Grünes Brett Dresden

Auenausstellung: Wilder Wald am großen Fluss

Fr 02.05.2025 bis So 13.07.2025
Projekt „Elbauen – Labské luhy“ (BUND Dresden, Umweltzentrum e.V., NABU Dresden-Neustadt und ČSOP)

Die Wanderausstellung "Wilder Wald am großen Fluss" ist ab dem 2. Mai in der Sophienkirche Dresden zu sehen sein. Die Ausstellung befasst sich mit dem Hartholz-Auenwald, einem einzigartigen Ökosystem zwischen Land und Wasser, das zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas zählt, aber leider nur noch etwa 1% seiner ursprünglichen Fläche in Deutschland bedeckt. Die Sopheinkirche ist zu folgenden Zeiten regulär geöffnet:...

mehr Informationen

Dear Future - Dresdner Nachhaltigkeitsfestival | "Zukunft in Arbeit"

Do 08.05.2025 bis Sa 24.05.2025
Zukunftsgestalten e.V.

Arbeit verbindet die sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekte unseres Daseins untrennbar miteinander und spielt deshalb eine zentrale Rolle für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Was aber gilt als Arbeit und wofür arbeiten wir? Wie treibt Arbeit gesellschaftlichen und ökologischen Wandel an? Wie kann menschen- und planetenfreundliche Arbeit heute und in Zukunft aussehen? In welchen Bereichen wird sie besonders gebraucht? Was haben die...

mehr Informationen

Was uns erwartet - Geschichten über Zukünfte

Mo 19.05.2025 bis Mo 16.06.2025
Volkshochschule Dresden e.V.

Anders als noch vor hundert Jahren lässt sich heute mit einem systematischen Blick in unsere Geschichte und Gegenwart auch ohne Glaskugel immer besser vorhersagen, welche großen Entwicklungslinien unser Dasein bestimmen werden. Gleichzeitig ist Zukunft aber nie etwas Starres und Festgeschriebenes, sondern immer auch gemacht und offen. Was erwartet uns in der Zukunft und was erwarten wir von der Zukunft? Was...

mehr Informationen

Workshop: Von der Fast zur Slow Fashion

Do 22.05.2025, 17:30 – 20:00 Uhr
Mohan Chen in Zusammenarbeit mit CAMBIO e.V.

Ein Workshop für Modebegeisterte, Umweltaktivist*innen und Neugierige Regelmäßig neue Modekollektionen zu Schnäppchenpreisen – was hat Ultra Fast Fashion mit Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden zu tun? Wie funktioniert die derzeitige Modeindustrie im Zusammenhang mit Social Media und welche Auswirkungen hat sie auf unsere Umwelt und Gesellschaft? In unserem interaktiven Workshop tauchen wir ein in die Welt der Bekleidungsindustrie. Zusammen erkunden wir die...

mehr Informationen

DEAR FUTURE: Warum mach' ich das? Wirken und Arbeiten mit...

Fr 23.05.2025, 19:00 – 22:30 Uhr
Zukunftsgestalten e. V., Solawi dein Hof e. V., Café Glocke

DEAR FUTURE – Dresdner Nachhaltigkeitsfestival (ehem. Umundu-Festival) I Themenschwerpunkt 2025: ›Zukunft in Arbeit‹ Gespräche, Input, Begegnungen, Film & Fingerfood Warum mach' ich das? Wirken und Arbeiten mit Sinn #1 ++ Windelmanufaktur ++ Öko-Tourimus ++ Bio-Gastronomie ++ Slow-Food-Farm ++ Solidarische Landwirtschaft (Solawi), Genossenschaften ++ Gemeinschaftsgärten ++ Klima ++ Repair-Initiativen ++ Veganismus ++ — — Die Veranstaltung findet im Rahmen des zweijährigen...

mehr Informationen

DEAR FUTURE: Film "DAS KOMBINAT" - Kann Wirtschaft auch solidarisch...

Fr 23.05.2025, 21:00 – 22:30 Uhr
Zukunftsgestalten e. V., Solawi dein Hof e. V., Café Glocke

DEAR FUTURE – Dresdner Nachhaltigkeitsfestival (ehem. Umundu-Festival) I Themenschwerpunkt 2025: ›Zukunft in Arbeit‹ Die Filmvorfühtung ist die Folgeveranstaltung der Gesprächsrunde ›Warum mach‘ ich das? Wirken und Arbeiten mit Sinn #1‹ – in Anwesenheit des Münchner Kartoffelkombinat-Protagonisten Daniel Überall, der einer der Beteiligten an der vorausgegangen Gesprächsrunde ist. (Gesprächsrunde und Filmvorführung können unabhängig voneinander besucht werden.) — — mit freundlicher Unterstützung...

mehr Informationen

DEAR FUTURE: Warum mach' ich das? Wirken und Arbeiten mit...

Sa 24.05.2025, 17:45 – 21:15 Uhr
Zukunftsgestalten e. V., CSA Weites Feld gGmbH, Solawi-Projekt Gemüseanbau in Graupa, Uniwerk e. V.

DEAR FUTURE – Dresdner Nachhaltigkeitsfestival (ehem. Umundu-Festival) I Themenschwerpunkt 2025: „Zukunft in Arbeit“ Gespräche, Input, Begegnungen, Film & Fingerfood Warum mach' ich das? Wirken und Arbeiten mit Sinn #2 ++ Fahrradverkehr ++ Solidarisches Pirna ++ Solidarische Landwirtschaft (Solawi) ++ Genossenschaften ++ Slow-Food-Farm ++ Klima ++ Gemeinschaftsgärten ++ Nachbarschafts- & Repair-Initiativen ++ ZickZack-Getränke-Kollektiv/Kolle Mate ++ Bio-Bäckerei ++ -- Als Anschlussveranstaltung an...

mehr Informationen

DEAR FUTURE: Film "DAS KOMBINAT" - Kann Wirtschaft auch solidarisch...

Sa 24.05.2025, 19:45 – 21:15 Uhr
Zukunftsgestalten e. V., CSA Weites Feld gGmbH, Solawi-Projekt Gemüseanbau in Graupa, Uniwerk e. V.

DEAR FUTURE – Dresdner Nachhaltigkeitsfestival (ehem. Umundu-Festival) I Themenschwerpunkt 2025: ›Zukunft in Arbeit‹ Die Filmvorfühtung ist die Folgeveranstaltung der Gesprächsrunde ›Warum mach‘ ich das? Wirken und Arbeiten mit Sinn #2‹ – in Anwesenheit des Münchner Kartoffelkombinat-Protagonisten Daniel Überall, der einer der Beteiligten an der vorausgegangen Gesprächsrunde ist (Gesprächsrunde und Filmvorführung können unabhängig voneinander besucht werden.) — — mit freundlicher Unterstützung...

mehr Informationen

Pilzgifte und Pilzvergiftungen

Di 27.05.2025, 18:00 – 19:30 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Das Wissen über die Pilzgifte ist eine unerlässliche Voraussetzung für das gefahrlose Pilzesammeln. In diesem Vortrag werden die häufigsten Pilzgifte, deren Wirkung auf den Menschen und mögliche Nachweis- und Behandlungsmethoden vorgestellt. Abgerundet wird der Vortrag durch anschauliche Fallbeispiele. Vorherige Anmeldung notwendig.

mehr Informationen

Sonnenenergie nutzen - Solarthermie und Photovoltaik im Überblick

Di 27.05.2025, 18:00 – 19:30 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Im Gegensatz zu allen anderen Energieträgern steht die Sonnenenergie kostenlos zur Verfügung. Es gibt viele Möglichkeiten zur effizienten Nutzung, wie die Erzeugung von Warmwasser, die Unterstützung der Heizung oder die Stromerzeugung für das Haus sowie E-Mobilität. Die technischen Lösungen sind ebenfalls vielfältig. Daher stellt sich die Frage, welche Anlage am besten zum eigenen Vorhaben passt und was in diesem Zusammenhang...

mehr Informationen

Nachhaltig Gärtnern

Di 03.06.2025, 17:00 – 19:15 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Umweltgerechtes Leben beschäftigt uns alle! Wie dies im eigenen Garten gelingen kann, wird im Rahmen dieses Kurses erläutert. Dabei geht es nicht nur um den Verzicht von Pestiziden und den sinnvollen Einsatz von Düngern, sondern auch um das Vermeiden des Einsatzes von Plastik und Technik sowie auf den Verzicht von Zugekauftem. Außerdem gibt es Tipps für den ertragreichen, aber ressourcenschonenden...

mehr Informationen

Frisches Gemüse, das verbindet - Infoveranstaltung des Solawi-Projekts Gemüse-Anbau in...

So 08.06.2025, 17:00 – 18:00 Uhr
Lebenswurzel e.V. | Solawi

Regionales Gemüse, fairer Anbau, gelebte Gemeinschaft: Entdecke, wie du Teil der Solawi „Gemüse-Anbau in Graupa“ werden kannst! Wer Interesse an frischem, saisonalem und ökologischem Gemüse und anderen Lebensmitteln aus der Umgebung von Dresden/Pirna hat, kommt bei der solidarischen Landwirtschaft (Solawi) „Gemüseanbau in Graupa“ voll auf seine Kosten. Bei der Solawi handelt es sich um ein Konzept, das eine Alternative zum...

mehr Informationen

Energetische Sanierung - Wege zu staatlichen Zuschüssen

Di 10.06.2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Ob Dämmung, Fenstertausch oder Heizungserneuerung – eine energetische Sanierung bringt langfristige Energieeinsparungen, steigert auch den Wohnkomfort und den Wert Ihrer Immobilie. Aber wie lässt sich die Sanierung stemmen? In diesem Vortrag erhalten Sie umfassende Informationen zu Fördermöglichkeiten sowie praxisnahe Tipps. Vorherige Anmeldung notwendig. Weitere Hinweise In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Sachsen. Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz BMWK....

mehr Informationen

Einkaufsfalle Supermarkt – verführt mit allen Sinnen

Do 12.06.2025, 17:00 – 19:15 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Mit dem Einkaufszettel starten, mit anderen Produkten nach Hause kommen: Wer kennt das nicht vom wöchentlichen Lebensmitteleinkauf? Mit Regalgestaltung, Wegeleitung, Werbung, Düften und Kostproben wird zielgerichtet zum Kauf verführt. Der Vortrag zeigt auf, mit welchen Tricks das Kaufverhalten beeinflusst werden kann. Dabei werden auch Fragen der Lebensmittelkennzeichnung beantwortet und dreiste Mogelpackungen entlarvt. Vorherige Anmeldung notwendig. Weitere Hinweise In Zusammenarbeit mit...

mehr Informationen

Führung durch die Auenausstellung: Wilder Wald am großen Fluss

Sa 14.06.2025, 19:00 – 22:00 Uhr
BUND Regionalgruppe Dresden

Die Wanderausstellung "Wilder Wald am großen Fluss" ist ab dem 2. Mai in der Sophienkirche Dresden zu sehen sein. Die Ausstellung befasst sich mit dem Hartholz-Auenwald, einem einzigartigen Ökosystem zwischen Land und Wasser, das zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas zählt, aber leider nur noch etwa 1% seiner ursprünglichen Fläche in Deutschland bedeckt. Die Sopheinkirche ist zu folgenden Zeiten geöffnet: Mo....

mehr Informationen

Wildbienen im Garten

Do 19.06.2025, 16:30 – 18:30 Uhr
Artenreich - Naturnahe Gartengestaltung

Wildbienen - Eine kleine Reise in die verwirrende Vielfalt der Wildbienen im Garten. Sie brauchen verschiedene über das Jahr blühende Pflanzen, aber auch geeignete Nistmöglichkeiten. Welche Pflanzen und Strukturen laden sie in unsere Gärten ein? Wie schaffen wir Lebensräume für Wildbienen? Welchen Vorteil hat es für uns Menschen, wenn sie in unseren Gärten leben. Leitung: Marion Loeper Schwarmbeauftragte/Stechimmenrettung Kosten: 10,-...

mehr Informationen

Einführung in die naturnahe Gartengestaltung

Sa 21.06.2025, 13:00 – 17:00 Uhr
Artenreich - Naturnahe Gartengestaltung

Wie können wir unsere Gärten so gestalten, dass sie zu nützlichen Lebensräumen für Tiere werden? Bei unserem Rundgang durch den Schaugarten der Gärtnerei sprechen wir über verschiedene Gartenbereiche und sehen uns Bespiele dazu an: - Tierfreundliche Pflanzen - Anlegen und Pflegen von Wiesen, Säumen und Blumenrasen - Totholz und wilde Ecken - Bauweisen im naturnahen Garten – Trockenmauern, Wege und...

mehr Informationen

Frisches Gemüse, das verbindet - Infoveranstaltung des Solawi-Projekts Gemüse-Anbau in...

So 06.07.2025, 17:00 – 18:00 Uhr
Lebenswurzel e.V. | Solawi

Regionales Gemüse, fairer Anbau, gelebte Gemeinschaft: Entdecke, wie du Teil der Solawi „Gemüse-Anbau in Graupa“ werden kannst! Wer Interesse an frischem, saisonalem und ökologischem Gemüse und anderen Lebensmitteln aus der Umgebung von Dresden/Pirna hat, istbei der solidarischen Landwirtschaft (Solawi) „Gemüseanbau in Graupa“ genau richtig. Bei der Solawi handelt es sich um ein Konzept, das eine Alternative zum etablierten Wirtschaftsmodell der...

mehr Informationen

Frisches Gemüse, das verbindet - Infoveranstaltung des Solawi-Projekts Gemüse-Anbau in...

Sa 02.08.2025, 17:00 – 18:00 Uhr
Lebenswurzel e.V. | Solawi

Regionales Gemüse, fairer Anbau, gelebte Gemeinschaft: Entdecke, wie du Teil der Solawi „Gemüse-Anbau in Graupa“ werden kannst! Wer Interesse an frischem, saisonalem und ökologischem Gemüse und anderen Lebensmitteln aus der Umgebung von Dresden/Pirna hat, kommt bei der solidarischen Landwirtschaft (Solawi) „Gemüseanbau in Graupa“ voll auf seine Kosten. Bei der Solawi handelt es sich um ein Konzept, das eine Alternative zum...

mehr Informationen

Unsere heimischen Speisepilze und ihre giftigen Doppelgänger

Di 19.08.2025, 18:00 – 19:30 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Im Kurs werden die Pilze der heimatlichen Wälder und deren Merkmale vorgestellt. Es werden sowohl die schmackhaften als auch die giftigen Doppelgänger genauer unter die Lupe genommen. Dabei stehen die wichtigen Unterscheidungsmerkmale und die Wirkung der Gifte im Vordergrund. Neben zahlreichen Bildern unterstreichen zudem Frischpilze zum Anschauen das Gehörte. Bei der folgenden Exkursion in die Dresdner Heide am Samstag werden...

mehr Informationen

Was ist das gute Leben? - Auf der Suche nach...

Mi 27.08.2025, 18:00 – 20:15 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Die meisten Menschen streben nach einem guten und gelingenden Leben. Was aber macht dieses aus? Wie ist es möglich, dass wir Menschen heute trotz der vielen Errungenschaften der Moderne unglücklicher zu sein scheinen, als wir es sein müssten? Und wieso sind Glück und Wohlstand heute nur zum Preis sozialer Ungleichheit und der Gefährdung der ökologischen Grundlagen unseres Planeten zu haben?...

mehr Informationen

Wespen und Hornissen im Garten

Do 28.08.2025, 16:30 – 18:30 Uhr
Artenreich - Naturnahe Gartengestaltung

Hornissen und Wespen bereichern unsere Gärten. Sie sind u. a. zuständig für das biologische Gleichgewicht nicht nur im Garten. Ihr Verhalten fasziniert und erschreckt uns. Wir reden über die Lebensweise der vielen sehr unterschiedlichen Arten und wie wir mit ihnen umgehen. Die Asiatische Hornisse wandert (aus Asien 2004 nach Frankreich eingeschleppt) mit ihren großen bevölkerungsreichen Nestern langsam über ganz Europa....

mehr Informationen

Essbare Wildpflanzen und Kräuter

Sa 30.08.2025, 14:00 – 17:00 Uhr
Artenreich - Naturnahe Gartengestaltung

Viele Wildpflanzen bieten das ganze Jahr über eine gesunde und kostenfreie Bereicherung des Speiseplans. Wir schauen, was zu dieser Jahreszeit vor unserer Haustür zu finden ist und welche heilsame Wirkung die jeweilige Pflanze auf uns hat. Führung: Marion Aderhold Kosten: 10,- bis 15,- € (Selbsteinschätzung) Keine Anmeldung notwendig – einfach vorbeikommen

mehr Informationen

Insekten- und vogelfreundliche Pflanzen im naturnahen Garten

Sa 13.09.2025, 13:00 – 17:00 Uhr
Artenreich - Naturnahe Gartengestaltung

Welche Pflanzen bieten Pollen und Nektar? Was sind Vogelschutzgehölze? Wie können in einem Staudenbeet repräsentative Zierstauden mit heimischen Wildpflanzen kombiniert werden? Bei unserem Rundgang durch den Schaugarten der Gärtnerei schauen wir uns Beispielpflanzungen zu Hecken, Staudenbeeten, Beeren- und Kräutergärten an. Als weiteres Thema werden wir uns mit naturnahen Ansaaten wie Wiesen, Heckensäumen und Blumen-Schotterrasen beschäftigen. Leitung: Sabine Kroehs Kosten: 50,-...

mehr Informationen

Rückblick auf die entomologische Saison 2025

Do 18.09.2025, 18:30 – 22:00 Uhr
NABU Fachgruppe Entomologie

Es werden Kurzbeiträge erbeten. Zur Raumplanung mit dem Gasthof möchten wir unbedingt um eine Anmeldung per EMail oder telefonisch bitten 0351 401 16 02 0172 794 28 50 hrietzsch@t-online.de

mehr Informationen

Fachgruppenabend

Do 16.10.2025, 18:30 – 22:00 Uhr
NABU-Fachgruppe Entomologie

Zur Raumplanung mit dem Gasthof möchten wir unbedingt um eine Anmeldung per EMail oder telefonisch bitten 0351 401 16 02 0172 794 28 50 hrietzsch@t-online.de

mehr Informationen

Kiefernwälder im Wandel

Di 28.10.2025, 18:00 – 20:00 Uhr
NABU Fachgruppe Geobotanik des Elbhügellandes

Waldgesellschaften und Forsten mit Pinus sylvestris von Dresden bis ins Lausitzer Tiefland mit Prof. Dr. Peter Schmidt

mehr Informationen

Tadschikistan – Tierwelt und Flora im Turkestan

Di 11.11.2025, 18:00 – 20:00 Uhr
NABU-Fachgruppe Ornithologie

Unterwegs in der ehemaligen Sowjetunion, Teil 4: Tadschikistan – Tierwelt und Flora im Turkestan- und Pamir-Hochgebirge mit Infos zu Reisen in Russland, Usbekistan, Kirgistan und Kasachstan Vortrag von Stephan Flechtner (Institut für Ökologie und Landeskunde, Bischkek)

mehr Informationen