Grünes Brett Dresden

Auenausstellung: Wilder Wald am großen Fluss

Fr 02.05.2025 bis So 13.07.2025
Projekt „Elbauen – Labské luhy“ (BUND Dresden, Umweltzentrum e.V., NABU Dresden-Neustadt und ČSOP)

Die Wanderausstellung "Wilder Wald am großen Fluss" ist ab dem 2. Mai in der Sophienkirche Dresden zu sehen sein. Die Ausstellung befasst sich mit dem Hartholz-Auenwald, einem einzigartigen Ökosystem zwischen Land und Wasser, das zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas zählt, aber leider nur noch etwa 1% seiner ursprünglichen Fläche in Deutschland bedeckt. Die Sopheinkirche ist zu folgenden Zeiten regulär geöffnet:...

mehr Informationen

Einführung in die naturnahe Gartengestaltung

Sa 21.06.2025, 13:00 – 17:00 Uhr
Artenreich - Naturnahe Gartengestaltung

Wie können wir unsere Gärten so gestalten, dass sie zu nützlichen Lebensräumen für Tiere werden? Bei unserem Rundgang durch den Schaugarten der Gärtnerei sprechen wir über verschiedene Gartenbereiche und sehen uns Bespiele dazu an: - Tierfreundliche Pflanzen - Anlegen und Pflegen von Wiesen, Säumen und Blumenrasen - Totholz und wilde Ecken - Bauweisen im naturnahen Garten – Trockenmauern, Wege und...

mehr Informationen

Frisches Gemüse, das verbindet - Infoveranstaltung des Solawi-Projekts Gemüse-Anbau in...

So 06.07.2025, 17:00 – 18:00 Uhr
Lebenswurzel e.V. | Solawi

Regionales Gemüse, fairer Anbau, gelebte Gemeinschaft: Entdecke, wie du Teil der Solawi „Gemüse-Anbau in Graupa“ werden kannst! Wer Interesse an frischem, saisonalem und ökologischem Gemüse und anderen Lebensmitteln aus der Umgebung von Dresden/Pirna hat, istbei der solidarischen Landwirtschaft (Solawi) „Gemüseanbau in Graupa“ genau richtig. Bei der Solawi handelt es sich um ein Konzept, das eine Alternative zum etablierten Wirtschaftsmodell der...

mehr Informationen

Klimapower - Einblick in die sächsische Energie- und Klimapolitik

Di 08.07.2025, 19:00 Uhr
BUND Landesverband Sachsen e.V.

Deutschland ist nicht auf Klimakurs – der Expertenrat für Klimafragen ist in seinem Urteil eindeutig. Der neue Bundeskanzler Friedrich Merz und sein Kabinett scheinen dem Klimaschutz und der Energiewende nicht die notwendige Aufmerksamkeit zu schenken. Und was passiert eigentlich in Sachsen? Hat die Minderheitsregierung aus CDU und SPD den Kampf gegen die Klimakrise und den Ausbau der erneuerbaren Energien im...

mehr Informationen

Frisches Gemüse, das verbindet - Infoveranstaltung des Solawi-Projekts Gemüse-Anbau in...

Sa 02.08.2025, 17:00 – 18:00 Uhr
Lebenswurzel e.V. | Solawi

Regionales Gemüse, fairer Anbau, gelebte Gemeinschaft: Entdecke, wie du Teil der Solawi „Gemüse-Anbau in Graupa“ werden kannst! Wer Interesse an frischem, saisonalem und ökologischem Gemüse und anderen Lebensmitteln aus der Umgebung von Dresden/Pirna hat, kommt bei der solidarischen Landwirtschaft (Solawi) „Gemüseanbau in Graupa“ voll auf seine Kosten. Bei der Solawi handelt es sich um ein Konzept, das eine Alternative zum...

mehr Informationen

Unsere heimischen Speisepilze und ihre giftigen Doppelgänger

Di 19.08.2025, 18:00 – 19:30 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Im Kurs werden die Pilze der heimatlichen Wälder und deren Merkmale vorgestellt. Es werden sowohl die schmackhaften als auch die giftigen Doppelgänger genauer unter die Lupe genommen. Dabei stehen die wichtigen Unterscheidungsmerkmale und die Wirkung der Gifte im Vordergrund. Neben zahlreichen Bildern unterstreichen zudem Frischpilze zum Anschauen das Gehörte. Bei der folgenden Exkursion in die Dresdner Heide am Samstag werden...

mehr Informationen

Was ist das gute Leben? - Auf der Suche nach...

Mi 27.08.2025, 18:00 – 20:15 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Die meisten Menschen streben nach einem guten und gelingenden Leben. Was aber macht dieses aus? Wie ist es möglich, dass wir Menschen heute trotz der vielen Errungenschaften der Moderne unglücklicher zu sein scheinen, als wir es sein müssten? Und wieso sind Glück und Wohlstand heute nur zum Preis sozialer Ungleichheit und der Gefährdung der ökologischen Grundlagen unseres Planeten zu haben?...

mehr Informationen

Wespen und Hornissen im Garten

Do 28.08.2025, 16:30 – 18:30 Uhr
Artenreich - Naturnahe Gartengestaltung

Hornissen und Wespen bereichern unsere Gärten. Sie sind u. a. zuständig für das biologische Gleichgewicht nicht nur im Garten. Ihr Verhalten fasziniert und erschreckt uns. Wir reden über die Lebensweise der vielen sehr unterschiedlichen Arten und wie wir mit ihnen umgehen. Die Asiatische Hornisse wandert (aus Asien 2004 nach Frankreich eingeschleppt) mit ihren großen bevölkerungsreichen Nestern langsam über ganz Europa....

mehr Informationen

Essbare Wildpflanzen und Kräuter

Sa 30.08.2025, 14:00 – 17:00 Uhr
Artenreich - Naturnahe Gartengestaltung

Viele Wildpflanzen bieten das ganze Jahr über eine gesunde und kostenfreie Bereicherung des Speiseplans. Wir schauen, was zu dieser Jahreszeit vor unserer Haustür zu finden ist und welche heilsame Wirkung die jeweilige Pflanze auf uns hat. Führung: Marion Aderhold Kosten: 10,- bis 15,- € (Selbsteinschätzung) Keine Anmeldung notwendig – einfach vorbeikommen

mehr Informationen

„Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse"

Di 09.09.2025, 18:00 – 20:00 Uhr
Kerstin Richter, Bildungsprojekt Sachsen im Klimawandel

● Klimawandelfolgenbegrenzung ● Biodiversität ● Nachhaltigkeit „Sachsen im Klimawandel und Extremwetterereignisse“ Dienstag, 09.09.2025 18 Uhr Das Frühjahr zeigt von allen Jahreszeiten die stärkste Tem peraturerhöhung. Im langjährigen Trend nimmt in den Monaten April, Mai und Juni sowohl die Häufigkeit, als auch die maximale Länge von Trockenperioden zu und ist bereits gegenwärtig problematisch. Dieser Trend setzt sich im Sommer fort und...

mehr Informationen

Insekten- und vogelfreundliche Pflanzen im naturnahen Garten

Sa 13.09.2025, 13:00 – 17:00 Uhr
Artenreich - Naturnahe Gartengestaltung

Welche Pflanzen bieten Pollen und Nektar? Was sind Vogelschutzgehölze? Wie können in einem Staudenbeet repräsentative Zierstauden mit heimischen Wildpflanzen kombiniert werden? Bei unserem Rundgang durch den Schaugarten der Gärtnerei schauen wir uns Beispielpflanzungen zu Hecken, Staudenbeeten, Beeren- und Kräutergärten an. Als weiteres Thema werden wir uns mit naturnahen Ansaaten wie Wiesen, Heckensäumen und Blumen-Schotterrasen beschäftigen. Leitung: Sabine Kroehs Kosten: 50,-...

mehr Informationen

Rückblick auf die entomologische Saison 2025

Do 18.09.2025, 18:30 – 22:00 Uhr
NABU Fachgruppe Entomologie

Es werden Kurzbeiträge erbeten. Zur Raumplanung mit dem Gasthof möchten wir unbedingt um eine Anmeldung per EMail oder telefonisch bitten 0351 401 16 02 0172 794 28 50 hrietzsch@t-online.de

mehr Informationen

● Klimawandelfolgenbegrenzung ● Biodiversität ● Nachhaltigkeit „Biodiversität und Klimawandel“

Di 07.10.2025, 18:00 – 20:00 Uhr
Kerstin Richter, Bildungsprojekt Sachsen im Klimawandel

● Klimawandelfolgenbegrenzung ● Biodiversität ● Nachhaltigkeit „Biodiversität und Klimawandel“ 18.00 Uhr Vortrag und Diskussion Auswirkung des Klimawandels auf einzelne Arten können wir bereits im eigenen Garten sehen oder auf einem Spaziergang wahrnehmen: Der Apfelblüte, die sich deutlich früher entwickelt, fehlen die Insekten für die Bestäubung. Neue Pflanzen und Tiere, sog. Neobiota, wandern ein und verdrängen heimische Arten. Die Einteilung betroffener...

mehr Informationen

Fachgruppenabend

Do 16.10.2025, 18:30 – 22:00 Uhr
NABU-Fachgruppe Entomologie

Zur Raumplanung mit dem Gasthof möchten wir unbedingt um eine Anmeldung per EMail oder telefonisch bitten 0351 401 16 02 0172 794 28 50 hrietzsch@t-online.de

mehr Informationen

Kiefernwälder im Wandel

Di 28.10.2025, 18:00 – 20:00 Uhr
NABU Fachgruppe Geobotanik des Elbhügellandes

Waldgesellschaften und Forsten mit Pinus sylvestris von Dresden bis ins Lausitzer Tiefland mit Prof. Dr. Peter Schmidt

mehr Informationen

● Klimawandelfolgenbegrenzung ● Biodiversität ● Nachhaltigkeit "Globale Nachhaltigkeit und ein...

Di 04.11.2025, 18:00 – 20:00 Uhr
Kerstin Richter, Bildungsprojekt Sachsen im Klimawandel

Globale Nachhaltigkeit und ein ‚Gutes Leben für alle‘?! Die relevante Forderung nach einem Guten Leben für alle findet angesichts von Hassreden, Fake News und ‚Wachstums- und Standortsicherung um jeden Preis‘ in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung, von Abstiegsängsten und einer realen Bedrohung des Weltfriedens kaum Gehör. In den reichen Gesellschaften definiert sich das Gute Leben als zunehmend materieller Wohlstand, der stets auf...

mehr Informationen

Tadschikistan – Tierwelt und Flora im Turkestan

Di 11.11.2025, 18:00 – 20:00 Uhr
NABU-Fachgruppe Ornithologie

Unterwegs in der ehemaligen Sowjetunion, Teil 4: Tadschikistan – Tierwelt und Flora im Turkestan- und Pamir-Hochgebirge mit Infos zu Reisen in Russland, Usbekistan, Kirgistan und Kasachstan Vortrag von Stephan Flechtner (Institut für Ökologie und Landeskunde, Bischkek)

mehr Informationen