Grünes Brett Dresden

Vorträge zu Planetary Health

Do 09.11.2023, 15:30 – 17:30 Uhr
Berufsakademie Dresden
Hans-Grundig-Str. 25, 01307 Dresden
Berufsakademie Dresden
1. Vortrag von Herrn Dr. Jörg Schmid, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Ernährung und Planetary Health, KLUG - Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V., 40 Minuten + 5 Minuten Fragerunde

Titel: Von Bratwurst und Brokkoli: Unser Essen, unser Planet, unsere Verantwortung. Wie unsere Ernährungssysteme die Gesundheit der Erde bedrohen, und was wir jetzt verändern können, ohne dabei den Appetit zu verlieren.

Beschreibung: Unsere Ernährung hat massiven Einfluss auf unsere individuelle Gesundheit und die Gesundheit des Planeten. Wir alle lieben gutes Essen, aber was, wenn unser Genuss unsere Lebensgrundlagen auf diesem Planeten bedroht? Wir tauchen tief in unsere Ernährungssysteme ein und entdecken, wie sie die Bewohnbarkeit unseres Planeten bedrohen. Erfahren Sie, wie wir politische und individuelle Veränderungen herbeiführen können, um zu gesunden, nachhaltigen und resilienten Ernährungs- und Agrarsystemen zu kommen. Wie kann die Ernährung der Zukunft für uns und unseren Planeten aussehen?

Anmerkung: Dr. Jörg Schmid wurde von der medizinischen Fakultät der TU Dresden zu einem separaten Vortrag für das Modul „Ernährung und planetary Health“ im Studiengang Public Health eingeladen.

2. Vortrag von Frau Dr. Madlen Stimming, Beratung für regionale Wertschöpfungsketten, AgiL – Sächsische Agentur für Regionale Lebensmittel, 40 Minuten + 5 Minuten Fragerunde

Titel: Planetary Health Diet - Den Schutz der Gesundheit des Menschen und des Planeten gleichermaßen im eigenen Menüplan praktisch umsetzen & wie innovative (regionale) Produkte bei der Ernährungstransformation unterstützen können.

Beschreibung: Die gute Nachricht ist, zum Schutz der Gesundheit des Menschen UND des Planeten gibt es eine evidenzbasierte Form der Ernährung - diese ist in einem Wort pflanzenbasiert. Wie sieht die Zusammensetzung des Essenstellers der Zukunft konkret aus? Wo gibt es die größten Abweichungen zum Ist-Zustand & warum die Umsetzung des Solls nicht den Verlust an Genuss bedeutet, sondern - ganz im Gegenteil - sich eine neue kulinarische Welt eröffnen kann.

3. Gemeinsame Fragerunde, 15 Minuten


4. Titel: Zu Tisch mit Mutter Erde: Wie wir mit Gabel und Politik den planetaren Krisen begegnen können.

Beschreibung: Ein Blick auf die Zukunft unserer Ernährung und unseres Planeten! Tauchen wir ein in die spannende Welt der Planetary Health, um zu verstehen, wie unsere Essgewohnheiten nicht nur unsere eigene Gesundheit, sondern auch den Zustand unseres Planeten beeinflussen. Der Fokus liegt auf politischen Maßnahmen, die den Weg zu gesünderen Ernährungsumgebungen ebnen können. Wir erkunden innovative Ansätze aus der ganzen Welt und diskutieren, wie wir unsere Ernährungsgewohnheiten transformieren können, um unsere Gesundheit zu fördern und gleichzeitig den Planeten zu schützen. Der Vortrag soll zur Diskussion anregen und zeigen, wie wir mit unseren Essgewohnheiten und politischen Veränderungen eine grünere, gesündere Zukunft gestalten können. Bereiten Sie sich auf ein Date vor, das Ihr Verständnis von Ernährung und unserem Planeten verändern wird!



Zur Person:

Dr. med. Jörg Schmid ist Arzt in Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin und wissenschaftlicher Mitarbeiter für Ernährung und Planetary Health bei der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG). Er beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Ernährung und Nahrungsmittelproduktion auf die Planetare Gesundheit, den Folgen der globalen Umweltveränderungen wie der Klimaerhitzung auf die menschliche Gesundheit sowie mit ärztlichem Handeln in der sozial ökologischen Transformation hin zu einer nachhaltigeren Gesellschaft und Wirtschaftsweise. Er lehrt zu Ernährung und Planetary Health an der Hochschule Fulda im Studiengang Public Health.

Der Termin von Herrn Schmid findet am 9.11. 13-14.30 Uhr statt.

Abweichender Ort:
Seminarräume 108a+b (Erdgeschoß) im Haus 40 (Dekanat) auf der Fiedlerstraße 29 in 01307 Dresden. Kapazität: ca. 50 Plätze

Für den letztgenannten Vortrag ist eine (unverbindliche) Voranmeldung von Nöten, damit wir den Raumbedarf einschätzen können und ggf. absagen, wenn die Platzkapazität überschritten wird. Interessierte wenden sich bitte an: alice.freiberg@tu-dresden.de