Grünes Brett Dresden

Solidarische Landwirtschaft (Solawi): MACH MIT. Die Gemüse-Ernte teilen & einiges...

Mi 01.03.2023 bis Fr 30.06.2023
Das neue Projekt Solawi Lebenswurzel (Verein & Genossenschaft) - Region Dresden & Sächs. Schweiz

Die Ernte teilen und mehr ... ... das neue Projekt Solawi Lebenswurzel (Solidarische Landwirtschaft - Region Dresden & Sächsische Schweiz) hat für die Saison 2023/2024 noch "freie Plätze". Das bedeutet, dass ein Teil der "geplanten Gemüse-Ernte" sowie weitere Nahrungsmittel (alles bio) noch an Neu-Interessierte vergeben werden können. Es wird nicht für das einzelne Nahrungsmittel gezahlt, sondern für die ökologische Landwirtschaft....

mehr Informationen

Kräuterspaziergang durch die Dresdner Heide

Sa 29.04.2023 bis Sa 12.08.2023
Volkshochschule Dresden e.V.

Auf einem Streifzug durch die Dresdner Heide rund um Weixdorf lassen sich viele Wildkräuter unserer Heimat entdecken. Bei dem gemütlichen Spaziergang erfahren Sie, wie Sie bestimmte Kräuter erkennen und sicher von giftigen Doppelgängern unterscheiden und welche Sie als Heilkraut oder in der Küche zur Verfeinerung von Gerichten verwenden können.

mehr Informationen

Solidarische Landwirtschaft (Solawi): MITMACHTAG bei der Initiative dein Hof e....

Sa 03.06.2023, 09:00 – 17:00 Uhr
veranstaltet von: dein Hof e. V. (solidarische Gemüsekoop Region Dresden & Radbeul)

Einladung zum Mitmachsamstag auf dem Hof der Initiative dein Hof e. V. in Radebeul – für Mitglieder und Interessierte. 9:00 Uhr: Treff bei Johann Franz (Dresden-Gohlis, Dorfstraße 11, direkt am Elberadweg) Bei einem kleinen Rundgang zeigt Johann seinen Acker und in seinem Hofladen kannst du – wenn du möchtest – Mehl, Leinöl, Aufstriche, Eier und verschiedenes Gemüse kaufen. https://oekofranz.com/ 10:00...

mehr Informationen

Naturmarkt Tharandter Wald

Sa 03.06.2023, 09:00 – 13:00 Uhr
Johannishöhe – Natürlich leben und lernen e.V.

Der Naturmarkt Tharandter Wald findet an jedem ersten und dritten Sonnabend im Monat von 9 bis 13 Uhr statt.

mehr Informationen

MITMACHTAG des neuen Projektes Solawi Lebenswurzel (Solidarische Landwirtschaft)

So 04.06.2023, 10:00 – 17:00 Uhr
Solawi Lebenswurzel (Solidarische Landwirtschaft - Region Sächsische Schweiz & Dresden)

Die Ernte teilen und mehr ... das Gemüseanbauteam des neuen Projektes Solawi Lebenswurzel (Solidarische Landwirtschaft - Region Sächsische Schweiz & Dresden) lädt Mitglieder des Projektes und Interessierte in die Sächsische Schweiz - nach Struppen - zum Mitmachtag ein ... Im Rahmen dieses Mitmachtages können alle Mitglieder und Interessierten (in Struppen auf dem Feld) Gemüse für das Projekt pflanzen, pflegen bzw....

mehr Informationen

AUSSTELLUNG zum Thema NACHHALTIGKEIT im Kulurpalast

Di 06.06.2023 bis Do 08.06.2023
COSMO Wissenschaftsforum / Barkhausen Institut gGmbH

Ausstellungsdauer: vom 15.03. bis 13.07.2023 Geöffnet: wöchentlich Dienstag bis Donnerstag von 13 Uhr bis 18 Uhr Eintritt frei Was bedeutet der Klimawandel für uns vor Ort? Sterben jetzt unsere Bäume in den Wäldern und in den Parks? Nachhaltige Ernährung für alle – geht das überhaupt? Wie können wir eine effiziente Nahrungsmittelproduktion und ein gesundes Ökosystem zusammenbringen? Wie wollen wir unsere...

mehr Informationen

Digitalcafé: KLIMAKRISE & DEMOKRATIEBILDUNG

Di 06.06.2023, 15:00 – 16:30 Uhr
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung

Digitalcafé für schulische und außerschulische pädagogische Fachkräfte KLIMAKRISE & DEMOKRATIEBILDUNG Bewältigungsstrategien junger Menschen in der Klimakrise Die vom Menschen gemachte Klimakrise ist eins der drängendsten Themen für junge Menschen. Trotz dessen, dass drei von vier jungen Menschen grundsätzlich optimistisch auf ihre eigene Zukunft blicken, haben 85% Angst vor den Folgen der Klimakrise (Sinus-Studie Barmer 2022; UBA-Jugendstudie 2022). Die Bewältigungsstrategien von...

mehr Informationen

Offene Gartenzeit im Generationen-Gemeinschafts-Garten des riesa efau (Dresden-Friedrichstadt)

Di 06.06.2023, 16:00 – 19:00 Uhr
im Generationen-Gemeinschafts-Garten des riesa efau

Offenes Angebot, wöchentlich dienstags, von 16:00 bis 19:00 Uhr Ihr interessiert euch fürs Gärtnern, Pflanzen, Natur und Tiere, habt aber keinen eigenen Garten? Kein Problem: Im Generationen-Gemeinschafts-Garten des riesa efau können Menschen, die in der Friedrichstadt leben und Gäste zusammenkommen, sich austauschen, gemeinsame kleine und große Gartenaktionen und Projekte planen und umsetzen. In entspannter und ungezwungener Atmosphäre kann der Garten...

mehr Informationen

Biodiversität in der Krise

Di 06.06.2023, 16:40 – 18:10 Uhr
tuuwi (TU-Umweltinitiative)

Vortrag von Prof. Dr. Anna Cord (TU Dresden) im Rahmen der Umweltringvorlesung „Vielfalt statt Einfalt – Biodiversität in der Krise“ Jede:r spricht über die Klimakrise. Dabei werden oft andere dramatische Probleme unserer Zeit vergessen, wie etwa die Biodiversitätskrise. Nach Schätzungen des Weltbiodiversitätsrats und den Vereinten Nationen sind derzeit etwa eine Millionen Arten weltweit vom Aussterben bedroht. Darum wird auch vom...

mehr Informationen

Unerhört?! Klimaproteste und die Parteien

Di 06.06.2023, 23:00 Uhr
Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen (Weiterdenken), Staatsschauspiel, Politikwissenschaften TU Dresden

Die politischen Parteien reagieren sehr unter schiedlich auf die aktuellen Protestaktionen von Klimabewegungen. Die Antworten reichen von von „Knast fürs Kleben“ bis zu Verständnis. Aber wie übersetzt sich der politische Protest in das konkrete Handeln der Parteien? Welche Enttäuschungen scheinen vorprogram- miert? Wo ziehen Protestierende und Parteien jeweils ihre roten Linien? Gibt es überhaupt konstruktiven Austausch oder haben die Bewegungen...

mehr Informationen

Klimaaktivismus und psychische Gesundheit

Mi 07.06.2023, 16:40 – 18:10 Uhr
tuuwi (TU-Umweltinitiative)

Vortrag von Dr. Caroline Surrey (TU Dresden) im Rahmen der Umweltringvorlesung „How to Activism – Wie wir bewegen, was uns bewegt“ Viele sind frustriert, empfinden ein Ohnmachtsgefühl und ziehen sich immer weiter zurück. Auf der politischen Ebene passiert zu wenig. Die heutige Zeit ist geprägt von politischen und sozialen Spannungsverhältnissen, ausgelöst durch gesellschaftsrelevante Themen: CoVid-19, Krieg in Europa, steigende Preise...

mehr Informationen

mehr Gras, mehr Grün, mehr (Obst)Bäume für die Neustadt

Mi 07.06.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Kinder- &Jugendbüro , Sukuma arts e.V., Kinder- &Jugendbeauftragte, Stadtbezirksamt Neustadt

Das ist die herzliche Einladung an alle jungen Menschen, die sich eins, zwei oder alle drei Dinge für die Neustadt wünschen. Kommt gern am Mittwoch, 7.Juni, 18- max. 19.30Uhr zum 1.offenen Treffen im A-Park. Treffpunkt: Wiese gegenüber vom Café Komisch. Falls Ihr uns noch nicht (gut) kennt, halten wir als Erkennungszeichen eine KiJuB-Beachflag bereit. Atmo, Snacks und Getränke: Jede.r ist...

mehr Informationen

Insekten- und vogelfreundliche Pflanzen im naturnahen Garten mit Sabine Kroehs

Mi 07.06.2023, 19:00 – 21:00 Uhr
Städtische Bibliotheken Dresden

Bei welchen Pflanzen finden Insekten Pollen und Nektar? Wie können wir Vögeln Nahrung und Schutz anbieten? Welche Blühmischungen sind empfehlenswert? Die Dresdner Landschaftsgärtnerin gibt Anregungen für konkrete Maßnahmen und Pflanzungen, die sich im eigenen Garten umsetzen lassen und durch die Vögel und Insekten auch im städtischen Gebiet Lebensräume eröffnet werden können. Sabine Kroehs ist selbständige Landschaftsgärtnerin und Technikerin für Garten-...

mehr Informationen

RepairCafé in Freital

Do 08.06.2023, 17:00 – 20:00 Uhr
RepairCafé Dresden und Freital

Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste. Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (10 - 20 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen nicht dran. Wir empfehlen zum besten Eigenschutz eine FFP2-Maske und beachtet beim Besuch unbedingt unsere besonderen...

mehr Informationen

Klimawandel in Sachsen: Quo vadis?

Do 08.06.2023, 18:00 – 20:15 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Seit nun mehr 27 Jahren findet jährlich eine Weltklimakonferenz statt. Schaut man sich den fortschreitenden Anstieg der globalen Lufttemperatur während dieser Zeit an, kann man kaum von einem Erfolg sprechen. Auch in den Medien wird der Tonfall immer eindringlicher: Starkregen und Trockenheit, Waldbrände und Überschwemmungen, Tornados und Stürme, Jahrhunderthochwasser und Dürren. Die Menschheit ist dabei, ein gefährliches Klimaexperiment durchzuführen. Welche...

mehr Informationen

Natur vor Ort – Was blüht in Tharandt?

Fr 09.06.2023, 17:00 – 18:30 Uhr
Johannishöhe – Natürlich leben und lernen e.V.

Es gibt einiges zu entdecken auf den kleinen Wiesenflächen in Tharandt. Seit mehreren Jahren werden einige Rasenflächen in Tharandt nicht mehr alle fünf bis sechs Wochen gemäht, sondern nur noch ein-zweimal im Jahr. (Ein Dank an die Bauhofmitarbeiter von Tharandt.) Dahinter steckt der Gedanke, das Pollen- und Nektarangebot für Wild- und Honigbienen, für Schmetterlinge und Hummeln in unseren Ortschaften zu...

mehr Informationen

Projekttag “Wildnis – der Wolf im Grenzgebiet”

Sa 10.06.2023
tuuwi (TU-Umweltinitative)

"Es sind keine Gäste mehr" – nach ihrer Ausrottung im 18. und 19. Jahrhundert, kehren die Wölfe Beginn der 2000er in die Lausitz zurück. Nirgends in Europa gibt es so viele Wölfe pro Fläche, wie in der Lausitz. Akteure aus der Region befürchten schon lange, dass die hohe Dichte der Wölfe, die Schäfer:innen und Betriebe der Landwirt:innen gefährdet. Der Wolf...

mehr Informationen

AUSSTELLUNG zum Thema NACHHALTIGKEIT im Kulurpalast

Di 13.06.2023 bis Do 15.06.2023
COSMO Wissenschaftsforum / Barkhausen Institut gGmbH

Ausstellungsdauer: vom 15.03. bis 13.07.2023 Geöffnet: wöchentlich Dienstag bis Donnerstag von 13 Uhr bis 18 Uhr Eintritt frei Was bedeutet der Klimawandel für uns vor Ort? Sterben jetzt unsere Bäume in den Wäldern und in den Parks? Nachhaltige Ernährung für alle – geht das überhaupt? Wie können wir eine effiziente Nahrungsmittelproduktion und ein gesundes Ökosystem zusammenbringen? Wie wollen wir unsere...

mehr Informationen

Offene Gartenzeit im Generationen-Gemeinschafts-Garten des riesa efau (Dresden-Friedrichstadt)

Di 13.06.2023, 16:00 – 19:00 Uhr
im Generationen-Gemeinschafts-Garten des riesa efau

Offenes Angebot, wöchentlich dienstags, von 16:00 bis 19:00 Uhr Ihr interessiert euch fürs Gärtnern, Pflanzen, Natur und Tiere, habt aber keinen eigenen Garten? Kein Problem: Im Generationen-Gemeinschafts-Garten des riesa efau können Menschen, die in der Friedrichstadt leben und Gäste zusammenkommen, sich austauschen, gemeinsame kleine und große Gartenaktionen und Projekte planen und umsetzen. In entspannter und ungezwungener Atmosphäre kann der Garten...

mehr Informationen

Warum der Klimawandel sich nicht aufhalten lässt, ohne den Kapitalismus...

Mi 14.06.2023, 16:40 – 18:10 Uhr
tuuwi (TU-Umweltinitiative)

Vortrag von im Rahmen der Umweltringvorlesung „How to Activism – Wie wir bewegen, was uns bewegt“ Viele sind frustriert, empfinden ein Ohnmachtsgefühl und ziehen sich immer weiter zurück. Auf der politischen Ebene passiert zu wenig. Die heutige Zeit ist geprägt von politischen und sozialen Spannungsverhältnissen, ausgelöst durch gesellschaftsrelevante Themen: CoVid-19, Krieg in Europa, steigende Preise oder Klimawandel. Neue öffentliche Debatten...

mehr Informationen

RepairCafé in Gruna

Do 15.06.2023, 17:00 – 20:00 Uhr
RepairCafé Dresden und Freital

Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste. Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (10 - 20 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen nicht dran. Wir empfehlen zum besten Eigenschutz eine FFP2-Maske und beachtet beim Besuch unbedingt unsere besonderen...

mehr Informationen

Science Café: Wie können Roboter unsere Umwelt schützen?

Fr 16.06.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Städtische Bibliotheken Dresden

mit Dipl.-Ing. Markus Böhme, Labor für vernetzte Robotik, Barkhausen Institut; Ing. (M. Sc.) Marek Holováč, Professur für Technisches Design, Technische Universität Dresden; Dipl.-Forstwirt Jan Weber, Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH; Prof. Dr. Wolfgang Wende, Leiter des Forschungsbereichs Landschaft, Ökosysteme und Biodiversität, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung. Welche Rolle spielen Roboter beim Umweltschutz? Können Roboter bei der Pflege von Parkanlagen...

mehr Informationen

Solidarische Landwirtschaft (Solawi): MITMACHTAG bei der Initiative dein Hof e....

Sa 17.06.2023, 09:00 – 17:00 Uhr
auf dem Hof der Initiative dein Hof e. V., 01445 Radebeul, Niederwarthaer Str. 50 (am Elberadweg)

Einladung zum Mitmachsamstag auf dem Hof der Initiative dein Hof e. V. in Radebeul – für Mitglieder und Interessierte. … jeden zweiten Samstag laden Mitglieder des Hofteams zu einem bunten Tag auf dem Acker ein. Die Teilnahme an diesem Mitmachtag ist eine tolle Gelegenheit mit Mitgliedern des Hofteams bzw. der Initiative dein Hof e. V. in Kontakt zu kommen, den...

mehr Informationen

Workshop Lastenradbau

Sa 17.06.2023 bis So 18.06.2023
Jedem Haus ein Lastenrad

Wir bauen uns an einem Wochenende ein Lastenrad, bzw. Lastenanhänger! Weitere Infos und Anmeldung hier: https://reparad.de/angebote/jedem-haus-ein-lastenrad/

mehr Informationen

Hummeln im Garten

Sa 17.06.2023, 14:00 – 17:00 Uhr

Die größten Wildbienen in unseren Gärten sind die Hummeln. Sie brauchen verschiedene über das Jahr blühende Pflanzen, aber auch geeignete Nistmöglichkeiten. Bei einem Rundgang durch die Gärtnerei beobachten wir welche Hummelarten zurzeit fliegen und erfahren Details über ihre Lebensweisen. Kosten: 10,- bis 15,- € (Selbsteinschätzung) Keine Anmeldung notwendig – einfach vorbeikommen Führung: Lisa Becker

mehr Informationen

Lichtfang

Di 20.06.2023, 12:00 Uhr
Fachgruppe Entomologie

Ort und Zeit werden bei geeigneter Witterung kurzfristig organisiert und bekannt gegeben. Kontakt: Dr. Hannes Rietzsch 0351 401 16 02 hrietzsch@t-online.de

mehr Informationen

AUSSTELLUNG zum Thema NACHHALTIGKEIT im Kulurpalast

Di 20.06.2023 bis Do 22.06.2023
COSMO Wissenschaftsforum / Barkhausen Institut gGmbH

Ausstellungsdauer: vom 15.03. bis 13.07.2023 Geöffnet: wöchentlich Dienstag bis Donnerstag von 13 Uhr bis 18 Uhr Eintritt frei Was bedeutet der Klimawandel für uns vor Ort? Sterben jetzt unsere Bäume in den Wäldern und in den Parks? Nachhaltige Ernährung für alle – geht das überhaupt? Wie können wir eine effiziente Nahrungsmittelproduktion und ein gesundes Ökosystem zusammenbringen? Wie wollen wir unsere...

mehr Informationen

Offene Gartenzeit im Generationen-Gemeinschafts-Garten des riesa efau (Dresden-Friedrichstadt)

Di 20.06.2023, 16:00 – 19:00 Uhr
im Generationen-Gemeinschafts-Garten des riesa efau Schäferstraße 14, Dresden-Friedrichstadt

Offenes Angebot, wöchentlich dienstags, von 16:00 bis 19:00 Uhr Ihr interessiert euch fürs Gärtnern, Pflanzen, Natur und Tiere, habt aber keinen eigenen Garten? Kein Problem: Im Generationen-Gemeinschafts-Garten des riesa efau können Menschen, die in der Friedrichstadt leben und Gäste zusammenkommen, sich austauschen, gemeinsame kleine und große Gartenaktionen und Projekte planen und umsetzen. In entspannter und ungezwungener Atmosphäre kann der Garten...

mehr Informationen

Seegraswiesen als Beitrag zur Erhöhung der marinen Biodiversität (Vortrag auf...

Di 20.06.2023, 16:40 – 18:10 Uhr
tuuwi (TU-Umweltinitiative)

Vortrag von Matteo Lattuada (TU Braunschweig) im Rahmen der Umweltringvorlesung „Vielfalt statt Einfalt – Biodiversität in der Krise“. Jede:r spricht über die Klimakrise. Dabei werden oft andere dramatische Probleme unserer Zeit vergessen, wie etwa die Biodiversitätskrise. Nach Schätzungen des Weltbiodiversitätsrats und den Vereinten Nationen sind derzeit etwa eine Millionen Arten weltweit vom Aussterben bedroht. Darum wird auch vom sechsten großen...

mehr Informationen

Aktivismus & Mobilitätswende

Mi 21.06.2023, 16:40 – 18:10 Uhr
tuuwi (TU-Umweltinitiative)

Vortrag von Clara S. Thompson im Rahmen der Umweltringvorlesung „How to Activism – Wie wir bewegen, was uns bewegt“ Viele sind frustriert, empfinden ein Ohnmachtsgefühl und ziehen sich immer weiter zurück. Auf der politischen Ebene passiert zu wenig. Die heutige Zeit ist geprägt von politischen und sozialen Spannungsverhältnissen, ausgelöst durch gesellschaftsrelevante Themen: CoVid-19, Krieg in Europa, steigende Preise oder Klimawandel....

mehr Informationen

RepairCafé in Gorbitz

Mi 21.06.2023, 17:00 – 20:00 Uhr
RepairCafé Dresden und Freital

Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste. Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (10 - 20 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen nicht dran. Wir empfehlen zum besten Eigenschutz eine FFP2-Maske und beachtet beim Besuch unbedingt unsere besonderen...

mehr Informationen

RepairCafé in Pieschen

Do 22.06.2023, 18:00 – 21:00 Uhr
RepairCafé Dresden und Freital

Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste. Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (10 - 20 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen nicht dran. Wir empfehlen zum besten Eigenschutz eine FFP2-Maske und beachtet beim Besuch unbedingt unsere besonderen...

mehr Informationen

Plastic world! Warum sind Kunststoffe überall? (Livestream)

Do 22.06.2023, 19:45 – 21:15 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Kunststoffe sind allgegenwärtig. Aber warum ist das eigentlich so? Im Rahmen des Vortrags zeigen spannende Experimente die Kunststoffe unseres Alltags auf. Vom Wegwerf-Löffel bis zum Smartphone erfahren Sie Interessantes über unseren Kunststoffverbrauch und die wichtigsten Eigenschaften dieser Werkstoffe.

mehr Informationen

AUSSTELLUNG zum Thema NACHHALTIGKEIT im Kulurpalast

Di 27.06.2023 bis Do 29.06.2023
COSMO Wissenschaftsforum / Barkhausen Institut gGmbH

Ausstellungsdauer: vom 15.03. bis 13.07.2023 Geöffnet: wöchentlich Dienstag bis Donnerstag von 13 Uhr bis 18 Uhr Eintritt frei Was bedeutet der Klimawandel für uns vor Ort? Sterben jetzt unsere Bäume in den Wäldern und in den Parks? Nachhaltige Ernährung für alle – geht das überhaupt? Wie können wir eine effiziente Nahrungsmittelproduktion und ein gesundes Ökosystem zusammenbringen? Wie wollen wir unsere...

mehr Informationen

Offene Gartenzeit im Generationen-Gemeinschafts-Garten des riesa efau (Dresden-Friedrichstadt)

Di 27.06.2023, 16:00 – 19:00 Uhr
im Generationen-Gemeinschafts-Garten des riesa efau Schäferstraße 14, Dresden-Friedrichstadt

Offenes Angebot, wöchentlich dienstags, von 16:00 bis 19:00 Uhr Ihr interessiert euch fürs Gärtnern, Pflanzen, Natur und Tiere, habt aber keinen eigenen Garten? Kein Problem: Im Generationen-Gemeinschafts-Garten des riesa efau können Menschen, die in der Friedrichstadt leben und Gäste zusammenkommen, sich austauschen, gemeinsame kleine und große Gartenaktionen und Projekte planen und umsetzen. In entspannter und ungezwungener Atmosphäre kann der Garten...

mehr Informationen

RepairCafé in Friedrichstadt

Di 27.06.2023, 17:00 – 20:00 Uhr
RepairCafé Dresden und Freital

Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste. Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (10 - 20 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen nicht dran. Wir empfehlen zum besten Eigenschutz eine FFP2-Maske und beachtet beim Besuch unbedingt unsere besonderen...

mehr Informationen

Dein Tempo. Mein Limit. – Freiheit. Verbot. Verzicht. Mobilität in...

Mi 28.06.2023, 19:00 – 21:00 Uhr
Verkehrsmuseum Dresden

Über die Einführung eines Tempolimits auf Autobahnen wird in Deutschland schon lange gestritten. Die deutsche Politik scheute bisher davor zurück, sich bei diesem Thema mit den Autofahrerinnen und Autofahrern und der Automobilindustrie anzulegen. Unstrittig ist, dass angesichts der Klimakrise eine Transformation auf allen Ebenen und in allen Bereichen notwendig ist – auch im Verkehrssektor. Aber wie viel Verzicht und Verbot...

mehr Informationen

Nachhaltigkeit in der Arbeitswelt

Do 29.06.2023, 17:00 – 19:15 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Mehr und mehr Menschen sind sich den Herausforderungen der globalen Krisen heute bewusst. Viele fühlen sich ohnmächtig und sehen sich in einer Lebensrealität, in der sie den Eindruck haben, nichts beitragen zu können. Dazu gehört manchmal auch das Infragestellen der eigenen beruflichen Tätigkeit und die Suche nach anderen Handlungsfeldern, die nachhaltig und sinnstiftender erscheinen. Dabei kann gerade die Veränderung der...

mehr Informationen

Sichere Mobilität für alle? Naklar! - Info- & Kennenlerntreffen

Do 29.06.2023, 18:00 – 19:00 Uhr
Fuß- & Radentscheid Dresden

Du willst gute Radwege, sichere Fußwege, klimagerechte Verkehrspolitik? Wenn Du dafür sorgen möchtest, dass der Ausbau der Fuß- und Radwege in Dresden endlich Schwung bekommt, dann komm zu unserem nächsten Info- und Kennenlerntreffen! Wenn Du Interesse hast, melde dich bitte unter kontakt@fuss-und-radentscheid-dresden.de! Den Teilnahmelink bekommst du dann kurz vor dem Treffen zugeschickt. Wer ist der Radentscheid? Für ein lebenswertes, kinderfreundliches...

mehr Informationen

Regen in Zeiten des Klimawandels. Ein Studientag vor Ort in...

Sa 01.07.2023, 08:30 – 18:30 Uhr
Evangelische Akademie Sachsen

Trockenheit und Dürre, Starkregenereignisse und Sturzfluten prägten die vergangenen Sommer in Deutschland. Diese zunächst vielleicht widersprüchlich erscheinenden Niederschlagsphänomene sind jedoch zwei Seiten derselben Medaille: Sie deuten auf Veränderungen des Wasserkreislaufs infolge des menschengemachten Klimawandels hin. Beim Studientag vor Ort in der Tharandt Klimastation erfahren wir mehr über Niederschläge – von biblischen Zeugnissen bis hin zu naturwissenschaftlichen Messungen. Was erfahren wir...

mehr Informationen

Solidarische Landwirtschaft (Solawi): MITMACHTAG bei der Initiative dein Hof e....

Sa 01.07.2023, 09:00 – 17:00 Uhr
auf dem Hof der Initiative dein Hof e. V., 01445 Radebeul, Niederwarthaer Str. 50 (am Elberadweg)

Einladung zum Mitmachsamstag auf dem Hof der Initiative dein Hof e. V. in Radebeul – für Mitglieder und Interessierte. … jeden zweiten Samstag laden Mitglieder des Hofteams zu einem bunten Tag auf dem Acker ein. Die Teilnahme an diesem Mitmachtag ist eine tolle Gelegenheit mit Mitgliedern des Hofteams bzw. der Initiative dein Hof e. V. in Kontakt zu kommen, den...

mehr Informationen

3. Veganer Sommermarkt Dresden

Sa 01.07.2023, 11:00 – 20:00 Uhr
Anima e. V. und Black Tomato Crew

Der Vegane Sommermarkt etabliert sich in Dresden und geht in die 3. Runde! Ein zweitägiges Zusammenkommen für die vegane Community und alle, die ihr offen gegenüberstehen. Neben pflanzlichen Speisen gibt es tolle Initiativen, Vereine sowie Künstler*innen, die ihr kennenlernen könnt. Für eine musikalische Untermalung tagsüber und abends ist gesorgt. Außerdem bieten wir für Groß und Klein ein tolles Rahmenprogramm. Foto:...

mehr Informationen

Essbare Wildpflanzen - Sommerkräuter

Sa 01.07.2023, 14:00 – 17:00 Uhr

Viele Wildpflanzen bieten das ganze Jahr über eine gesunde und kostenfreie Bereicherung des Speiseplans. Wir schauen, was zu dieser Jahreszeit vor unserer Haustür zu finden ist und welche heilsame Wirkung die jeweilige Pflanze auf uns hat. Kosten: 10,- bis 15,- € (Selbsteinschätzung) Keine Anmeldung notwendig – einfach vorbeikommen Führung: Marion Aderhold (Robert Koch Apotheke)

mehr Informationen

3. Veganer Sommermarkt Dresden

So 02.07.2023, 11:00 – 18:00 Uhr
Anima e. V. und Black Tomato Crew

Der Vegane Sommermarkt etabliert sich in Dresden und geht in die 3. Runde! Ein zweitägiges Zusammenkommen für die vegane Community und alle, die ihr offen gegenüberstehen. Neben pflanzlichen Speisen gibt es tolle Initiativen, Vereine sowie Künstler*innen, die ihr kennenlernen könnt. Für eine musikalische Untermalung tagsüber und abends ist gesorgt. Außerdem bieten wir für Groß und Klein ein tolles Rahmenprogramm. Foto:...

mehr Informationen

Öekosystem Wald

Di 04.07.2023, 09:00 – 13:30 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Dieser Streifzug durch die wunderschöne Dresdner Heide zum Wolfshügelturm thematisiert das Zusammenspiel der Organismen im Ökosystem Wald: der Lebensraum der Pilze wird genau betrachtet, die Flora und Fauna des Waldes wird bestimmt. Während dieser Exkursion kann man somit erfahren, wie die Organismen leben, wie sie wachsen und wie sie miteinander interagieren. Ziel ist es, das Netzwerk Wald auf diese Weise...

mehr Informationen

AUSSTELLUNG zum Thema NACHHALTIGKEIT im Kulurpalast

Di 04.07.2023 bis Do 06.07.2023
COSMO Wissenschaftsforum / Barkhausen Institut gGmbH

Ausstellungsdauer: vom 15.03. bis 13.07.2023 Geöffnet: wöchentlich Dienstag bis Donnerstag von 13 Uhr bis 18 Uhr Eintritt frei Was bedeutet der Klimawandel für uns vor Ort? Sterben jetzt unsere Bäume in den Wäldern und in den Parks? Nachhaltige Ernährung für alle – geht das überhaupt? Wie können wir eine effiziente Nahrungsmittelproduktion und ein gesundes Ökosystem zusammenbringen? Wie wollen wir unsere...

mehr Informationen

Offene Gartenzeit im Generationen-Gemeinschafts-Garten des riesa efau (Dresden-Friedrichstadt)

Di 04.07.2023, 16:00 – 19:00 Uhr
im Generationen-Gemeinschafts-Garten des riesa efau Schäferstraße 14, Dresden-Friedrichstadt

Offenes Angebot, wöchentlich dienstags, von 16:00 bis 19:00 Uhr Ihr interessiert euch fürs Gärtnern, Pflanzen, Natur und Tiere, habt aber keinen eigenen Garten? Kein Problem: Im Generationen-Gemeinschafts-Garten des riesa efau können Menschen, die in der Friedrichstadt leben sowie Interessierte aus anderen Stadtteilen zusammenkommen, sich austauschen, gemeinsame kleine und große Gartenaktionen und Projekte planen und umsetzen. In entspannter und ungezwungener Atmosphäre...

mehr Informationen

RepairCafé in Johannstadt

Do 06.07.2023, 17:00 – 20:00 Uhr
RepairCafé Dresden und Freital

Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste. Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (10 - 20 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen nicht dran. Wir empfehlen zum besten Eigenschutz eine FFP2-Maske und beachtet beim Besuch unbedingt unsere besonderen...

mehr Informationen

AUSSTELLUNG zum Thema NACHHALTIGKEIT im Kulurpalast

Di 11.07.2023 bis Do 13.07.2023
COSMO Wissenschaftsforum / Barkhausen Institut gGmbH

Ausstellungsdauer: vom 15.03. bis 13.07.2023 Geöffnet: wöchentlich Dienstag bis Donnerstag von 13 Uhr bis 18 Uhr Eintritt frei Was bedeutet der Klimawandel für uns vor Ort? Sterben jetzt unsere Bäume in den Wäldern und in den Parks? Nachhaltige Ernährung für alle – geht das überhaupt? Wie können wir eine effiziente Nahrungsmittelproduktion und ein gesundes Ökosystem zusammenbringen? Wie wollen wir unsere...

mehr Informationen

Was Opa noch wusste!

Mi 19.07.2023, 18:30 – 20:45 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Die Technik erleichtert heute Vieles im Garten. Leider wird durch die vielen "Hilfsmittelchen" vergessen, wie die Natur "funktioniert" und Gärtnerinnen und Gärtner sind enttäuscht, wenn manches im Garten nicht gelingt. Im Rahmen dieses Vortrags werden daher Anregungen gegeben, wie zu Opas Zeiten gegärtnert wurde. Bei näherer Betrachtung dieser Zeit, wird mancher verblüfft sein, was man von unseren Vorfahren (wieder) neu...

mehr Informationen

Kräuterspaziergang

Sa 29.07.2023, 10:00 – 12:15 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Im Hermsdorfer Schlosspark wachsen die Kräuter von Wiese, Ufer und Wald auf engstem Raum beieinander. Bei diesem gemütlichen Spaziergang erfahren Sie, wie Sie diese Kräuter erkennen und sicher von giftigen Doppelgängern unterscheiden, welche Sie als Heilkraut oder in der Küche zur Verfeinerung von Gerichten verwenden können.

mehr Informationen

Care4Nature Camp

Mo 14.08.2023 bis So 20.08.2023
BUND Dresden

Sei dabei beim deutsch-tschechischen Bergwiesencamp im Erzgebirge! Gemeinsam mit unserer tschechischen Partnerorganisation ČSOP Ophidia veranstaltet der BUND Dresden dieses Jahr zum dritten Mal das deutsch-tschechische Care4Nature Camp. Vom 14.-20. August 2023 kannst Du kostenlos mit uns eine Woche lang ins Erzgebirge fahren und hast die Möglichkeit viel über die Wiesenpflege zu lernen, die artenreichen Bergwiesen zu entdecken und Dich ganz...

mehr Informationen

Workshop Lastenradbau

Sa 19.08.2023 bis So 20.08.2023
Jedem Haus ein Lastenrad

Wir bauen uns an einem Wochenende ein Lastenrad, bzw. Lastenanhänger! Weitere Infos und Anmeldung hier: https://reparad.de/angebote/jedem-haus-ein-lastenrad/

mehr Informationen

Wanderung entlang des Grünen Bandes

Fr 25.08.2023 bis Fr 01.09.2023
BUNDjugend Sachsen

Auch in diesem Jahr findet wieder eine Wanderung der BUNDjugend Sachsen statt. Das Ziel ist regional gewählt: Wir werden über eine Woche entlang des Grünen Bandes an der Grenze zwischen Sachsen und Bayern wandern. Dabei begleiten uns geschulte Ranger*innen, die uns Einblicke in die Geschichte dieser Region und die heutige Artenvielfalt geben werden. Das Grüne Band ist der größte Biotopverbund...

mehr Informationen

Wilde Früchte aus der Natur: Was essbar ist und wie...

Mi 30.08.2023, 17:00 – 19:15 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Mutter Natur hält viele Früchte für die Tiere und Menschen bereit: Schlehe, Kornelkirsche, Weißdorn und weitere lassen sich gut nutzen, andere dagegen sind ungenießbar oder sogar giftig! Im Rahmen des Kurses werden die Wildfrüchte vorgestellt und besprochen, was beim Sammeln und Verarbeiten zu beachten ist.

mehr Informationen

Clever haushalten: Gartenernte haltbar machen

Do 31.08.2023, 18:00 – 21:00 Uhr
Volkshochschule Dresden e.V.

Rundgang durch die Sonderausstellung des DHMD und Kochkurs Die Produktion, der Transport und der Verbrauch von Lebensmittel haben eine große Umweltrelevanz - diesem Aspekt widmet sich die Führung durch die Sonderausstellung an diesem Nachmittag. Wie viel Energie steckt im Essen und besteht bei immer knapper werdenden Ressourcen nicht auch noch Einsparpotential? Der anschließende Kochkurs in der Volkshochschule geht Letzterem dann...

mehr Informationen

Bio-Erlebnistage 2023

Sa 02.09.2023 bis So 08.10.2023
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Die sächsischen Bio-Erlebnistage finden in diesem Jahr im Zeitraum vom 2. September bis 8. Oktober statt. Ziel der Bio-Erlebnistage ist es, allen interessierten Menschen Bio-Nahrungsmittel, die in der Region erzeugt bzw. hergestellt werden, näher zu bringen - durch Einblicke in Anbau, Tierhaltung, Verarbeitung bis hin zur Vermarktung. Gemeinsame Ernte-Aktion, großes Hoffest, kleiner Workshop, Vortrag, Betriebsbesichtigung, Verkostung usw. - Interessierte können...

mehr Informationen

Wilde-Sense-Camp Schönlind

Do 21.09.2023 bis So 24.09.2023
BUNDjugend Sachsen

Vom 21. bis 24. September nehmen wir euch mit in einen der schönsten Zipfel Sachsens, das Elstergebirge im Vogtland. Hier im wunderschönen FFH-Gebiet (Fauna-Flora-Habitat) „Rauner- und Haarbachtal“ liegt unsere einzigartige und artenreiche Feuchtwiese. Hier lebt zum Beispiel der seltene und sehr spezialisierte Wiesenknopf-Ameisenbläuling. Damit diese nicht verbuscht und die seltenen Arten wie zum Beispiel das Gemeine Mädesüß oder der Große...

mehr Informationen

Political Art Days 2023

Fr 29.09.2023 bis So 01.10.2023
CAMBIO e.V.

*** english version below *** Liebe Freund*innen von CAMBIO, vom 29. September bis 1. Oktober finden wieder die Political Art Days in Dresden statt - ein entwicklungspolitisches Kunstfestival, das sich jedes Jahr mit einem neuen Schwerpunktthema zu den multiplen Problemen unserer Welt auseinandersetzt. Dieses Jahr dreht sich alles um den "One-Health"-Ansatz, ein Konzept, welches beschreibt, wie eng unsere Gesundheit mit...

mehr Informationen

Workshop Lastenradbau

Sa 30.09.2023 bis So 01.10.2023
Jedem Haus ein Lastenrad

Wir bauen uns an einem Wochenende ein Lastenrad, bzw. Lastenanhänger! Weitere Infos und Anmeldung hier: https://reparad.de/angebote/jedem-haus-ein-lastenrad/

mehr Informationen

29. Tagung sächsischer Entomologen

Sa 14.10.2023, 12:00 Uhr
Fachgruppe Entomologie

Programm und Tagungsort werden rechtzeitig bekannt gegeben. Weitere Infos unter www.efgsachsen.de Kontakt: Dr. Hannes Rietzsch 0351 401 16 02 hrietzsch@t-online.de

mehr Informationen

Wasservogelzählung von der Niederwarthaer Elbbrücke bis Kötitz

So 15.10.2023, 08:30 Uhr
NABU Regionalverband Dresden-Meißen

Kontakt: Fachgruppe Ornithologie und Naturschutz Radebeul Dr. Peter Hummitzsch orniradebeul@web.de Auf dieser Exkursion zählt ihr Wasservögel zusammen mit unseren Experten. Festes Schuhwerk wird empfohlen. (Leitung: Dr. L. Sebastian) Foto: Kathy Büscher, NABU Rinteln

mehr Informationen

Bestandsentwicklung häufiger Schmetterlinge

Di 17.10.2023, 18:30 – 21:00 Uhr
Fachgruppe Entomologie

Im Zeichen der Biodiversitätskrise: Wie lassen sich ehrenamtlich erfasste Daten zur Bestandsentwicklung häufiger Schmetterlinge nutzen? Beispiele aus Nordrhein-Westfalen. Beginn des Vortrages: 19 Uhr, anschließend geselliges Beisammensein Kontakt: Dr. Hannes Rietzsch 0351 401 16 02 hrietzsch@t-online.de

mehr Informationen

Wasservogelzählung von der Niederwarthaer Elbbrücke bis Kötitz

So 12.11.2023, 08:30 Uhr
NABU Regionalverband Dresden-Meißen

Kontakt: Fachgruppe Ornithologie und Naturschutz Radebeul Dr. Peter Hummitzsch orniradebeul@web.de Auf dieser Exkursion zählt ihr Wasservögel zusammen mit unseren Experten. Festes Schuhwerk wird empfohlen. (Leitung: Dr. L. Sebastian) Foto: Kathy Büscher, NABU Rinteln

mehr Informationen

Fachtag Natur und Umweltschutz

Fr 24.11.2023, 09:00 Uhr
Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie

Mit diesem neuen Veranstaltungsformat laden wir Sie zum 1. Fachtag Natur und Umweltschutz in die SVWA ein. In Diesem Jahr möchten wir Ihnen vor allem praxisnahe Beispiele und Anregungen geben, wie Sie dem Klimawandel in Ihrer Kommune begegnen können, welche Anreize existieren und wie Sie diese gezielt nutzen. Auf Sie warten spannende Referate und Vorträge u.a. aus den Sächsischen Landesämtern...

mehr Informationen