Grünes Brett Dresden

Biodiversität in der Krise

Di 06.06.2023, 16:40 – 18:10 Uhr
tuuwi (TU-Umweltinitiative)

Vortrag von Prof. Dr. Anna Cord (TU Dresden) im Rahmen der Umweltringvorlesung „Vielfalt statt Einfalt – Biodiversität in der Krise“ Jede:r spricht über die Klimakrise. Dabei werden oft andere dramatische Probleme unserer Zeit vergessen, wie etwa die Biodiversitätskrise. Nach Schätzungen des Weltbiodiversitätsrats und den Vereinten Nationen sind derzeit etwa eine Millionen Arten weltweit vom Aussterben bedroht. Darum wird auch vom...

mehr Informationen

Unerhört?! Klimaproteste und die Parteien

Di 06.06.2023, 23:00 Uhr
Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen (Weiterdenken), Staatsschauspiel, Politikwissenschaften TU Dresden

Die politischen Parteien reagieren sehr unter schiedlich auf die aktuellen Protestaktionen von Klimabewegungen. Die Antworten reichen von von „Knast fürs Kleben“ bis zu Verständnis. Aber wie übersetzt sich der politische Protest in das konkrete Handeln der Parteien? Welche Enttäuschungen scheinen vorprogram- miert? Wo ziehen Protestierende und Parteien jeweils ihre roten Linien? Gibt es überhaupt konstruktiven Austausch oder haben die Bewegungen...

mehr Informationen

Klimaaktivismus und psychische Gesundheit

Mi 07.06.2023, 16:40 – 18:10 Uhr
tuuwi (TU-Umweltinitiative)

Vortrag von Dr. Caroline Surrey (TU Dresden) im Rahmen der Umweltringvorlesung „How to Activism – Wie wir bewegen, was uns bewegt“ Viele sind frustriert, empfinden ein Ohnmachtsgefühl und ziehen sich immer weiter zurück. Auf der politischen Ebene passiert zu wenig. Die heutige Zeit ist geprägt von politischen und sozialen Spannungsverhältnissen, ausgelöst durch gesellschaftsrelevante Themen: CoVid-19, Krieg in Europa, steigende Preise...

mehr Informationen

Warum der Klimawandel sich nicht aufhalten lässt, ohne den Kapitalismus...

Mi 14.06.2023, 16:40 – 18:10 Uhr
tuuwi (TU-Umweltinitiative)

Vortrag von im Rahmen der Umweltringvorlesung „How to Activism – Wie wir bewegen, was uns bewegt“ Viele sind frustriert, empfinden ein Ohnmachtsgefühl und ziehen sich immer weiter zurück. Auf der politischen Ebene passiert zu wenig. Die heutige Zeit ist geprägt von politischen und sozialen Spannungsverhältnissen, ausgelöst durch gesellschaftsrelevante Themen: CoVid-19, Krieg in Europa, steigende Preise oder Klimawandel. Neue öffentliche Debatten...

mehr Informationen

Science Café: Wie können Roboter unsere Umwelt schützen?

Fr 16.06.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Städtische Bibliotheken Dresden

mit Dipl.-Ing. Markus Böhme, Labor für vernetzte Robotik, Barkhausen Institut; Ing. (M. Sc.) Marek Holováč, Professur für Technisches Design, Technische Universität Dresden; Dipl.-Forstwirt Jan Weber, Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH; Prof. Dr. Wolfgang Wende, Leiter des Forschungsbereichs Landschaft, Ökosysteme und Biodiversität, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung. Welche Rolle spielen Roboter beim Umweltschutz? Können Roboter bei der Pflege von Parkanlagen...

mehr Informationen

Seegraswiesen als Beitrag zur Erhöhung der marinen Biodiversität (Vortrag auf...

Di 20.06.2023, 16:40 – 18:10 Uhr
tuuwi (TU-Umweltinitiative)

Vortrag von Matteo Lattuada (TU Braunschweig) im Rahmen der Umweltringvorlesung „Vielfalt statt Einfalt – Biodiversität in der Krise“. Jede:r spricht über die Klimakrise. Dabei werden oft andere dramatische Probleme unserer Zeit vergessen, wie etwa die Biodiversitätskrise. Nach Schätzungen des Weltbiodiversitätsrats und den Vereinten Nationen sind derzeit etwa eine Millionen Arten weltweit vom Aussterben bedroht. Darum wird auch vom sechsten großen...

mehr Informationen

Aktivismus & Mobilitätswende

Mi 21.06.2023, 16:40 – 18:10 Uhr
tuuwi (TU-Umweltinitiative)

Vortrag von Clara S. Thompson im Rahmen der Umweltringvorlesung „How to Activism – Wie wir bewegen, was uns bewegt“ Viele sind frustriert, empfinden ein Ohnmachtsgefühl und ziehen sich immer weiter zurück. Auf der politischen Ebene passiert zu wenig. Die heutige Zeit ist geprägt von politischen und sozialen Spannungsverhältnissen, ausgelöst durch gesellschaftsrelevante Themen: CoVid-19, Krieg in Europa, steigende Preise oder Klimawandel....

mehr Informationen

Dein Tempo. Mein Limit. – Freiheit. Verbot. Verzicht. Mobilität in...

Mi 28.06.2023, 19:00 – 21:00 Uhr
Verkehrsmuseum Dresden

Über die Einführung eines Tempolimits auf Autobahnen wird in Deutschland schon lange gestritten. Die deutsche Politik scheute bisher davor zurück, sich bei diesem Thema mit den Autofahrerinnen und Autofahrern und der Automobilindustrie anzulegen. Unstrittig ist, dass angesichts der Klimakrise eine Transformation auf allen Ebenen und in allen Bereichen notwendig ist – auch im Verkehrssektor. Aber wie viel Verzicht und Verbot...

mehr Informationen

Fachtag Natur und Umweltschutz

Fr 24.11.2023, 09:00 Uhr
Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie

Mit diesem neuen Veranstaltungsformat laden wir Sie zum 1. Fachtag Natur und Umweltschutz in die SVWA ein. In Diesem Jahr möchten wir Ihnen vor allem praxisnahe Beispiele und Anregungen geben, wie Sie dem Klimawandel in Ihrer Kommune begegnen können, welche Anreize existieren und wie Sie diese gezielt nutzen. Auf Sie warten spannende Referate und Vorträge u.a. aus den Sächsischen Landesämtern...

mehr Informationen