Grünes Brett Dresden

Vogelberingung im Erzgebirge

Di 14.01.2025, 18:00 – 20:00 Uhr
NABU-Fachgruppe Ornithologie

Gekreuzte Schnäbel, spitze Krallen und große Augen – Vogelberingung im Erzgebirge Vortrag von Dr. Rico Spangenberg (Stollberg/Erzgbirge)

mehr Informationen

Mottenschildläuse

Do 16.01.2025, 18:30 – 22:00 Uhr
NABU Fachgruppe Entomologie

Mottenschildläuse: Übersicht über die Biologie und Vorstellung in Sachsen vorkommender Arten Prof. Klaus Reinhard Zur Raumplanung mit dem Gasthof möchten wir unbedingt um eine Anmeldung per EMail oder telefonisch bitten 0351 401 16 02 0172 794 28 50 hrietzsch@t-online.de

mehr Informationen

Frisches Gemüse, das verbindet

Sa 18.01.2025, 15:00 – 16:00 Uhr
Lebenswurzel e.V. | Solawi

Regionales Gemüse, fairer Anbau, gelebte Gemeinschaft: Von Aubergine bis Zucchini – entdecke, wie du Teil der Solawi „Gemüseanbau in Graupa“ werden kannst!" Wer Interesse an frischem, saisonalem und ökologischem Gemüse aus der Umgebung von Dresden/Pirna hat, kommt bei der solidarischen Landwirtschaft (Solawi) „Gemüseanbau in Graupa“ voll auf seine Kosten. Bei der Solawi handelt es sich um ein Konzept, das eine...

mehr Informationen

Green-Box-Konzert

Mo 20.01.2025, 19:00 – 21:00 Uhr
Orchester des Wandels

BAUPRAXIS Die Baubranche ist ein Hauptverursacher des Klimawandels und gehört zu den ressourcenintensivsten Wirtschaftszweigen. Deshalb scheint eine Bauwende, wie sie das Team Zirkuläres Bauen fordert, unumgänglich: Nur wenn Abbruch kritischer hinterfragt wird und Bauwerke, die sich nicht ertüchtigen lassen, materialschonend rückgebaut werden, können intakte Bauelemente wiederverwendet und Massenbaustoffe zu hochwertigen Sekundärrohstoffen aufbereitet werden. Das Team Zirkuläres Bauen, das die Umweltinitiative...

mehr Informationen

Nachhaltigkeit in Dresden - so geht das!

Di 21.01.2025, 18:00 – 19:30 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

In Dresden ist mehr möglich als man denkt. Um das eigene Umfeld mitgestalten und sich einbringen zu können, ist es wichtig zu verstehen, wie die eigene Stadt und ihre Prozesse funktionieren. Die Lokale Agenda für Dresden gibt als Netzwerkakteur einen Überblick darüber, wie unsere Stadt arbeitet und was in Dresden gerade zum Thema Nachhaltigkeit passiert. Leicht verständlich wird erklärt, wie...

mehr Informationen

Heißzeit - Artensterben - Mitweltverschmutzung Welche Wege führen in eine...

Fr 24.01.2025, 18:00 Uhr
LÖBTOP e.V., Bildungsprojekt Sachsen im Klimawandel

Artensterben, Mitweltverschmutzung und Klimawandel sind die entscheidenden Treiber, welche die Zukunft des Lebens auf unserem einzigartigen Planeten Erde in Frage stellen. Weltklimakonferenzen, Weltbiodiversitätskonferenzen und weitere internationale und bilaterale Übereinkommen vermochten es bisher nicht, eine Umkehr des Naturverbrauches, der Ressourcenübernutzung und des Eintrags von Treibhausgasen in die Erdatmosphäre wirksam zu begrenzen. Eine kritische Zivilgesellschaft kann über Engagement und intelligente Wahlentscheidungen eine...

mehr Informationen

Frisches Gemüse, das verbindet - und Bäckereiführung

Sa 25.01.2025, 15:00 – 17:00 Uhr
Lebenswurzel e.V. | Solawi

Regionales Gemüse, fairer Anbau, gelebte Gemeinschaft: Von Aubergine bis Zucchini – entdecke, wie du Teil der Solawi „Gemüseanbau in Graupa“ werden kannst!" Wer Interesse an frischem, saisonalem und ökologischem Gemüse aus der Umgebung von Dresden/Pirna hat, kommt bei der solidarischen Landwirtschaft (Solawi) „Gemüseanbau in Graupa“ voll auf seine Kosten. Bei der Solawi handelt es sich um ein Konzept, das eine...

mehr Informationen

Frisches Gemüse, das verbindet

So 26.01.2025, 16:00 – 17:00 Uhr
Lebenswurzel e.V. | Solawi

Regionales Gemüse, fairer Anbau, gelebte Gemeinschaft: Von Aubergine bis Zucchini – entdecke, wie du Teil der Solawi „Gemüseanbau in Graupa“ werden kannst! Wer Interesse an frischem, saisonalem und ökologischem Gemüse aus der Umgebung von Dresden/Pirna hat, kommt bei der solidarischen Landwirtschaft (Solawi) „Gemüseanbau in Graupa“ voll auf seine Kosten. Bei der Solawi handelt es sich um ein Konzept, das eine...

mehr Informationen

Kino in der Werke # 7 · Antifa Schulter an...

So 02.02.2025, 19:00 Uhr
Reparad e.V.

Wie immer beim Kino in der Werke - der Eintritt ist frei, die Plätze bequem, die Getränke angenehm. Wir freuen uns über eine kleine Spende für den Verein. Zum Film: Eine außergewöhnlich starke antifaschistische Bewegung entsteht in den 90er und 00er Jahren, auch als Konsequenz aus den rassistischen Pogromen, die das wiedervereinte Deutschland nach `89 überrollen. Kaum eine politische Bewegung...

mehr Informationen

Frisches Gemüse, das verbindet

So 09.02.2025, 16:00 – 17:00 Uhr
Lebenswurzel e.V. | Solawi

Regionales Gemüse, fairer Anbau, gelebte Gemeinschaft: Von Aubergine bis Zucchini – entdecke, wie du Teil der Solawi „Gemüseanbau in Graupa“ werden kannst!" Wer Interesse an frischem, saisonalem und ökologischem Gemüse aus der Umgebung von Dresden/Pirna hat, kommt bei der solidarischen Landwirtschaft (Solawi) „Gemüseanbau in Graupa“ voll auf seine Kosten. Bei der Solawi handelt es sich um ein Konzept, das eine...

mehr Informationen

„Bienen Brücken Bauen“

Do 20.02.2025, 18:00 – 22:00 Uhr
NABU - Fachgruppe Entomologie

Vorstellung „Bienen Brücken Bauen“ - Ein Projekt zur Förderung von Wildbienen Jenny Förster und Ronny Gutzeit Zur Raumplanung mit dem Gasthof möchten wir unbedingt um eine Anmeldung per EMail oder telefonisch bitten 0351 401 16 02 0172 794 28 50 hrietzsch@t-online.de

mehr Informationen

Green-Box-Konzert

Mo 10.03.2025, 19:00 – 21:00 Uhr
Orchester des Wandels

PSYCHOLOGIE Diplom-Psychologin Constance Nennewitz, Mitglied der Vereinigung Psychologists / Psychotherapists for Future e.V., beleuchtet das wichtige Thema der Klimapsychologie: Wie können wir die Menschen zu klimabewussterem Handeln motivieren? Passend dazu nimmt das Ensemble AntiquaNova, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, historische Aufführungspraxis mit neuen Klangmöglichkeiten zu kombinieren, das Publikum mit auf eine Reise durch das barocke und neue Europa....

mehr Informationen

Klima trifft Schaderreger

Do 20.03.2025, 18:30 – 22:00 Uhr
NABU-Fachgruppe Entomologie

Zur Raumplanung mit dem Gasthof möchten wir unbedingt um eine Anmeldung per EMail oder telefonisch bitten 0351 401 16 02 0172 794 28 50 hrietzsch@t-online.de

mehr Informationen

"VOM WALD LERNEN - FÜR EINE NACHHALTIGE FORSTWIRTSCHAFT STREITEN" -...

Mi 26.03.2025, 19:00 – 21:00 Uhr
Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen, Bildungsprojekt Sachsen im Klimawandel, attac-Regionalgruppe DD

Mensch ● Erde ● Zukunft INTERNATIONALER TAG DER WÄLDER "Vom Wald lernen - für eine nachhaltige Forstwirtschaft streiten" Welche Erfolge wurden durch integrativen und nachhaltigen "Wald"umbau in Deutschland erzielt? Wann stößt dieses "Wald"management bedingt durch Hitze, Dürre und Stürme an Grenzen? Peter Naumann, Dipl.-Ing. (FH) für Fortwirtschaft und Vorstandsmitglied im Bergwaldprojekt e.V. stellt charismatische Initiati´ven der Wiederbewaldung in Deutschland vor,...

mehr Informationen

Geometriden im Raum Dresden

Do 10.04.2025, 18:30 – 22:00 Uhr
NABU Fachgruppe Entomologie

Geometriden im Raum Dresden Sven Wiesner; Achtung: wegen Osterferien auf 2. Do. im Monat vorverlegt! Zur Raumplanung mit dem Gasthof möchten wir unbedingt um eine Anmeldung per EMail oder telefonisch bitten 0351 401 16 02 0172 794 28 50 hrietzsch@t-online.de

mehr Informationen

Green-Box-Konzert

Mo 12.05.2025, 19:00 – 20:30 Uhr
Orchester des Wandels

POESIE Babette Kuschel, Andreas Sauerzapf und ein musikalisches Trio, bestehend aus Geige, Klavier und Cello, spüren der klimapolitischen Kraft von Poesie nach und eruieren die Möglichkeiten einer nachhaltigen Literatur- und Musikproduktion. Mit Lyrik und Chansons aus Berlin und Wien hinterfragen sie damalige und heutige Zeitströmungen. Trio: Leonid Smorguner (Geige), Martin Borck (Cello), Minsang Cho (Klavier) Mit: Babette Kuschel (Lesung), Andreas...

mehr Informationen

Rückblick auf die entomologische Saison 2025

Do 18.09.2025, 18:30 – 22:00 Uhr
NABU Fachgruppe Entomologie

Es werden Kurzbeiträge erbeten. Zur Raumplanung mit dem Gasthof möchten wir unbedingt um eine Anmeldung per EMail oder telefonisch bitten 0351 401 16 02 0172 794 28 50 hrietzsch@t-online.de

mehr Informationen

Fachgruppenabend

Do 16.10.2025, 18:30 – 22:00 Uhr
NABU-Fachgruppe Entomologie

Zur Raumplanung mit dem Gasthof möchten wir unbedingt um eine Anmeldung per EMail oder telefonisch bitten 0351 401 16 02 0172 794 28 50 hrietzsch@t-online.de

mehr Informationen

Kiefernwälder im Wandel

Di 28.10.2025, 18:00 – 20:00 Uhr
NABU Fachgruppe Geobotanik des Elbhügellandes

Waldgesellschaften und Forsten mit Pinus sylvestris von Dresden bis ins Lausitzer Tiefland mit Prof. Dr. Peter Schmidt

mehr Informationen

Tadschikistan – Tierwelt und Flora im Turkestan

Di 11.11.2025, 18:00 – 20:00 Uhr
NABU-Fachgruppe Ornithologie

Unterwegs in der ehemaligen Sowjetunion, Teil 4: Tadschikistan – Tierwelt und Flora im Turkestan- und Pamir-Hochgebirge mit Infos zu Reisen in Russland, Usbekistan, Kirgistan und Kasachstan Vortrag von Stephan Flechtner (Institut für Ökologie und Landeskunde, Bischkek)

mehr Informationen