Grünes Brett Dresden

Wildpflanzenanzucht

Mi 02.04.2025, 16:00 – 17:30 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Wildpflanzen haben in der Vermehrung oft spezielle Ansprüche. Diese unterscheiden sich von denen der Kulturpflanzen stark. In diesem Workshop wollen wir Ihnen näherbringen, was es bei der Anzucht von Wildpflanzen zu beachten gibt. Folgende Fragestellungen stehen dabei im Mittelpunkt: Welches Substrat sollte verwendet werden? Was bedeuten die Begriffe Kalt- und Warmkeimer, Licht- und Dunkelkeimer? Wann ist der richtige Zeitpunkt zum...

mehr Informationen

(Mit-) Gestalten – Meine Einflussmöglichkeiten als Bürger*in – Petitionen, Einwohneranfragen...

Do 03.04.2025, 17:30 – 20:30 Uhr
Die Alternative Kommunalpolitik Sachsen (DAKS) e.V.

Die sächsische Gemeindeordnung bietet den Einwohnerinnen und Einwohnern verschiedene Möglichkeiten der Mitwirkung. Interessant sind diese auch für Menschen, die (noch) kein Wahlrecht haben oder die nicht in ein Gremium gewählt wurden. Auch aus der „außerparlamentarischen Opposition” heraus kann man kommunalpolitisch wirksam werden. Referentin Stefanie Gruner gibt einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen aller kommunalen Beteiligungsformen. Im Rahmen der Veranstaltungen werden...

mehr Informationen

Multi-Schulung

Sa 05.04.2025, 09:00 – 16:00 Uhr
BUND Dresden

Du hast Lust auf BNE beim BUND? Dann komm zu unserer Multi-Schulung! Dabei führen wir dich in unsere verschiedenen Bildungsformate ein und bereiten dich darauf vor, aktiv unsere Workshops für Schüler: innen der 1. bis 13. Klassenstufe anbieten zu können. Außerdem behandeln wir die Grundlagen von BNE, vermitteln dir die Werte des BUND und informieren dich über die rechtlichen Grundlagen...

mehr Informationen

BUND Akademie: Klimakommunikation – Klimalust statt Klimafrust

Sa 05.04.2025, 09:00 – 13:00 Uhr
BUND LV Sachsen e.V.

In schwierigen Zeiten Menschen wirksam für Klimaschutz begeistern Wie können wir auch in schwierigen Zeiten unsere Motivation für unser Klimaengagement behalten und andere Menschen für Klimaschutz begeistern? Nie war Klimaschutz so dringend wie heute – doch das Thema spielt kaum noch eine Rolle in der öffentlichen Wahrnehmung. Mit kurzen Inputs und vielen praktischen Übungen stärken wir unsere eigenen Ressourcen und...

mehr Informationen

Familien-Fahrradwerkstatt mit Kindern ab 9 Jahre

Sa 05.04.2025, 10:00 – 14:00 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Einen Platten haben vermutlich alle schon einmal geflickt, aber es gibt noch mehr am Fahrrad, was kaputt gehen kann, jedoch meist mit ein paar Handgriffen zu reparieren ist. In diesem Kurs lernen Kinder und Eltern gemeinsam Reparaturmöglichkeiten für das eigene Fahrrad kennen - insbesondere an Bremse, Schaltung und Lichtanlage. Darüber hinaus können die Kinder im Kurs ein Fahrrad komplett zerlegen,...

mehr Informationen

Ausflug mit Kinderaugen + Mittagessen - für alle Generationen

So 06.04.2025, 14:00 – 16:00 Uhr
Kafé Zeitlos

Kafé Zeitlos, der neue Generationstreff in der LOUISE: 06.04. ACHTSAMER AUSFLUG & MITTAGESSEN Ruhiger Ausflug mit Kinderaugen, bei jedem Wetter. Start in der Louise.  Zuerst Mittagessen wetterabhängig drinnen oder draußen. Nach dem Rückkehr gibt's Kaffee und Kuchen im gemütlichen Raum. Empfohlener Energieausgleich:  16 € Erw. | 8 € Kids Heißgetränk & Kuchen auch inklusive!  Bitte um Voranmeldung, für genug Essen....

mehr Informationen

Es könnte so schön sein – eine Anleitung zum Zukunft...

Mi 09.04.2025, 18:00 – 20:15 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Angesichts der Nachrichten über die sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Krisen, die uns täglich erreichen, fällt es schwer, optimistisch in die Zukunft zu schauen. Und auch in zahlreichen populären Zukunftserzählungen finden sich häufiger düstere Entwicklungsszenarien für die Menschheit. Versprechen von Wohlstandswachstum und technologischem Fortschritt sind der Verunsicherung über zukünftige planetare Entwicklungen gewichen, in der Klimawandel, Artensterben, Ressourcenkonflikte, Krieg, Wohlstandsverluste, Vereinsamung und...

mehr Informationen

Für jede ist ein Kraut gewachsen - ein Nachmittag für...

Fr 11.04.2025, 15:30 Uhr
Frauen für Frauen e.V.

Wildpflanzen bieten eine wunderbare Möglichkeit, unseren Alltag vielfältiger, genussvoller und naturverbundener zu gestalten. Wir wollen den Frühling nutzen, um einige näher kennenzulernen, sie zu verkosten und zuzubereiten. Mit Achtsamkeits- und Genussübungen werden wir unsere Erfahrungen und Eindrücke vertiefen. Sie sind herzlich eingeladen, mit uns zu entdecken, innezuhalten und zu genießen. Bitte auf wetterfeste Schuhe und Kleidung achten. Referentinnen: Lydia Bindrich...

mehr Informationen

Vom Korn zum Brot - Vollkornbrötchen selbst gemacht (mit Kindern...

Sa 12.04.2025, 09:30 – 12:30 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Wo findet man im Alltag überall Getreide und wie sieht dessen Weg vom Feld bis in unser Brot eigentlich aus? Zusammen mit einem Experten des Umweltzentrums gehen Sie und Ihre Kinder diesen Fragen auf den Grund und lernen dabei die einzelnen Schritte vom Korn bis zum fertig gebackenen Brötchen praktisch kennen. Nachdem der Teig gemeinsam zubereitet wurde, entstehen individuell geformte...

mehr Informationen

Meal Prep – einmal kochen, mehrmals genießen

Mo 14.04.2025, 18:00 – 21:00 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Als “Meal Prep” wird das Vorkochen von Mahlzeiten für mehrere Tage bezeichnet. Das spart Zeit, Geld und Ressourcen, da so die Mahlzeiten an den entsprechenden Tagen nur noch (auf Arbeit) aufgewärmt bzw. weiterverwendet werden müssen. Im Kurs kochen Sie mit frischen Zutaten Speisen zum Mitnehmen, die Sie auch an den darauffolgenden Tagen genießen können. Vorherige Anmeldung notwendig. Weitere Hinweise Bitte...

mehr Informationen

Kommunalrecht kompakt – Verkehrswende

Mo 14.04.2025, 19:00 – 21:00 Uhr
Die Alternative Kommunalpolitik Sachsen (DAKS) e.V.

Die Veranstaltung gibt kommunalen Mandatsträgerinnen und Mandatsträgern einen Überblick über aktuelle Diskussionen und Projekte im Bereich nachhaltiger Mobilitätslösungen auf kommunaler Ebene und zeigt (rechtliche) Möglichkeiten auf, den öffentlichen Raum lebenswerter zu gestalten. Die Gestaltungsspielräume sind für Kommunen begrenzt, denn v.a. das Straßenverkehrsrecht befindet sich in einem Spannungsfeld zwischen bundesrechtlichen Vorgaben und kommunaler Selbstbestimmung. Diesen Raum gilt es weiter auszuleuchten. Es...

mehr Informationen

Nisthilfen aus hohlen Pflanzenstängeln

Mi 16.04.2025, 16:00 – 18:00 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Viele solitäre Wildbienen nisten vorzugsweise in hohlen Pflanzenstängeln. Wir wollen zeigen welche Materialien für eine solche Nisthilfe geeignet sind und wie diese am besten gebündelt, zusammengebaut und bearbeitet werden. Es werden Fragen bezüglich der Pflege der Pflanzenstängel beantwortet und gezeigt, welche Wildbienen diese Nisthilfen annehmen. Diese Nisthilfen eignen sich besonders für Balkonbesitzerinnen und - besitzer. Denn gerade hier passieren häufig...

mehr Informationen

Zukunft der Ernährung

Mi 16.04.2025, 17:00 – 20:00 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Wie stellen wir uns die Ernährung der Zukunft vor und wie wird sie sich auf Umwelt und Klima auswirken? Was werden wir essen, wie und von wem werden unsere Nahrungsmittel hergestellt und wie werden sie transportiert? In diesem interaktiven Workshop begeben wir uns auf die Reise in verschiedene Zukünfte und entwickeln gemeinsam spielerisch mögliche Szenarien für unsere Ernährung von morgen....

mehr Informationen

Jeder Job kann nachhaltig sein: Impulse für den Berufsalltag

Di 06.05.2025, 18:30 – 20:00 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

In diesem interaktiven Workshop dreht sich alles um die Frage, was wir im beruflichen Alltag zum Schutz von Klima und Umwelt sowie zu unserem Wohl und dem unserer Mitmenschen beitragen können. Gemeinsam gehen wir der Idee und der Geschichte der Nachhaltigkeit auf den Grund und übertragen diese auf unseren beruflichen Alltag. Dabei betrachten wir zwei Perspektiven: Während wir zum einen...

mehr Informationen

Wildpflanzenanzucht

Mi 07.05.2025, 16:30 – 18:00 Uhr

Wildpflanzen haben in der Vermehrung oft spezielle Ansprüche. Diese unterscheiden sich von denen der Kulturpflanzen stark. In diesem Workshop wollen wir Ihnen näherbringen was es bei der Anzucht von Wildpflanzen zu beachten gibt. Folgende Fragestellungen stehen dabei im Mittelpunkt: Welches Substrat sollte verwendet werden? Was bedeuten die Begriffe Kalt- und Warmkeimer, Licht- und Dunkelkeimer? Wann ist der richtige Zeitpunkt zum...

mehr Informationen

Dear Future - Dresdner Nachhaltigkeitsfestival | "Zukunft in Arbeit"

Do 08.05.2025 bis Sa 24.05.2025
Zukunftsgestalten e.V.

Arbeit verbindet die sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekte unseres Daseins untrennbar miteinander und spielt deshalb eine zentrale Rolle für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Was aber gilt als Arbeit und wofür arbeiten wir? Wie treibt Arbeit gesellschaftlichen und ökologischen Wandel an? Wie kann menschen- und planetenfreundliche Arbeit heute und in Zukunft aussehen? In welchen Bereichen wird sie besonders gebraucht? Was haben die...

mehr Informationen

Postwachstum – eine interaktive Einführung

Fr 09.05.2025, 16:00 – 19:30 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob und warum Wirtschaft ständig wachsen muss und welche Auswirkungen dies auf die Ressourcennutzung hat? Was bedeutet „unsichtbare Arbeit“ und welche Ansätze für ein zukunftsfähiges Wirtschaften könnten darüber hinaus existieren? In diesem Workshop haben Sie die Gelegenheit, sich intensiv mit diesen Fragen auseinanderzusetzen. Gemeinsam erkunden wir alternative Konzepte und Strategien, die über das traditionelle...

mehr Informationen

Fahrradwerkstatt für Frauen

Sa 10.05.2025, 10:00 – 14:00 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Das eigene Fahrrad wieder fit machen – und das in einer geschützten Umgebung nur für Frauen! Einen Platten haben vermutlich alle schon einmal geflickt, aber es gibt noch mehr am Fahrrad, was kaputt gehen kann. Meist sind diese Schäden jedoch mit ein paar Handgriffen zu reparieren. In diesem Kurs lernen Sie Reparaturmöglichkeiten für das eigene Fahrrad kennen - insbesondere an...

mehr Informationen

Mobilität der Zukunft - Projekt: MOBILITIES for EU

Mi 14.05.2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Im Rahmen des Projektes MOBILITIES for EU entwickelt und testet die Stadt Dresden zusammen mit anderen europäischen Städten in den kommenden vier Jahren verschiedene Mobilitätslösungen im Dresdner Ostragehege. Dazu gehören zum Beispiel die Einführung von autonomen E-Bussen oder ein dezentrales Daten-Ökosystem, das den Weg für automatisiertes Fahren im urbanen Raum ebnet. Das in diesem Zusammenhang gegründete OSTRA Labor soll als...

mehr Informationen

Artenkenntnisseminar

Fr 16.05.2025 bis So 18.05.2025
NAJU Sachsen

Tauche ein in die faszinierende Welt der Artenvielfalt! In diesem Seminar erkunden wir gemeinsam die Tier- und Pflanzenwelt rund um den Naturraum Lommatzscher Pflege. Mit Keschern, Lupen und Bestimmungsbüchern ausgerüstet, lernst du, Insekten wie Ameisen und Wildbienen zu finden, zu bestimmen und ihre ökologische Rolle zu verstehen. Auch die Pflanzenvielfalt steht im Fokus: Wir schärfen unseren Blick für charakteristische Arten...

mehr Informationen

Vom Bauernhof in die eigene Küche - Wo kommen unsere...

Fr 16.05.2025, 16:00 – 18:15 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Begleiten Sie uns über unseren Bio-Hof. Lernen Sie zusammen mit Ihren Kindern unsere Tiere und die Molkerei kennen. Gemeinsam wollen wir die Unterschiede zwischen konventioneller und ökologischer Landwirtschaft betrachten sowie die Geschmacksvielfalt frischer Lebensmittel kennenlernen. Groß und Klein können dabei ihre Milchprodukte vom Hof individuell verfeinern und aus erster Hand erfahren, wie diese hergestellt werden. (Kursgebühr inkl. Lebensmittelkosten) Vorherige Anmeldung...

mehr Informationen

Vom Bauernhof in die eigene Küche - Wo kommen unsere...

Sa 17.05.2025, 10:00 – 12:15 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Begleiten Sie uns über unseren Bio-Hof. Lernen Sie zusammen mit Ihren Kindern unsere Tiere und die Molkerei kennen. Gemeinsam wollen wir die Unterschiede zwischen konventioneller und ökologischer Landwirtschaft betrachten sowie die Geschmacksvielfalt frischer Lebensmittel kennenlernen. Groß und Klein können dabei ihre Milchprodukte vom Hof individuell verfeinern und aus erster Hand erfahren, wie diese hergestellt werden. (Kursgebühr inkl. Lebensmittelkosten) Vorherige Anmeldung...

mehr Informationen

Nachhaltig mit Hand und Fuß - Inspirationen für einen umweltbewussteren...

Di 20.05.2025, 18:30 – 20:00 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, dass viele unserer täglichen Entscheidungen Auswirkungen auf das Klima haben? Ob beim Einkaufen, Reisen, Wohnen oder Essen – viele unserer Handlungen tragen zur Entstehung von Treibhausgasen bei. Doch wie genau wirkt sich unser Handeln auf die Umwelt und unsere Mitmenschen aus? Und vor allem: Was können wir tun, um unseren Beitrag zum Klimawandel zu...

mehr Informationen

Nisthilfen aus Hartholz

Mi 21.05.2025, 16:00 – 18:00 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

In der Natur nutzen Wildbienen oft Fraßgänge von Käfern in Totholz. Um dies im Garten nachzuahmen, fertigen wir mit den Teilnehmenden Nisthilfen aus Hartholzblöcken, -brettern und Baumstämmen an. Hier gibt es zu erfahren, welche Hölzer sich eignen und wie Löcher so gebohrt werden, dass diese auch von Wildbienen bezogen werden. Denn gerade hier passieren häufig Fehler. Die gefertigten Nisthilfen können...

mehr Informationen

Von Fast zu Slow Fashion

Do 22.05.2025, 17:30 – 20:00 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Regelmäßig neue Modekollektionen zu Schnäppchenpreisen - was hat Ultra Fast Fashion mit Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden zu tun? Wie funktioniert die derzeitige Modeindustrie im Zusammenhang mit Social Media und welche Auswirkungen hat sie auf unsere Umwelt und Gesellschaft? In unserem interaktiven Workshop tauchen wir ein in die Welt der Bekleidungsindustrie. Zusammen erkunden wir die Hintergründe zu Fast Fashion und entdecken nachhaltigere...

mehr Informationen

Backwaren wertschätzen - Rezepte mit „altem“ Brot

Fr 23.05.2025, 17:30 – 21:15 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Ungefähr 30 Prozent der hergestellten Backwaren werden aktuell entsorgt und zählen somit zu den am häufigsten weggeworfenen Lebensmitteln. Dabei ist die Herstellungskette von Backwaren sehr lang. Im Kurs erhalten Sie einen Einblick in die weltweite (Über-)Produktion von Backwaren, Tipps zur Lagerung sowie Rezepte zur Verwertung von (altem) Brot. Neben einfachen Semmelbröseln werden Brotsalat, Brotletten ("Brot-Buletten") und Kuchen-Pralinen im Kurs zubereitet....

mehr Informationen

GreenCity-Tour Dresden - Nachhaltigkeit entdecken

Di 03.06.2025, 17:30 – 19:00 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Kann Dresden nachhaltig sein? In einem digitalen Rundgang durch die Stadt wollen wir gemeinsam dieser Frage auf den Grund gehen und herausfinden, welche Geschäfte, Angebote und Orte es in Dresden gibt, an denen nachhaltig gedacht, gearbeitet und gelebt wird. Gemeinsam werden wir die Landeshauptstadt und ihr Umland von einer anderen Seite kennenlernen und erfahren, wie ein „nachhaltiger Tag“ in Dresden...

mehr Informationen

Schale, Strunk und Stiel - Kochen ohne Abfall

Di 10.06.2025, 17:30 – 20:30 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Meist bleibt beim Kochen eine große Schale von Obst- und Gemüseresten übrig. Doch das Meiste davon könnte zu 100 Prozent verarbeitet werden. In diesem Kurs werden Anregungen gegeben, wie man Schale, Strunk und Stiel in der Küche clever nutzen und leckere Speisen daraus zubereiten kann. Vorherige Anmeldung notwendig.

mehr Informationen

Kommunalrecht kompakt- Planfeststellungsverfahren

Do 12.06.2025, 19:00 – 21:00 Uhr
Die Alternative Kommunalpolitik Sachsen (DAKS) e.V.

In der Kommunalpolitik sind große Infrastrukturvorhaben, wie die Planung von Straßen, Flughäfen, Deponien oder Steinbrüchen, von zentraler Bedeutung. Diese Projekte erfordern ein komplexes Genehmigungsverfahren, in dem zahlreiche Fachfragen geklärt werden müssen und aufgrund ihrer Größe und Tragweite haben sie oft weitreichende Auswirkungen auf Gemeinden sowie deren Bürger*innen. Demnach sieht das Gesetz eine umfassende Beteiligung der Öffentlichkeit vor. In dieser Veranstaltung...

mehr Informationen

Nisthilfen aus Lehm

Mi 18.06.2025, 16:00 – 18:00 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Viele Wildbienen nisten bevorzugt in Steilwänden und Abbruchkanten, die in der Natur und im urbanen Raum immer seltener zu finden sind. Ausgeräumte Landschaften und der Wegfall von Gebäuden und Trockenmauern mit offenen Strukturen führen zum Rückgang von spezialisierten Bienen. Wir werden verschiedene Lehm-Sand-Mischungen herstellen und diese in unterschiedlichen Gehäusen einbringen, um alternative Habitate anzubieten. Die gefertigten Nisthilfen können mitgenommen und...

mehr Informationen

Clever haushalten: Gartenernte haltbar machen

Mi 25.06.2025, 17:30 – 20:30 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Das Gartengemüse direkt frisch vom Beet zu essen, ist vielleicht die schönste Art der Verarbeitung. Doch sieben Zucchini oder ein Kilo Tomaten lassen sich manchmal eben nicht auf einmal essen. Was also tun, um die Lebensmittel nicht zu verschwenden? Der Kurs widmet sich daher verschiedenen Konservierungsmethoden wie Einlegen, Einkochen, Trocknen usw. Diese Methoden bieten eine gute Möglichkeit um Obst, Gemüse...

mehr Informationen

Wie geht das? - Fahrradreparaturen selbst gemacht (ab 10 Jahre)

Mo 30.06.2025 bis Mi 02.07.2025
Volkshochschule Dresden e.V.

Habt ihr schon immer das Gefühl gehabt, dass es nicht so schwer sein kann, einen Platten zu reparieren? Wie wird am besten das Lichtkabel verlegt und was macht man, wenn die Bremse schleift? In diesem Kurs lernt ihr, wie man die wichtigsten Sachen am Fahrrad einfach selbst reparieren kann. Wir beginnen mit dem grundlegenden Verständnis für die Technik am Fahrrad....

mehr Informationen

Saatguternte und -reinigung bei Wildpflanzen

Mo 07.07.2025, 16:30 – 18:00 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

In diesem Workshop beschäftigen Sie sich ganz praktisch mit dem Thema „Saatguternte“. Sie können selbst „Hand anlegen“ und Saatgut von Wildpflanzen gewinnen. Dabei sollen folgende Fragen im Mittelpunkt stehen: Wie erkenne ich das reife Saatgut? Wann ist der beste Erntezeitpunkt? Was ist zu tun nach der Ernte? Wie bewahre ich das Saatgut auf? Was muss ich dabei beachten? Vorherige Anmeldung...

mehr Informationen

Nisthilfe aus verschiedenen Modulen

Mi 16.07.2025, 16:00 – 18:00 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

In diesem Workshop werden wir die vorhandenen Nisthilfenbausteine die bereits im BienenBrückenBauen-Projekt entstanden sind, in einem großen Wildbienenhotel zusammenfassen. Dieses wird in der Gärtnerei des Umweltzentrums aufgestellt, um die bereits vorhandenen Lebensräume für Wildbienen zu ergänzen. Wir bringen Maschendraht als Schutz vor Spechten an und versehen die Nisthilfe mit einer nützlichen Dachbegrünung. Während des Kurses werden wichtige Faktoren besprochen, wie...

mehr Informationen

Elbauencamp für Jugendliche in Litoměřice

Sa 26.07.2025 bis Sa 02.08.2025
BUND & NaJu Dresden, CSOP

Du bist zwischen 15 und 25 Jahre alt und interessierst dich für Naturschutz und internationale Begegnungen? Dann komm mit uns in die faszinierende Auenlandschaft der tschechischen Elbe! Eine Woche lang werden deutsche und tschechische Jugendliche gemeinsam: - die einzigartige Natur der Elbauen erkunden - sich für den Naturschutz engagieren - neue Freundschaften über Grenzen hinweg knüpfen - Spaß haben und...

mehr Informationen

Kreative Nähwerkstatt - nachhaltige Mode selbst genäht (ab 10 Jahre)

Mo 28.07.2025 bis Fr 01.08.2025
Volkshochschule Dresden e.V.

Aus der Jeans rausgewachsen? Gefällt nicht mehr? Kein Grund für die Tonne! Gemeinsam erfinden und designen wir neue Lieblingsteile und schonen gleichzeitig noch Ressourcen. Vorkenntnisse an der Nähmaschine sind hilfreich aber kein Muss. Unsere Kursleiterin zeigt euch, wie ihr die Maschine bedient und euch bei Klamottenreparaturen selbst helfen könnt. So entstehen eigene, künstlerisch gestaltete Einzelstücke - das Ergebnis wird euch...

mehr Informationen

Saatguternte und -reinigung bei Wildpflanzen

Mi 06.08.2025, 16:30 – 18:00 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

In diesem Workshop beschäftigen Sie sich ganz praktisch mit dem Thema „Saatguternte“. Sie können selbst „Hand anlegen“ und Saatgut von Wildpflanzen gewinnen. Dabei sollen folgende Fragen im Mittelpunkt stehen: Wie erkenne ich das reife Saatgut? Wann ist der beste Erntezeitpunkt? Was ist zu tun nach der Ernte? Wie bewahre ich das Saatgut auf? Was muss ich dabei beachten? Vorherige Anmeldung...

mehr Informationen

Nisthilfen für erdnistende Arten - Sandarium, Gabione & Co.

Mi 20.08.2025, 16:00 – 18:00 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

n diesem Workshop widmen wir uns hauptsächlich den erdnistenden Arten. Wir besprechen den Bau von Trockenmauern, Sandarien und Gabionen und gehen auf geeignete Substratmischungen, erforderliche Materialien und Werkzeuge ein. Wir erläutern an den bestehenden Nisthilfen in der Gärtnerei des Umweltzentrums, welche Möglichkeiten es gibt, langfristig den Wildbienen einen Lebensraum zu bieten. Um den Wildbienen nicht nur die Nisthabitate, sondern auch...

mehr Informationen

Spielzeugbau im Wald - mit Kindern ab 6 Jahre

So 24.08.2025, 10:00 – 13:45 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Krumme Äste, hohle Stämme, Rinde, bizarre Formen, Steine und Erde... Die Ressourcenvielfalt des Waldes bietet nahezu unendliche Möglichkeiten kreativ zu sein. Fachkundig angeleitet, können Sie und Ihre Kinder direkt in der Natur mit einfachsten Mitteln spannende Spielzeuge fertigen und ausprobieren. Sie werden überrascht sein, was - nur mit Taschenmesser und etwas Schnur in der Hosentasche - aus Naturmaterialien entsteht. Doch...

mehr Informationen

Satt und sicher - Tipps zum sinnvollen Lebensmitteleinkauf und zur...

Do 28.08.2025, 17:00 – 19:15 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Jede und jeder hat ein anderes Kaufverhalten: manche gehen täglich, andere wöchentlich einkaufen. Wie sinnvoll ist es eigentlich, sich zu Hause einen Lebensmittelvorrat anzulegen? Wie und vor allem wo lagere ich die verschiedenen Lebensmittel, damit sie möglichst lange frisch und genießbar bleiben? Auf welche Weisen kann man Lebensmittel haltbar machen oder sind Fertiggerichte in Notfällen doch die bessere Wahl? Diese...

mehr Informationen

Clever haushalten: Ab ins Glas

Do 28.08.2025, 17:30 – 20:30 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Ob Marmelade, Apfelmus und Tomatensugo – dieser Kurs macht vertraut mit den Techniken des Einweckens, des Einlegens (süss-sauer, in Essig, Öl), des Konservierens mit Zucker(alternativen) z. B. für Konfitüren und des Einkochens (z. B. Obst und Gemüse, fertige Gerichte, Kuchen). Diese bringen nicht nur den Vorteil mit sich, Lebensmittel länger haltbar zu machen, sondern auch das Wissen, was Gutes im...

mehr Informationen

Lebensmittelrettung im Alltag: Ein kreativer Kochabend mit gerettetem Obst und...

Mi 24.09.2025, 17:30 – 21:15 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Rund 6,5 Millionen Tonnen Lebensmittel werden in deutschen Privathaushalten jährlich weggeworfen, obwohl der Großteil noch verzehrbar wäre. An diesem Abend geht es daher um die Frage, wie man selbst aktiv werden kann, um Lebensmittel nicht zu verschwenden. Sie erhalten Informationen zu aktuellen Initiativen, die helfen, Lebensmittel zu retten und widmen sich dem Thema auch praktisch: Gemeinsam kochen Sie ein veganes...

mehr Informationen

Kommunalrecht kompakt – Erneuerbare Energien (insbesondere WEA und FF-PVA im...

Mo 27.10.2025, 19:00 – 21:00 Uhr
Die Alternative Kommunalpolitik Sachsen (DAKS) e.V.

Das Recht der Erneuerbaren Energien, insbesondere auch die Frage, wo z.B. Windenergieanlagen (WEA) oder große Solarkraftwerke (FF-PVA) errichtet werden dürfen, hat sich in der vergangene Zeit stark weiterentwickelt und stellt so Kommunalpolitiker*innen sowie Mandatsträger*innen vor große Herasuforderungen. Dabei sind auch die Möglichkeiten von Kommunen und Privatpersonen, die Nutzung von erneuerbare Energien weiterzuentwickeln, erweitert worden. Die Veranstaltung möchte einen knappen Überblick...

mehr Informationen