Die Filmvorfühtung ist die Folgeveranstaltung der Gesprächsrunde ›Warum mach‘ ich das? Wirken und Arbeiten mit Sinn #1‹ – in Anwesenheit des Münchner Kartoffelkombinat-Protagonisten Daniel Überall, der einer der Beteiligten an der vorausgegangen Gesprächsrunde ist. (Gesprächsrunde und Filmvorführung können unabhängig voneinander besucht werden.)
— —
mit freundlicher Unterstützung des Regisseurs Moritz Springer:
›DAS KOMBINAT‹
Kann Wirtschaft auch solidarisch und nicht gewinnorientiert sein?
(Dokumentarfilm, Deutschland 2023, 90 Minuten, Regisseur Moritz Springer, deutschsprachig, FSK: 12)
Trailer: https://realfictionfilme.de/das-kombinat.html
ab 20:50 Uhr: Einlass (Eintritt kostenfrei)
21:00 – 22:30 Uhr: Filmvorführung ›Das Kombinat‹
Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich.
Wer möchte, meldet sich vorab für die Veranstaltung per E-Mail an (zwecks Planung):
dear-future-230525-dresden@posteo.de
Link zur Dear-Future-Veranstaltungsseite: https://dearfuturedresden.de/festival2025/programm/das-kombinat-dresden-film
— —
Das Kombinat‹ ist ein Dokumentarfilm des preisgekrönten Regisseurs Moritz Springer.
Der Regisseur hat die Münchner Solawi-Genossenschaft Kartoffelkombinat über einen Zeitraum von neun Jahren (von 2014 bis 2022) ›mit der Kamera‹ begleitet und so die bewegende Entwicklung des Kartoffelkombinats von der idealistischen Idee zur größten Solawi in Deutschland (mit über 3000 Mitgliedern, über 2000 Bio-Gemüseanteilen, über 130 Abholstellen, Gemüselieferungen ab Hof von Dienstag bis Freitag) filmisch festgehalten. Auch herausfordernde Situationen, konkrete gärtnerische sowie persönliche Probleme der Protagonisten, das Ringen um die richtige (Genossenschafts-)Größe, verträgliches Wachstum der Strukturen, faire Arbeitsbedingungen, Mitwirkungsmöglichkeiten – die Komplexität des Konzeptes Solidarische Landwirtschaft wird dadurch erkennbar.
Die beiden Gründer des Kartoffelkombinats – Daniel Überall und Simon Scholl – möchten den Anbau von Gemüse als ›Trojanisches Pferd‹ nutzen, um eine viel größere Idee voranzutreiben. Die beiden wollen ein anderes Wirtschaftssystem, eine Alternative zur kapitalistischen Produktionsweise. Sie fragen sich, wie produzieren wir Dinge, wer besitzt die Produktionsmittel und wer soll am Ende von dieser Produktion profitieren?
Ein großartiger Film über Solidarische Landwirtschaft und (auch zwischenmenschlich) herausfordernde Situationen … mit dem Potenzial zum Inspirieren und Motivieren scheinbar Utopisches umzusetzen und andere bzw. neue Wege zu gehen – als Alternative zum etablierten ›Wirtschaftswachstum-Modell‹.
Der Film zeigt mobilisierende Ansprüche, emotionale Momente, aber auch ernüchternde Realitäten und ist interessant für alle, die sich für nicht gewinnorientiertes Wirtschaften interessieren, gern mehr über den Sinn des weltweit praktizierten Konzeptes Solidarische Landwirtschaft erfahren bzw. diesbezüglich ein tieferes Verständnis erlangen möchten. Oder um einfach mal anzuschauen, wie die größte Solawi-Genossenschaft in Deutschland – das Münchner Kartoffelkombinat – funktioniert.
— —
Vor Ort kann gespendet werden – zur Unterstützung dieser Veranstaltung sowie des zukünftigen Dokumentarfilms des Regisseurs Moritz Springer (Thema des Dokumentarfilms: ›Neue Narrative in Zeiten des Kollaps‹).
— —
Parallel zur Filmvorführung gibt es Infotische und kleine ›Bio-Leckereien‹/Fingerfood (vegan). Eine reduzierte Auswahl an Bio-Getränken gibt es zu kaufen, Wasser ist kostenfrei (während der Veranstaltung ist kein regulärer Bar-/Cafébetrieb).
Infotische:
• Gemüsekooperative dein Hof e.V. – Solidarische Landwirtschaft (Solawi) Region Radebeul & Dresden
• Green Technology Projekt – rettet Technik (Dresden)
— —
Die Veranstaltung ist organsiert vom Zukunftsgestalten e. V. in Kooperation mit dem Café Glocke & der Gemüsekooperative dein Hof e. V. (Solidarische Landwirtschaft). Außerdem ist sie Teil des zweijährigen Jubiläums des Café Glocke.
— —
Impressionen der Filmpremiere „Das Kombinat“ am 10.09.2023 im Programmkino Ost (in Dresden-Striesen): https://dein-hof.de/2023/09/12/das-kombinat-dresden-premiere/
— —
mehr Informationen