Grünes Brett Dresden

Alte Nutzpflanzen wieder entdeckt

Do 03.04.2025, 17:00 – 20:00 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Alte Nutzpflanzen wurden über Jahrhunderte hinweg in der Landwirtschaft und Küche verwendet. Auch heute noch bieten sie ein großes Potenzial an Anwendungsmöglichkeiten. In dieser Veranstaltung erhalten Sie die Gelegenheit historisches Wissen über diese wertvollen Pflanzen, ihre Merkmale und Inhaltsstoffe wieder zu beleben. Sie erfahren, wie Sie diese Pflanzen im eigenen Garten anbauen und nutzen können und welche Bedeutung ihnen heute...

mehr Informationen

Frisches Gemüse, das verbindet - Infoveranstaltung des Solawi-Projekts Gemüse-Anbau in...

So 06.04.2025, 17:00 – 18:00 Uhr
Lebenswurzel e.V. | Solawi

Regionales Gemüse, fairer Anbau, gelebte Gemeinschaft: Entdecke, wie du Teil der Solawi „Gemüse-Anbau in Graupa“ werden kannst! Wer Interesse an frischem, saisonalem und ökologischem Gemüse und anderen Lebensmitteln aus der Umgebung von Dresden/Pirna hat, kommt bei der solidarischen Landwirtschaft (Solawi) „Gemüseanbau in Graupa“ voll auf seine Kosten. Bei der Solawi handelt es sich um ein Konzept, das eine Alternative zum...

mehr Informationen

Wildbienen – die unscheinbaren Schwestern der Honigbienen

Mo 07.04.2025, 18:00 – 19:30 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Auf den Wiesen in der Stadt summt und brummt es. Mit dabei – unsere Wildbienen. Wie sehen Wildbienen eigentlich aus, wo leben sie und wovon ernähren sie sich in der Stadt? Warum sind sie so wichtig für uns? Und was können wir tun, um sie zu schützen? In diesem Vortrag bekommen Sie breites fachliches Wissen rund um das Thema Wildbienen,...

mehr Informationen

Geometriden im Raum Dresden

Do 10.04.2025, 18:30 – 22:00 Uhr
NABU Fachgruppe Entomologie

Geometriden im Raum Dresden Sven Wiesner; Achtung: wegen Osterferien auf 2. Do. im Monat vorverlegt! Zur Raumplanung mit dem Gasthof möchten wir unbedingt um eine Anmeldung per EMail oder telefonisch bitten 0351 401 16 02 0172 794 28 50 hrietzsch@t-online.de

mehr Informationen

Gemüseanbau: von klassischen bis seltenen Gemüsearten

Di 15.04.2025, 17:00 – 19:15 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Gemüseanbau bietet die Möglichkeit, eine spannende Vielfalt von klassischen und seltenen Gemüsearten zu entdecken und die eigene Ernährung kreativ zu bereichern. In dieser Veranstaltung erfahren Sie mehr über die Vielfalt des Gemüseanbaus, von bewährten Klassikern bis hin zu seltenen, oft vergessenen Sorten. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die Anbaumethoden, Pflege und Ernte der verschiedenen Gemüsearten. Zudem werden die spezifischen Anforderungen...

mehr Informationen

Permakultur - richtig gestalten und planen (Aufbauvortrag)

Mi 16.04.2025, 18:15 – 19:45 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Ein gut geplanter Permakultur-Garten kann mit wenig Aufwand viele Gewinne - z.B. Zufriedenheit, Freude, Artenvielfalt, Ernteerträge - bringen. Wie schaffe ich es, mit dem Permakultur-Ansatz Flächen neu zu gestalten? Was muss ich beachten, wenn ich meinen Garten oder mein Grundstück neu planen möchte? Im Vortrag werden Voraussetzungen und Vorgehensweise bei Permakultur-Planungen beschrieben. Dazu gehören neben klimatischen und Standortbetrachtungen vor allem...

mehr Informationen

Wärmedämmung für mein Haus – Problem oder Chance?

Di 22.04.2025, 18:00 – 19:30 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Hilfe, mein Haus kann nicht mehr atmen! Gut gedämmte Häuser sind ein erklärtes Ziel der Klimaschutzpolitik, doch es gibt viele kritische Stimmen zu diesem Thema. Diese Bedenken werden in diesem Vortrag näher betrachtet. Sind sie tatsächlich begründet, oder ist die Wärmedämmung vielleicht doch die richtige Lösung? Vorherige Anmeldung notwendig. Weitere Hinweise In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Sachsen. Gefördert durch das...

mehr Informationen

Wildbienen-Nisthilfen und ihre Bewohnerinnen

Mo 28.04.2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Alle kennen sie und viele haben selbst eine im Garten oder auf dem Balkon stehen – Wildbienen-Nisthilfen. Aber welche Wildbienen leben überhaupt in den Nisthilfen und welche anderen Insekten profitieren ebenfalls von den künstlichen Unterkünften? Was macht eine gute Nisthilfe aus, um möglichst vielen verschiedenen Wildbienen zu helfen? Und welche Formen von Nisthilfen gibt es eigentlich? Im Vortrag wird anhand...

mehr Informationen

"Aufbruch in eine Zukunft für alle - Earth for All...

Di 29.04.2025, 19:30 – 21:00 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Buchvorstellung und Diskussion mit Till Kellerhoff (Club of Rome) Inmitten zahlreicher Krisen und verschärfter gesellschaftlicher Debatten verlieren gerade viele Menschen die Hoffnung auf eine gute Zukunft. Wir scheinen vor einer riskanten Wahl zu stehen: Retten wir die deutsche Wirtschaft, sorgen wir für ein auskömmliches Leben für alle, oder verhindern wir gerade noch die Klimakatastrophe? Ein Team renommierter Expertinnen und Experten...

mehr Informationen

Digitalisierung und Nachhaltigkeit – Herausforderungen und Chancen

Mi 30.04.2025, 17:30 – 19:00 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Die Digitalisierung ist eine der zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, ebenso wie das Streben nach mehr Nachhaltigkeit. Allerdings werden diese beiden Debatten selten gemeinsam betrachtet. Warum ist das problematisch? Und welche Chancen eröffnen sich, wenn Digitalisierung und Nachhaltigkeit miteinander verknüpft werden? In diesem Vortrag werden unterschiedliche Aspekte wie Energie- und Ressourcenverbrauch, informationelle Selbstbestimmung und digitale Souveränität beleuchtet. Sie erhalten Anregungen...

mehr Informationen

Ausstellungseröffnung "Wilder Wald am großen Fluss"

Fr 02.05.2025, 15:00 Uhr
BUND Dresden

Am 02. Mai um 15 Uhr eröffnet die Wanderausstellung "Wilder Wald am großen Fluss" im DenkRaum Sophienkirche. Die Ausstellung befasst sich mit dem einzigartigen und doch fast vergessenen Wald zwischen Land und Wasser, dem Hartholz-Auenwald. Bei dem Spaziergang durch die szenografische Ausstellung, lassen sich in den vielen Dioramen, hinter Gucklöchern und Klappen, seltene Tiere und Pflanzen, emporrankende Lianen und verschiedene...

mehr Informationen

Frisches Gemüse, das verbindet - Infoveranstaltung des Solawi-Projekts Gemüse-Anbau in...

Sa 03.05.2025, 17:00 – 18:00 Uhr
Lebenswurzel e.V. | Solawi

Regionales Gemüse, fairer Anbau, gelebte Gemeinschaft: Entdecke, wie du Teil der Solawi „Gemüse-Anbau in Graupa“ werden kannst! Wer Interesse an frischem, saisonalem und ökologischem Gemüse und anderen Lebensmitteln aus der Umgebung von Dresden/Pirna hat, kommt bei der solidarischen Landwirtschaft (Solawi) „Gemüseanbau in Graupa“ voll auf seine Kosten. Bei der Solawi handelt es sich um ein Konzept, das eine Alternative zum...

mehr Informationen

Dear Future - Dresdner Nachhaltigkeitsfestival | "Zukunft in Arbeit"

Do 08.05.2025 bis Sa 24.05.2025
Zukunftsgestalten e.V.

Arbeit verbindet die sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekte unseres Daseins untrennbar miteinander und spielt deshalb eine zentrale Rolle für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Was aber gilt als Arbeit und wofür arbeiten wir? Wie treibt Arbeit gesellschaftlichen und ökologischen Wandel an? Wie kann menschen- und planetenfreundliche Arbeit heute und in Zukunft aussehen? In welchen Bereichen wird sie besonders gebraucht? Was haben die...

mehr Informationen

Heizungstausch im Eigenheim - Systeme im Überblick

Mo 12.05.2025, 18:00 – 19:30 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Hat Ihr Heizkessel sein Lebensende erreicht und muss getauscht werden? Das Gebäudeenergiegesetz und gesellschaftliche Notwenigkeit fordern einen Ausstieg aus fossilen Brennstoffen. Sie erhalten einen Überblick über möglichen Technologien und Tipps zur Entscheidung. Vorherige Anmeldung notwendig. Weitere Hinweise In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Sachsen. Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz BMWK. Die Kursgebühr ist eine reine Verwaltungsgebühr.

mehr Informationen

Green-Box-Konzert

Mo 12.05.2025, 19:00 – 20:30 Uhr
Orchester des Wandels

POESIE Babette Kuschel, Andreas Sauerzapf und ein musikalisches Trio, bestehend aus Geige, Klavier und Cello, spüren der klimapolitischen Kraft von Poesie nach und eruieren die Möglichkeiten einer nachhaltigen Literatur- und Musikproduktion. Mit Lyrik und Chansons aus Berlin und Wien hinterfragen sie damalige und heutige Zeitströmungen. Trio: Leonid Smorguner (Geige), Martin Borck (Cello), Minsang Cho (Klavier) Mit: Babette Kuschel (Lesung), Andreas...

mehr Informationen

"Market Gardening" - Gemüsevielfalt auf kleiner Fläche

Di 13.05.2025, 18:00 – 19:30 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Das Prinzip des „Market Gardening“ gilt als ein zukunftsweisendes Modell der regenerativen Landwirtschaft, das es ermöglicht, auch auf kleiner Fläche hohe Erträge zu erzielen. Durch enge Pflanzabstände und den Verzicht auf Bodenbearbeitung soll Unkraut effektiv reduziert und die Produktivität gesteigert werden. Diese biointensive Anbauweise fördert sowohl die Artenvielfalt als auch die Bodenfruchtbarkeit. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie in...

mehr Informationen

Artenkenntnisseminar

Fr 16.05.2025 bis So 18.05.2025
NAJU Sachsen

Tauche ein in die faszinierende Welt der Artenvielfalt! In diesem Seminar erkunden wir gemeinsam die Tier- und Pflanzenwelt rund um den Naturraum Lommatzscher Pflege. Mit Keschern, Lupen und Bestimmungsbüchern ausgerüstet, lernst du, Insekten wie Ameisen und Wildbienen zu finden, zu bestimmen und ihre ökologische Rolle zu verstehen. Auch die Pflanzenvielfalt steht im Fokus: Wir schärfen unseren Blick für charakteristische Arten...

mehr Informationen

Was uns erwartet - Geschichten über Zukünfte

Mo 19.05.2025 bis Mo 16.06.2025
Volkshochschule Dresden e.V.

Anders als noch vor hundert Jahren lässt sich heute mit einem systematischen Blick in unsere Geschichte und Gegenwart auch ohne Glaskugel immer besser vorhersagen, welche großen Entwicklungslinien unser Dasein bestimmen werden. Gleichzeitig ist Zukunft aber nie etwas Starres und Festgeschriebenes, sondern immer auch gemacht und offen. Was erwartet uns in der Zukunft und was erwarten wir von der Zukunft? Was...

mehr Informationen

Parasiten von Wildbienen - Mitesser, Untermieter, Nutznießer

Mo 19.05.2025, 18:00 – 19:30 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Viele verschiedene Tiergruppen leben von Wildbienen oder entwickeln sich in ihren Nestern. Einige davon sind hochspezialisiert, so dass sie ohne bestimmte Wildbienenarten gar nicht existieren könnten. Verzichtet man auf die moralische Betrachtung, sind die Wechselwirkungen zwischen den Wildbienen und ihren Parasiten komplex und faszinierend zugleich. In dem Vortrag erfahren Sie mehr über die verschiedenen Arten von Parasiten und deren Rolle...

mehr Informationen

Artenvielfalt im Garten

Di 20.05.2025, 18:00 – 19:30 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Was ist Artenvielfalt und warum ist sie für den Garten wichtig? Wie kann Artenvielfalt mit einfachen Mitteln erreicht werden? Welche Pflanzen sind besonders hilfreich und welche eher schädlich für die Artenvielfalt und was haben beschädigte Blätter damit zu tun? Wie kann der eigene Garten so umgestalten werden, dass er ein Paradies für die Natur wird und gleichzeitig nicht verwahrlost? Der...

mehr Informationen

Sonnenenergie nutzen - Solarthermie und Photovoltaik im Überblick

Di 27.05.2025, 18:00 – 19:30 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Im Gegensatz zu allen anderen Energieträgern steht die Sonnenenergie kostenlos zur Verfügung. Es gibt viele Möglichkeiten zur effizienten Nutzung, wie die Erzeugung von Warmwasser, die Unterstützung der Heizung oder die Stromerzeugung für das Haus sowie E-Mobilität. Die technischen Lösungen sind ebenfalls vielfältig. Daher stellt sich die Frage, welche Anlage am besten zum eigenen Vorhaben passt und was in diesem Zusammenhang...

mehr Informationen

Pilzgifte und Pilzvergiftungen

Di 27.05.2025, 18:00 – 19:30 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Das Wissen über die Pilzgifte ist eine unerlässliche Voraussetzung für das gefahrlose Pilzesammeln. In diesem Vortrag werden die häufigsten Pilzgifte, deren Wirkung auf den Menschen und mögliche Nachweis- und Behandlungsmethoden vorgestellt. Abgerundet wird der Vortrag durch anschauliche Fallbeispiele. Vorherige Anmeldung notwendig.

mehr Informationen

Nachhaltig Gärtnern

Di 03.06.2025, 17:00 – 19:15 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Umweltgerechtes Leben beschäftigt uns alle! Wie dies im eigenen Garten gelingen kann, wird im Rahmen dieses Kurses erläutert. Dabei geht es nicht nur um den Verzicht von Pestiziden und den sinnvollen Einsatz von Düngern, sondern auch um das Vermeiden des Einsatzes von Plastik und Technik sowie auf den Verzicht von Zugekauftem. Außerdem gibt es Tipps für den ertragreichen, aber ressourcenschonenden...

mehr Informationen

Frisches Gemüse, das verbindet - Infoveranstaltung des Solawi-Projekts Gemüse-Anbau in...

So 08.06.2025, 17:00 – 18:00 Uhr
Lebenswurzel e.V. | Solawi

Regionales Gemüse, fairer Anbau, gelebte Gemeinschaft: Entdecke, wie du Teil der Solawi „Gemüse-Anbau in Graupa“ werden kannst! Wer Interesse an frischem, saisonalem und ökologischem Gemüse und anderen Lebensmitteln aus der Umgebung von Dresden/Pirna hat, kommt bei der solidarischen Landwirtschaft (Solawi) „Gemüseanbau in Graupa“ voll auf seine Kosten. Bei der Solawi handelt es sich um ein Konzept, das eine Alternative zum...

mehr Informationen

Energetische Sanierung - Wege zu staatlichen Zuschüssen

Di 10.06.2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Ob Dämmung, Fenstertausch oder Heizungserneuerung – eine energetische Sanierung bringt langfristige Energieeinsparungen, steigert auch den Wohnkomfort und den Wert Ihrer Immobilie. Aber wie lässt sich die Sanierung stemmen? In diesem Vortrag erhalten Sie umfassende Informationen zu Fördermöglichkeiten sowie praxisnahe Tipps. Vorherige Anmeldung notwendig. Weitere Hinweise In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Sachsen. Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz BMWK....

mehr Informationen

Einkaufsfalle Supermarkt – verführt mit allen Sinnen

Do 12.06.2025, 17:00 – 19:15 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Mit dem Einkaufszettel starten, mit anderen Produkten nach Hause kommen: Wer kennt das nicht vom wöchentlichen Lebensmitteleinkauf? Mit Regalgestaltung, Wegeleitung, Werbung, Düften und Kostproben wird zielgerichtet zum Kauf verführt. Der Vortrag zeigt auf, mit welchen Tricks das Kaufverhalten beeinflusst werden kann. Dabei werden auch Fragen der Lebensmittelkennzeichnung beantwortet und dreiste Mogelpackungen entlarvt. Vorherige Anmeldung notwendig. Weitere Hinweise In Zusammenarbeit mit...

mehr Informationen

Unsere heimischen Speisepilze und ihre giftigen Doppelgänger

Di 19.08.2025, 18:00 – 19:30 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Im Kurs werden die Pilze der heimatlichen Wälder und deren Merkmale vorgestellt. Es werden sowohl die schmackhaften als auch die giftigen Doppelgänger genauer unter die Lupe genommen. Dabei stehen die wichtigen Unterscheidungsmerkmale und die Wirkung der Gifte im Vordergrund. Neben zahlreichen Bildern unterstreichen zudem Frischpilze zum Anschauen das Gehörte. Bei der folgenden Exkursion in die Dresdner Heide am Samstag werden...

mehr Informationen

Was ist das gute Leben? - Auf der Suche nach...

Mi 27.08.2025, 18:00 – 20:15 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Die meisten Menschen streben nach einem guten und gelingenden Leben. Was aber macht dieses aus? Wie ist es möglich, dass wir Menschen heute trotz der vielen Errungenschaften der Moderne unglücklicher zu sein scheinen, als wir es sein müssten? Und wieso sind Glück und Wohlstand heute nur zum Preis sozialer Ungleichheit und der Gefährdung der ökologischen Grundlagen unseres Planeten zu haben?...

mehr Informationen

Rückblick auf die entomologische Saison 2025

Do 18.09.2025, 18:30 – 22:00 Uhr
NABU Fachgruppe Entomologie

Es werden Kurzbeiträge erbeten. Zur Raumplanung mit dem Gasthof möchten wir unbedingt um eine Anmeldung per EMail oder telefonisch bitten 0351 401 16 02 0172 794 28 50 hrietzsch@t-online.de

mehr Informationen

Fachgruppenabend

Do 16.10.2025, 18:30 – 22:00 Uhr
NABU-Fachgruppe Entomologie

Zur Raumplanung mit dem Gasthof möchten wir unbedingt um eine Anmeldung per EMail oder telefonisch bitten 0351 401 16 02 0172 794 28 50 hrietzsch@t-online.de

mehr Informationen

Kiefernwälder im Wandel

Di 28.10.2025, 18:00 – 20:00 Uhr
NABU Fachgruppe Geobotanik des Elbhügellandes

Waldgesellschaften und Forsten mit Pinus sylvestris von Dresden bis ins Lausitzer Tiefland mit Prof. Dr. Peter Schmidt

mehr Informationen

Tadschikistan – Tierwelt und Flora im Turkestan

Di 11.11.2025, 18:00 – 20:00 Uhr
NABU-Fachgruppe Ornithologie

Unterwegs in der ehemaligen Sowjetunion, Teil 4: Tadschikistan – Tierwelt und Flora im Turkestan- und Pamir-Hochgebirge mit Infos zu Reisen in Russland, Usbekistan, Kirgistan und Kasachstan Vortrag von Stephan Flechtner (Institut für Ökologie und Landeskunde, Bischkek)

mehr Informationen