Kopfweiden an der Zschauke schneiden
Kontakt: Hans-Jakob Christ 0351 401 79 15 kaitz-noethnitzgrund@nabu-sachsen.de
Kontakt: Hans-Jakob Christ 0351 401 79 15 kaitz-noethnitzgrund@nabu-sachsen.de
Tauschen und teilen anstatt neu anschaffen! Wir wollen in den Räumen des Stadtteilladens alles tauschen, was man zum Basteln am Tisch braucht. Vielleicht sind eure Kinder schon groß und basteln nicht mehr? Oder Ihr habt das Hobby gewechselt und deswegen Material übrig? Ein Projekt hat sich zerschlagen und Ihr braucht Platz zu Hause? Die Kinder haben bald Winterferien und brauchen...
Nur über Nachhaltigkeit reden bringt allein nichts, sie muss sich auch in der Praxis wiederfinden, um eine lebenswerte Welt für heutige und nachfolgende Generationen zu erhalten. Zwischen bisherigen Gewohnheiten, dem Grundbedürfnis nach Stabilität und Sicherheit im Alltag, den großen Strukturen in Wirtschaft, Politik und Verwaltung mit denen unsere Handlungen stets verbunden sind, muss sich ein nachhaltiger Weg finden. Welche kleineren...
– Permakultur – dieser Gestaltungsansatz bedeutet weit mehr als ökologisch Gärtnern. Wie funktioniert Permakultur und wie kann ich Permakultur in meinem Garten/ Lebensumfeld anwenden? An praktischen Beispielen lernen wir Permakultur kennen und anwenden. Wir beschäftigen uns mit dem „Warum“ wir etwas tun, denn wer das „Warum“ kennt, kann mit dem „Wie“ spielen. Denn nicht ein bestimmter Handgriff, eine bestimmte Beetform...
Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste. Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (10 - 20 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen nicht dran. Wir empfehlen zum besten Eigenschutz eine FFP2-Maske und beachtet beim Besuch unbedingt unsere besonderen...
Kontakt: Dr. Peter Hummitzsch orniradebeul@web.de
Kontakt: Andreas Knoll 0162 404 12 21 derknolltroll@web.de
Was RWE für NRW ist, ist die LEAG für Sachsen, bzw. Ostdeutschland: Sachsens Landschaft ist von LEAG-Tagebauen für die Braunkohle und Kohlekraftwerken geprägt. So schaut man zum Beipiel beim Baden im Cospudener See in Leipzig auf die aufsteigenden Wolken des Kraftwerks Lippendorf. Dieses betreibt das Lausitzer Unternehmen sowie das Kraftwerk Schwarze Pumpe sowie Jänschwalde (Spree-Neiße) und Boxberg (Landkreis Görlitz). Das große ostdeutsche Energieunternehmen...
Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste. Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (10 - 20 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen nicht dran. Wir empfehlen zum besten Eigenschutz eine FFP2-Maske und beachtet beim Besuch unbedingt unsere besonderen...
Nachdem wir im vergangenen Herbst schon so viele Kleidungsstücke mit euch repariert haben, wollen wir hier gleich weiter machen. Am Mittwoch, 15. Februar 2023, ab 18 Uhr treffen wir uns mit euch zum Reparieren kaputter Kleidungsstücke, wie Socken mit Löchern oder Knöpfen, die nicht mehr an der Jacke hängen wollen. Bringt doch die kaputten Projekte, die schon so lange auf...
Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste. Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (10 - 20 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen nicht dran. Wir empfehlen zum besten Eigenschutz eine FFP2-Maske und beachtet beim Besuch unbedingt unsere besonderen...
Ihr habt Interesse an einem Workshop zum Thema gewaltfreie Kommunikation? Am 18.02.23 veranstalten wir, die GWÖ Regionalgruppe Dresden und Clemens Huchel (Mediator/ Berater/ Teamcoach) einen GFK-Workshop im Quartier 22 in Dresden. Der Workshop findet auf Spendenbasis statt. Wofür eigentlich GFK erlernen und praktizieren? „Die „Gewaltfreie Kommunikation“ ist ein von Marshall Rosenberg entwickelter Kommunikations- und Konfliktlösungsprozess. Er unterstützt uns Menschen darin,...
„Nachhaltige Berichterstattung, gesetzliche Bestimmungen - Was kommt auf Unternehmen zu? Welche Optionen bietet die GWÖ?" Wir, die Regionalgruppe Dresden der Gemeinwohl-Ökonomie, laden alle Interessierten zu einem Themenabend ein, bei dem wir den Themenkomplex "Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen" in den Fokus rücken. Wir durchleuchten die gesetzlichen Entwicklungen auf EU- und auf nationaler Ebene und geben einen Überblick, was aktuell und in naher...
Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste. Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (10 - 20 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen nicht dran. Wir empfehlen zum besten Eigenschutz eine FFP2-Maske und beachtet beim Besuch unbedingt unsere besonderen...
– Achtung! Das ist kein spirituelles Angebot. Wir möchten uns der Frage widmen, was sich unter unseren Füßen befindet. Und nicht der Asphalt ist gemeint. Wir möchten uns verschiedene Bodenarten anschauen und deren Logik verstehen: Warum und für wen sind sie da? Was alles enthält die Erde? Was bestimmt über die Bodenqualität? Wo- rauf soll man beim Gemüseanbau achten? Woher soll...
Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste. Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (10 - 20 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen nicht dran. Wir empfehlen zum besten Eigenschutz eine FFP2-Maske und beachtet beim Besuch unbedingt unsere besonderen...
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Jürgen Hardtke 035206 237 14 hansjuergenhardtke@web.de
Hinter der Gemeinwohl-Ökonomie steht die Überzeugung, dass die drängenden Herausforderungen unserer Zeit – von der Ressourcenknappheit über die Klimakrise, vom Verlust der Artenvielfalt bis hin zur größer werdenden Kluft zwischen Arm und Reich – Folgen des Kapitalismus sind und nur ganzheitlich und systemisch zu lösen sind. Als nachhaltiges Wirtschaftssystem bietet die Gemeinwohl-Ökonomie eine Alternative mit konkreten Tools. Wir, die Regionalgruppe...
Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste. Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (10 - 20 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen nicht dran. Wir empfehlen zum besten Eigenschutz eine FFP2-Maske und beachtet beim Besuch unbedingt unsere besonderen...
Kontakt: Hans-Jakob Christ 0351 401 79 15 kaitz-noethnitzgrund@nabu-sachsen.de
Beamer-Vortrag über Zoom Kontakt: Stefan Zinke 0163 680 44 30 StefanZinke@gmx.de
Kontakt: Dr. Peter Hummitzsch orniradebeul@web.de
Kontakt: Andreas Knoll 0162 404 12 21 derknolltroll@web.de
Umweltgerechtes Leben beschäftigt uns alle! Wie dies im eigenen Garten gelingen kann, wird im Rahmen dieses Seminars erläutert. Dabei geht es nicht nur um den Verzicht von Pestiziden und sinnvollen Einsatz von Düngern, sondern auch wie man den Einsatz von Plastik und von Technik vermeiden sowie auf Zugekauftes verzichten kann. Außerdem gibt es Tipps für den ertragreichen, aber ressourcenschonenden Anbau...
– Wann und wie säe ich aus? Zu zeitig und die Pflanzen werden zu dünn. Zu spät und die Pflanzen bleiben zu klein? Was mache ich danach mit den Pflanzen? Wohin stelle ich sie und wann pikiere ich? In diesem Workshop bekommt ihr Antworten auf diese Fragen. Gebühr keine, ohne Anmeldung Dieses Angebot findet im Rahmen des Projektes „Generationengarten 3“...
Mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine sind energiepolitische Fragen mit neuer Dringlichkeit auch in den städtischen und ländlichen Sozialräumen angekommen. Der Zusammenhang der Transformation von fossilen zu erneuerbaren Energien mit Fragen sozialer Integration und Teilhabe tritt in den konkreten Lebenswelten der Menschen unmittelbar ins Bewusstsein. Die Veranstaltung erörtert die Konsequenzen aus der aktuellen Energiekrise für die Klimawende und die...
Beginn des Vortrages: 19 Uhr, anschließend geselliges Beisammensein Kontakt: Dr. Hannes Rietzsch 0351 401 16 02 hrietzsch@t-online.de
Der Klimawandel konfrontiert uns mit komplexen globalen Zusammenhängen und Entwicklungen, die mit Alltagserfahrungen scheinbar kaum etwas zu tun haben. Trotz wissenschaftlicher Belege für den menschengemachten Klimawandel und der zunehmenden Sichtbarkeit seiner Folgen, wird viel zu wenig für den Klimaschutz getan. Wie ist es möglich, das Thema immer wieder zu verdrängen? Wie lässt sich die Kluft zwischen dem Wissen um das...
Auf den Spuren des Altbergbaus geht es durch das Triebischtal bei Meißen. Dabei werden interessante Aspekte zur Geologie und Flora in diesem idyllischen Flusstal vorgestellt. Vulkanismus in der Meißner Gegend war der Auslöser für die Bildung von Erzlagerstätten. So gab es hier seit dem Mittelalter Bergbau, u. a. wurden Eisen, Marmor und Silber abgebaut. Der Weg führt entlang der Triebisch...
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Jürgen Hardtke 035206 237 14 hansjuergenhardtke@web.de
– Gießen oder den Pflanzen Wasser geben, wo ist der Unterschied? Besser Wasser sparen als viel Wässern – was funktioniert am besten? Gießhilfe – wie läuft das? Überlieferte Anbauformen gehen immer von genug Wasser aus, neue Wege sind nötig. Wir passen unser Gärtnern auf Wassersparen an. Gebühr keine, ohne Anmeldung Dieses Angebot findet im Rahmen des Projektes „Generationengarten 3“ statt.
Kontakt: Dr. Peter Hummitzsch orniradebeul@web.de
Kontakt: Andreas Knoll 0162 404 12 21 derknolltroll@web.de
Beginn des Vortrages: 19 Uhr, anschließend geselliges Beisammensein Kontakt: Dr. Hannes Rietzsch 0351 401 16 02 hrietzsch@t-online.de
Einführungsvortrag im Zoo Dresden und anschließende Exkursion in den Großen Garten Kontakt: Bianka Schubert 0176 123 33 146 bianka.schubert@nabu-sachsen.de
Kontakt: Dr. Peter Hummitzsch orniradebeul@web.de
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Jürgen Hardtke 035206 237 14 hansjuergenhardtke@web.de
Kontakt: Hans-Jakob Christ 0351 401 79 15 kaitz-noethnitzgrund@nabu-sachsen.de
Einführungsvortrag im Zoo Dresden und anschließende Exkursion in den Großen Garten Kontakt: Bianka Schubert 0176 123 33 146 bianka.schubert@nabu-sachsen.de
Kontakt: Dr. Peter Hummitzsch orniradebeul@web.de
Einladung zur Fahrradtour von Dresden nach Radebeul zum Mitmachnachmittag der Inititive dein Hof e. V. (solidarische Landwirtschaft) - mit Hofbesichtigung ... mit Dirk (Leitung der Radtour, Vorstandsmitglied ADFC Dresden e. V., Mitglied dein Hof e. V.) und weiteren Mitgliedern des dein Hof e. V. ... der Hof der Inititive ist in Radebeul am Elberadweg. Start der Radtour: In der Dresdner...
Kontakt: Andreas Knoll 0162 404 12 21 derknolltroll@web.de
Kontakt: Andreas Knoll 0162 404 12 21 derknolltroll@web.de
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Jürgen Hardtke 035206 237 14 hansjuergenhardtke@web.de
Zeit- und Treffpunkt werden noch bekannt gegeben. Anschließend Erfahrungsaustausch. Im Falle von ungeeignetem Wetter werden Kurzbeiträge erbeten. Kontakt: Dr. Hannes Rietzsch 0351 401 16 02 hrietzsch@t-online.de
Kontakt: Dr. Peter Hummitzsch orniradebeul@web.de
Kontakt: Dr. Peter Hummitzsch orniradebeul@web.de
Kontakt: Hans-Jakob Christ 0351 401 79 15 kaitz-noethnitzgrund@nabu-sachsen.de
Kontakt: Andreas Knoll 0162 404 12 21 derknolltroll@web.de
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Jürgen Hardtke 035206 237 14 hansjuergenhardtke@web.de
Ort und Zeit werden bei geeigneter Witterung kurzfristig organisiert und bekannt gegeben. Kontakt: Dr. Hannes Rietzsch 0351 401 16 02 hrietzsch@t-online.de
Kontakt: Andreas Knoll 0162 404 12 21 derknolltroll@web.de
bei Wetterunbilden: Ausweichtermin 25.08.2023 Kontakt: Andreas Knoll 0162 404 12 21 derknolltroll@web.de
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Jürgen Hardtke 035206 237 14 hansjuergenhardtke@web.de
Kontakt: Hans-Jakob Christ 0351 401 79 15 kaitz-noethnitzgrund@nabu-sachsen.de
Kontakt: Stefan Zinke 0163 680 44 30 StefanZinke@gmx.de
Kontakt: Hans-Jakob Christ 0351 401 79 15 kaitz-noethnitzgrund@nabu-sachsen.de
Kontakt: Andreas Knoll 0162 404 12 21 derknolltroll@web.de
Es werden Kurzbeiträge erbeten. Beginn des Vortrages: 19 Uhr, anschließend geselliges Beisammensein Kontakt: Dr. Hannes Rietzsch 0351 401 16 02 hrietzsch@t-online.de
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Jürgen Hardtke 035206 237 14 hansjuergenhardtke@web.de
Kontakt: Stefan Zinke 0163 680 44 30 StefanZinke@gmx.de
Programm und Tagungsort werden rechtzeitig bekannt gegeben. Weitere Infos unter www.efgsachsen.de Kontakt: Dr. Hannes Rietzsch 0351 401 16 02 hrietzsch@t-online.de
Kontakt: Dr. Peter Hummitzsch orniradebeul@web.de
Kontakt: Andreas Knoll 0162 404 12 21 derknolltroll@web.de
Im Zeichen der Biodiversitätskrise: Wie lassen sich ehrenamtlich erfasste Daten zur Bestandsentwicklung häufiger Schmetterlinge nutzen? Beispiele aus Nordrhein-Westfalen. Beginn des Vortrages: 19 Uhr, anschließend geselliges Beisammensein Kontakt: Dr. Hannes Rietzsch 0351 401 16 02 hrietzsch@t-online.de
Kontakt: Hans-Jakob Christ 0351 401 79 15 kaitz-noethnitzgrund@nabu-sachsen.de
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Jürgen Hardtke 035206 237 14 hansjuergenhardtke@web.de
Kontakt: Stefan Zinke 0163 680 44 30 StefanZinke@gmx.de
Kontakt: Andreas Knoll 0162 404 12 21 derknolltroll@web.de
Kontakt: Hans-Jakob Christ 0351 401 79 15 kaitz-noethnitzgrund@nabu-sachsen.de
Mit diesem neuen Veranstaltungsformat laden wir Sie zum 1. Fachtag Natur und Umweltschutz in die SVWA ein. In Diesem Jahr möchten wir Ihnen vor allem praxisnahe Beispiele und Anregungen geben, wie Sie dem Klimawandel in Ihrer Kommune begegnen können, welche Anreize existieren und wie Sie diese gezielt nutzen. Auf Sie warten spannende Referate und Vorträge u.a. aus den Sächsischen Landesämtern...
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Jürgen Hardtke 035206 237 14 hansjuergenhardtke@web.de
Fotos unserer Mitglieder Kontakt: Andreas Knoll 0162 404 12 21 derknolltroll@web.de
Bitte das Jahr über sammeln. Einadung folgt gesondert. Für Glühwein und Tee ist gesorgt. Kontakt: Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Jürgen Hardtke 035206 237 14 hansjuergenhardtke@web.de
Kontakt: Stefan Zinke 0163 680 44 30 StefanZinke@gmx.de
Kontakt: Dr. Peter Hummitzsch orniradebeul@web.de