Auf dem Nachhaltigkeitsfest übergibt das Projektteam symbolisch den Staffelstab bzw. die Staffelstäbe an Initiativen, Partner:innen und Bürger:innen, damit der Nachhaltigkeitsgedanke im Stadtteil und darüber hinaus weiter gedeihen kann.
Und natürlich kann man Nachhaltigkeit auch vor Ort live erleben: Die Besucher:innen erwarten Exponate zum Anfassen, Lernen und Mitmachen, wie zum Beispiel das Klimarad (mit Smoothie-Mixer), die Konsumtonne „Eddie Trash“ oder die Biogas-Demo-Anlage „Mikrobi“. Zudem kann man in Mitmach-Workshops umweltfreundliche Haushaltshelfer selbst herstellen, nachhaltige Blumenkästen für den eigenen Balkon bauen, an einem essbaren Spaziergang teilnehmen oder eine Runde mit der Generationen-Rikscha drehen. Abgerundet wird das Nachhaltigkeitsfest von einem kleinen Kinderprogramm, einem Kurzfilmkino, veganen Snacks und lässigen DJ-Grooves.
Mehr Infos unter https://www.johannstadt.de/event/nachhaltigkeitsfest/
Hintergrund:
Das Projekt „Nachhaltige Johannstadt 2025“ (NaJo) startete im Herbst 2018 als ein Projekt der Nationalen Klimaschutzinitiatve des Bundesministeriums für Umwelt im Rahmen des Förderprogramms „Klimaschutz im Alltag“. NaJo ist ein Gemeinschaftsprojekt des Stadtteilvereins Johannstadt, der Verbraucherzentrale Sachsen, des NAHhaft e.V. und der Dresdner Verkehrsbetriebe. Ziel des Projektes war und ist es, mittels Bürgerbeteiligung und investiven Maßnahmen den Klimaschutz auf individueller bzw. Stadtteilebene zu verstärken und innerhalb der Bürgerschaft zu verstetigen.
mehr Informationen