Grünes Brett Dresden

Kräuterspaziergang durch die Dresdner Heide

Sa 29.04.2023 bis Sa 12.08.2023
Volkshochschule Dresden e.V.

Auf einem Streifzug durch die Dresdner Heide rund um Weixdorf lassen sich viele Wildkräuter unserer Heimat entdecken. Bei dem gemütlichen Spaziergang erfahren Sie, wie Sie bestimmte Kräuter erkennen und sicher von giftigen Doppelgängern unterscheiden und welche Sie als Heilkraut oder in der Küche zur Verfeinerung von Gerichten verwenden können.

mehr Informationen

Solidarische Landwirtschaft (Solawi): MITMACHTAG bei der Initiative dein Hof e....

Sa 03.06.2023, 09:00 – 17:00 Uhr
veranstaltet von: dein Hof e. V. (solidarische Gemüsekoop Region Dresden & Radbeul)

Einladung zum Mitmachsamstag auf dem Hof der Initiative dein Hof e. V. in Radebeul – für Mitglieder und Interessierte. 9:00 Uhr: Treff bei Johann Franz (Dresden-Gohlis, Dorfstraße 11, direkt am Elberadweg) Bei einem kleinen Rundgang zeigt Johann seinen Acker und in seinem Hofladen kannst du – wenn du möchtest – Mehl, Leinöl, Aufstriche, Eier und verschiedenes Gemüse kaufen. https://oekofranz.com/ 10:00...

mehr Informationen

Natur vor Ort – Was blüht in Tharandt?

Fr 09.06.2023, 17:00 – 18:30 Uhr
Johannishöhe – Natürlich leben und lernen e.V.

Es gibt einiges zu entdecken auf den kleinen Wiesenflächen in Tharandt. Seit mehreren Jahren werden einige Rasenflächen in Tharandt nicht mehr alle fünf bis sechs Wochen gemäht, sondern nur noch ein-zweimal im Jahr. (Ein Dank an die Bauhofmitarbeiter von Tharandt.) Dahinter steckt der Gedanke, das Pollen- und Nektarangebot für Wild- und Honigbienen, für Schmetterlinge und Hummeln in unseren Ortschaften zu...

mehr Informationen

Projekttag “Wildnis – der Wolf im Grenzgebiet”

Sa 10.06.2023
tuuwi (TU-Umweltinitative)

"Es sind keine Gäste mehr" – nach ihrer Ausrottung im 18. und 19. Jahrhundert, kehren die Wölfe Beginn der 2000er in die Lausitz zurück. Nirgends in Europa gibt es so viele Wölfe pro Fläche, wie in der Lausitz. Akteure aus der Region befürchten schon lange, dass die hohe Dichte der Wölfe, die Schäfer:innen und Betriebe der Landwirt:innen gefährdet. Der Wolf...

mehr Informationen

Lichtfang

Di 20.06.2023, 12:00 Uhr
Fachgruppe Entomologie

Ort und Zeit werden bei geeigneter Witterung kurzfristig organisiert und bekannt gegeben. Kontakt: Dr. Hannes Rietzsch 0351 401 16 02 hrietzsch@t-online.de

mehr Informationen

Regen in Zeiten des Klimawandels. Ein Studientag vor Ort in...

Sa 01.07.2023, 08:30 – 18:30 Uhr
Evangelische Akademie Sachsen

Trockenheit und Dürre, Starkregenereignisse und Sturzfluten prägten die vergangenen Sommer in Deutschland. Diese zunächst vielleicht widersprüchlich erscheinenden Niederschlagsphänomene sind jedoch zwei Seiten derselben Medaille: Sie deuten auf Veränderungen des Wasserkreislaufs infolge des menschengemachten Klimawandels hin. Beim Studientag vor Ort in der Tharandt Klimastation erfahren wir mehr über Niederschläge – von biblischen Zeugnissen bis hin zu naturwissenschaftlichen Messungen. Was erfahren wir...

mehr Informationen

Öekosystem Wald

Di 04.07.2023, 09:00 – 13:30 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Dieser Streifzug durch die wunderschöne Dresdner Heide zum Wolfshügelturm thematisiert das Zusammenspiel der Organismen im Ökosystem Wald: der Lebensraum der Pilze wird genau betrachtet, die Flora und Fauna des Waldes wird bestimmt. Während dieser Exkursion kann man somit erfahren, wie die Organismen leben, wie sie wachsen und wie sie miteinander interagieren. Ziel ist es, das Netzwerk Wald auf diese Weise...

mehr Informationen

Kräuterspaziergang

Sa 29.07.2023, 10:00 – 12:15 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Im Hermsdorfer Schlosspark wachsen die Kräuter von Wiese, Ufer und Wald auf engstem Raum beieinander. Bei diesem gemütlichen Spaziergang erfahren Sie, wie Sie diese Kräuter erkennen und sicher von giftigen Doppelgängern unterscheiden, welche Sie als Heilkraut oder in der Küche zur Verfeinerung von Gerichten verwenden können.

mehr Informationen

Wanderung entlang des Grünen Bandes

Fr 25.08.2023 bis Fr 01.09.2023
BUNDjugend Sachsen

Auch in diesem Jahr findet wieder eine Wanderung der BUNDjugend Sachsen statt. Das Ziel ist regional gewählt: Wir werden über eine Woche entlang des Grünen Bandes an der Grenze zwischen Sachsen und Bayern wandern. Dabei begleiten uns geschulte Ranger*innen, die uns Einblicke in die Geschichte dieser Region und die heutige Artenvielfalt geben werden. Das Grüne Band ist der größte Biotopverbund...

mehr Informationen

Clever haushalten: Gartenernte haltbar machen

Do 31.08.2023, 18:00 – 21:00 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Rundgang durch die Sonderausstellung des DHMD und Kochkurs Die Produktion, der Transport und der Verbrauch von Lebensmittel haben eine große Umweltrelevanz - diesem Aspekt widmet sich die Führung durch die Sonderausstellung an diesem Nachmittag. Wie viel Energie steckt im Essen und besteht bei immer knapper werdenden Ressourcen nicht auch noch Einsparpotential? Der anschließende Kochkurs in der Volkshochschule geht Letzterem dann...

mehr Informationen

Bio-Erlebnistage 2023

Sa 02.09.2023 bis So 08.10.2023
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Die sächsischen Bio-Erlebnistage finden in diesem Jahr im Zeitraum vom 2. September bis 8. Oktober statt. Ziel der Bio-Erlebnistage ist es, allen interessierten Menschen Bio-Nahrungsmittel, die in der Region erzeugt bzw. hergestellt werden, näher zu bringen - durch Einblicke in Anbau, Tierhaltung, Verarbeitung bis hin zur Vermarktung. Gemeinsame Ernte-Aktion, großes Hoffest, kleiner Workshop, Vortrag, Betriebsbesichtigung, Verkostung usw. - Interessierte können...

mehr Informationen

Wilde-Sense-Camp Schönlind

Do 21.09.2023 bis So 24.09.2023
BUNDjugend Sachsen

Vom 21. bis 24. September nehmen wir euch mit in einen der schönsten Zipfel Sachsens, das Elstergebirge im Vogtland. Hier im wunderschönen FFH-Gebiet (Fauna-Flora-Habitat) „Rauner- und Haarbachtal“ liegt unsere einzigartige und artenreiche Feuchtwiese. Hier lebt zum Beispiel der seltene und sehr spezialisierte Wiesenknopf-Ameisenbläuling. Damit diese nicht verbuscht und die seltenen Arten wie zum Beispiel das Gemeine Mädesüß oder der Große...

mehr Informationen

Wasservogelzählung von der Niederwarthaer Elbbrücke bis Kötitz

So 15.10.2023, 08:30 Uhr
NABU Regionalverband Dresden-Meißen

Kontakt: Fachgruppe Ornithologie und Naturschutz Radebeul Dr. Peter Hummitzsch orniradebeul@web.de Auf dieser Exkursion zählt ihr Wasservögel zusammen mit unseren Experten. Festes Schuhwerk wird empfohlen. (Leitung: Dr. L. Sebastian) Foto: Kathy Büscher, NABU Rinteln

mehr Informationen

Wasservogelzählung von der Niederwarthaer Elbbrücke bis Kötitz

So 12.11.2023, 08:30 Uhr
NABU Regionalverband Dresden-Meißen

Kontakt: Fachgruppe Ornithologie und Naturschutz Radebeul Dr. Peter Hummitzsch orniradebeul@web.de Auf dieser Exkursion zählt ihr Wasservögel zusammen mit unseren Experten. Festes Schuhwerk wird empfohlen. (Leitung: Dr. L. Sebastian) Foto: Kathy Büscher, NABU Rinteln

mehr Informationen