informationen

Nisthilfen für erdnistende Arten - Sandarium, Gabione & Co.

Mi 20.08.2025, 16:00 – 18:00 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

n diesem Workshop widmen wir uns hauptsächlich den erdnistenden Arten. Wir besprechen den Bau von Trockenmauern, Sandarien und Gabionen und gehen auf geeignete Substratmischungen, erforderliche Materialien und Werkzeuge ein. Wir erläutern an den bestehenden Nisthilfen in der Gärtnerei des Umweltzentrums, welche Möglichkeiten es gibt, langfristig den Wildbienen einen Lebensraum zu bieten. Um den Wildbienen nicht nur die Nisthabitate, sondern auch...

mehr Informationen

Spielzeugbau im Wald - mit Kindern ab 6 Jahre

So 24.08.2025, 10:00 – 13:45 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Krumme Äste, hohle Stämme, Rinde, bizarre Formen, Steine und Erde... Die Ressourcenvielfalt des Waldes bietet nahezu unendliche Möglichkeiten kreativ zu sein. Fachkundig angeleitet, können Sie und Ihre Kinder direkt in der Natur mit einfachsten Mitteln spannende Spielzeuge fertigen und ausprobieren. Sie werden überrascht sein, was - nur mit Taschenmesser und etwas Schnur in der Hosentasche - aus Naturmaterialien entsteht. Doch...

mehr Informationen

Wespen und Hornissen im Garten

Do 28.08.2025, 16:30 – 18:30 Uhr
Artenreich - Naturnahe Gartengestaltung

Hornissen und Wespen bereichern unsere Gärten. Sie sind u. a. zuständig für das biologische Gleichgewicht nicht nur im Garten. Ihr Verhalten fasziniert und erschreckt uns. Wir reden über die Lebensweise der vielen sehr unterschiedlichen Arten und wie wir mit ihnen umgehen. Die Asiatische Hornisse wandert (aus Asien 2004 nach Frankreich eingeschleppt) mit ihren großen bevölkerungsreichen Nestern langsam über ganz Europa....

mehr Informationen

Satt und sicher - Tipps zum sinnvollen Lebensmitteleinkauf und zur...

Do 28.08.2025, 17:00 – 19:15 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Jede und jeder hat ein anderes Kaufverhalten: manche gehen täglich, andere wöchentlich einkaufen. Wie sinnvoll ist es eigentlich, sich zu Hause einen Lebensmittelvorrat anzulegen? Wie und vor allem wo lagere ich die verschiedenen Lebensmittel, damit sie möglichst lange frisch und genießbar bleiben? Auf welche Weisen kann man Lebensmittel haltbar machen oder sind Fertiggerichte in Notfällen doch die bessere Wahl? Diese...

mehr Informationen

Clever haushalten: Ab ins Glas

Do 28.08.2025, 17:30 – 20:30 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Ob Marmelade, Apfelmus und Tomatensugo – dieser Kurs macht vertraut mit den Techniken des Einweckens, des Einlegens (süss-sauer, in Essig, Öl), des Konservierens mit Zucker(alternativen) z. B. für Konfitüren und des Einkochens (z. B. Obst und Gemüse, fertige Gerichte, Kuchen). Diese bringen nicht nur den Vorteil mit sich, Lebensmittel länger haltbar zu machen, sondern auch das Wissen, was Gutes im...

mehr Informationen

Essbare Wildpflanzen und Kräuter

Sa 30.08.2025, 14:00 – 17:00 Uhr
Artenreich - Naturnahe Gartengestaltung

Viele Wildpflanzen bieten das ganze Jahr über eine gesunde und kostenfreie Bereicherung des Speiseplans. Wir schauen, was zu dieser Jahreszeit vor unserer Haustür zu finden ist und welche heilsame Wirkung die jeweilige Pflanze auf uns hat. Führung: Marion Aderhold Kosten: 10,- bis 15,- € (Selbsteinschätzung) Keine Anmeldung notwendig – einfach vorbeikommen

mehr Informationen

Insekten- und vogelfreundliche Pflanzen im naturnahen Garten

Sa 13.09.2025, 13:00 – 17:00 Uhr
Artenreich - Naturnahe Gartengestaltung

Welche Pflanzen bieten Pollen und Nektar? Was sind Vogelschutzgehölze? Wie können in einem Staudenbeet repräsentative Zierstauden mit heimischen Wildpflanzen kombiniert werden? Bei unserem Rundgang durch den Schaugarten der Gärtnerei schauen wir uns Beispielpflanzungen zu Hecken, Staudenbeeten, Beeren- und Kräutergärten an. Als weiteres Thema werden wir uns mit naturnahen Ansaaten wie Wiesen, Heckensäumen und Blumen-Schotterrasen beschäftigen. Leitung: Sabine Kroehs Kosten: 50,-...

mehr Informationen

Lebensmittelrettung im Alltag: Ein kreativer Kochabend mit gerettetem Obst und...

Mi 24.09.2025, 17:30 – 21:15 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Rund 6,5 Millionen Tonnen Lebensmittel werden in deutschen Privathaushalten jährlich weggeworfen, obwohl der Großteil noch verzehrbar wäre. An diesem Abend geht es daher um die Frage, wie man selbst aktiv werden kann, um Lebensmittel nicht zu verschwenden. Sie erhalten Informationen zu aktuellen Initiativen, die helfen, Lebensmittel zu retten und widmen sich dem Thema auch praktisch: Gemeinsam kochen Sie ein veganes...

mehr Informationen

Kommunalrecht kompakt – Erneuerbare Energien (insbesondere WEA und FF-PVA im...

Mo 27.10.2025, 19:00 – 21:00 Uhr
Die Alternative Kommunalpolitik Sachsen (DAKS) e.V.

Das Recht der Erneuerbaren Energien, insbesondere auch die Frage, wo z.B. Windenergieanlagen (WEA) oder große Solarkraftwerke (FF-PVA) errichtet werden dürfen, hat sich in der vergangene Zeit stark weiterentwickelt und stellt so Kommunalpolitiker*innen sowie Mandatsträger*innen vor große Herasuforderungen. Dabei sind auch die Möglichkeiten von Kommunen und Privatpersonen, die Nutzung von erneuerbare Energien weiterzuentwickeln, erweitert worden. Die Veranstaltung möchte einen knappen Überblick...

mehr Informationen