Grünes Brett Dresden

Biodiversität in der Krise

Di 06.06.2023, 16:40 – 18:10 Uhr
tuuwi (TU-Umweltinitiative)

Vortrag von Prof. Dr. Anna Cord (TU Dresden) im Rahmen der Umweltringvorlesung „Vielfalt statt Einfalt – Biodiversität in der Krise“ Jede:r spricht über die Klimakrise. Dabei werden oft andere dramatische Probleme unserer Zeit vergessen, wie etwa die Biodiversitätskrise. Nach Schätzungen des Weltbiodiversitätsrats und den Vereinten Nationen sind derzeit etwa eine Millionen Arten weltweit vom Aussterben bedroht. Darum wird auch vom...

mehr Informationen

Klimaaktivismus und psychische Gesundheit

Mi 07.06.2023, 16:40 – 18:10 Uhr
tuuwi (TU-Umweltinitiative)

Vortrag von Dr. Caroline Surrey (TU Dresden) im Rahmen der Umweltringvorlesung „How to Activism – Wie wir bewegen, was uns bewegt“ Viele sind frustriert, empfinden ein Ohnmachtsgefühl und ziehen sich immer weiter zurück. Auf der politischen Ebene passiert zu wenig. Die heutige Zeit ist geprägt von politischen und sozialen Spannungsverhältnissen, ausgelöst durch gesellschaftsrelevante Themen: CoVid-19, Krieg in Europa, steigende Preise...

mehr Informationen

Insekten- und vogelfreundliche Pflanzen im naturnahen Garten mit Sabine Kroehs

Mi 07.06.2023, 19:00 – 21:00 Uhr
Städtische Bibliotheken Dresden

Bei welchen Pflanzen finden Insekten Pollen und Nektar? Wie können wir Vögeln Nahrung und Schutz anbieten? Welche Blühmischungen sind empfehlenswert? Die Dresdner Landschaftsgärtnerin gibt Anregungen für konkrete Maßnahmen und Pflanzungen, die sich im eigenen Garten umsetzen lassen und durch die Vögel und Insekten auch im städtischen Gebiet Lebensräume eröffnet werden können. Sabine Kroehs ist selbständige Landschaftsgärtnerin und Technikerin für Garten-...

mehr Informationen

Klimawandel in Sachsen: Quo vadis?

Do 08.06.2023, 18:00 – 20:15 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Seit nun mehr 27 Jahren findet jährlich eine Weltklimakonferenz statt. Schaut man sich den fortschreitenden Anstieg der globalen Lufttemperatur während dieser Zeit an, kann man kaum von einem Erfolg sprechen. Auch in den Medien wird der Tonfall immer eindringlicher: Starkregen und Trockenheit, Waldbrände und Überschwemmungen, Tornados und Stürme, Jahrhunderthochwasser und Dürren. Die Menschheit ist dabei, ein gefährliches Klimaexperiment durchzuführen. Welche...

mehr Informationen

Warum der Klimawandel sich nicht aufhalten lässt, ohne den Kapitalismus...

Mi 14.06.2023, 16:40 – 18:10 Uhr
tuuwi (TU-Umweltinitiative)

Vortrag von im Rahmen der Umweltringvorlesung „How to Activism – Wie wir bewegen, was uns bewegt“ Viele sind frustriert, empfinden ein Ohnmachtsgefühl und ziehen sich immer weiter zurück. Auf der politischen Ebene passiert zu wenig. Die heutige Zeit ist geprägt von politischen und sozialen Spannungsverhältnissen, ausgelöst durch gesellschaftsrelevante Themen: CoVid-19, Krieg in Europa, steigende Preise oder Klimawandel. Neue öffentliche Debatten...

mehr Informationen

Science Café: Wie können Roboter unsere Umwelt schützen?

Fr 16.06.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Städtische Bibliotheken Dresden

mit Dipl.-Ing. Markus Böhme, Labor für vernetzte Robotik, Barkhausen Institut; Ing. (M. Sc.) Marek Holováč, Professur für Technisches Design, Technische Universität Dresden; Dipl.-Forstwirt Jan Weber, Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH; Prof. Dr. Wolfgang Wende, Leiter des Forschungsbereichs Landschaft, Ökosysteme und Biodiversität, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung. Welche Rolle spielen Roboter beim Umweltschutz? Können Roboter bei der Pflege von Parkanlagen...

mehr Informationen

Seegraswiesen als Beitrag zur Erhöhung der marinen Biodiversität (Vortrag auf...

Di 20.06.2023, 16:40 – 18:10 Uhr
tuuwi (TU-Umweltinitiative)

Vortrag von Matteo Lattuada (TU Braunschweig) im Rahmen der Umweltringvorlesung „Vielfalt statt Einfalt – Biodiversität in der Krise“. Jede:r spricht über die Klimakrise. Dabei werden oft andere dramatische Probleme unserer Zeit vergessen, wie etwa die Biodiversitätskrise. Nach Schätzungen des Weltbiodiversitätsrats und den Vereinten Nationen sind derzeit etwa eine Millionen Arten weltweit vom Aussterben bedroht. Darum wird auch vom sechsten großen...

mehr Informationen

Aktivismus & Mobilitätswende

Mi 21.06.2023, 16:40 – 18:10 Uhr
tuuwi (TU-Umweltinitiative)

Vortrag von Clara S. Thompson im Rahmen der Umweltringvorlesung „How to Activism – Wie wir bewegen, was uns bewegt“ Viele sind frustriert, empfinden ein Ohnmachtsgefühl und ziehen sich immer weiter zurück. Auf der politischen Ebene passiert zu wenig. Die heutige Zeit ist geprägt von politischen und sozialen Spannungsverhältnissen, ausgelöst durch gesellschaftsrelevante Themen: CoVid-19, Krieg in Europa, steigende Preise oder Klimawandel....

mehr Informationen

Regen in Zeiten des Klimawandels. Ein Studientag vor Ort in...

Sa 01.07.2023, 08:30 – 18:30 Uhr
Evangelische Akademie Sachsen

Trockenheit und Dürre, Starkregenereignisse und Sturzfluten prägten die vergangenen Sommer in Deutschland. Diese zunächst vielleicht widersprüchlich erscheinenden Niederschlagsphänomene sind jedoch zwei Seiten derselben Medaille: Sie deuten auf Veränderungen des Wasserkreislaufs infolge des menschengemachten Klimawandels hin. Beim Studientag vor Ort in der Tharandt Klimastation erfahren wir mehr über Niederschläge – von biblischen Zeugnissen bis hin zu naturwissenschaftlichen Messungen. Was erfahren wir...

mehr Informationen

3. Veganer Sommermarkt Dresden

Sa 01.07.2023, 11:00 – 20:00 Uhr
Anima e. V. und Black Tomato Crew

Der Vegane Sommermarkt etabliert sich in Dresden und geht in die 3. Runde! Ein zweitägiges Zusammenkommen für die vegane Community und alle, die ihr offen gegenüberstehen. Neben pflanzlichen Speisen gibt es tolle Initiativen, Vereine sowie Künstler*innen, die ihr kennenlernen könnt. Für eine musikalische Untermalung tagsüber und abends ist gesorgt. Außerdem bieten wir für Groß und Klein ein tolles Rahmenprogramm. Foto:...

mehr Informationen

3. Veganer Sommermarkt Dresden

So 02.07.2023, 11:00 – 18:00 Uhr
Anima e. V. und Black Tomato Crew

Der Vegane Sommermarkt etabliert sich in Dresden und geht in die 3. Runde! Ein zweitägiges Zusammenkommen für die vegane Community und alle, die ihr offen gegenüberstehen. Neben pflanzlichen Speisen gibt es tolle Initiativen, Vereine sowie Künstler*innen, die ihr kennenlernen könnt. Für eine musikalische Untermalung tagsüber und abends ist gesorgt. Außerdem bieten wir für Groß und Klein ein tolles Rahmenprogramm. Foto:...

mehr Informationen

Was Opa noch wusste!

Mi 19.07.2023, 18:30 – 20:45 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Die Technik erleichtert heute Vieles im Garten. Leider wird durch die vielen "Hilfsmittelchen" vergessen, wie die Natur "funktioniert" und Gärtnerinnen und Gärtner sind enttäuscht, wenn manches im Garten nicht gelingt. Im Rahmen dieses Vortrags werden daher Anregungen gegeben, wie zu Opas Zeiten gegärtnert wurde. Bei näherer Betrachtung dieser Zeit, wird mancher verblüfft sein, was man von unseren Vorfahren (wieder) neu...

mehr Informationen

Wilde Früchte aus der Natur: Was essbar ist und wie...

Mi 30.08.2023, 17:00 – 19:15 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Mutter Natur hält viele Früchte für die Tiere und Menschen bereit: Schlehe, Kornelkirsche, Weißdorn und weitere lassen sich gut nutzen, andere dagegen sind ungenießbar oder sogar giftig! Im Rahmen des Kurses werden die Wildfrüchte vorgestellt und besprochen, was beim Sammeln und Verarbeiten zu beachten ist.

mehr Informationen

Political Art Days 2023

Fr 29.09.2023 bis So 01.10.2023
CAMBIO e.V.

*** english version below *** Liebe Freund*innen von CAMBIO, vom 29. September bis 1. Oktober finden wieder die Political Art Days in Dresden statt - ein entwicklungspolitisches Kunstfestival, das sich jedes Jahr mit einem neuen Schwerpunktthema zu den multiplen Problemen unserer Welt auseinandersetzt. Dieses Jahr dreht sich alles um den "One-Health"-Ansatz, ein Konzept, welches beschreibt, wie eng unsere Gesundheit mit...

mehr Informationen

Bestandsentwicklung häufiger Schmetterlinge

Di 17.10.2023, 18:30 – 21:00 Uhr
Fachgruppe Entomologie

Im Zeichen der Biodiversitätskrise: Wie lassen sich ehrenamtlich erfasste Daten zur Bestandsentwicklung häufiger Schmetterlinge nutzen? Beispiele aus Nordrhein-Westfalen. Beginn des Vortrages: 19 Uhr, anschließend geselliges Beisammensein Kontakt: Dr. Hannes Rietzsch 0351 401 16 02 hrietzsch@t-online.de

mehr Informationen

Fachtag Natur und Umweltschutz

Fr 24.11.2023, 09:00 Uhr
Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie

Mit diesem neuen Veranstaltungsformat laden wir Sie zum 1. Fachtag Natur und Umweltschutz in die SVWA ein. In Diesem Jahr möchten wir Ihnen vor allem praxisnahe Beispiele und Anregungen geben, wie Sie dem Klimawandel in Ihrer Kommune begegnen können, welche Anreize existieren und wie Sie diese gezielt nutzen. Auf Sie warten spannende Referate und Vorträge u.a. aus den Sächsischen Landesämtern...

mehr Informationen